Hochschullernwerkstatt

Projektbeschreibung

Direkt am Eingang der Universität Erfurt liegt unterhalb des Audimax die Hochschullernwerkstatt. Vielfältige formale und informelle Lehr-Lern-Formate werden hier angeboten: Lernwerkstattseminare aus verschiedenen Fachbereichen und Didaktiken finden an den Vormittagen statt; sie sind curricular verankert und im Vorlesungsverzeichnis der Universität als reguläre Lehrveranstaltungen ausgewiesen. Informelle Formate wie Workshops, Filmabende, Projekte von Studierenden für Studierende finden an Nachmittagen, Abenden oder Wochenenden statt. Und während der freien Öffnungszeiten (i.d.R. montags bis donnerstags zwischen 14 und 18 Uhr) können Lehramtsstudierende dort selbstständig lernen.

Das pädagogische Konzept der Hochschullernwerkstatt wurde empiriebasiert entwickelt und integriert vier Bereiche:

  • Erfahrungslernen
  • Situiertes Lernen
  • Materialität
  • Ästhetik 

Das heißt beispielsweise, dass Lernwerkstattseminare sich daran orientieren, inwieweit Studierende in einem solchen Seminar

  • die Gelegenheit haben, Fachinhalte zu erkunden und/oder experimentell zu erforschen, selbstständig fachbezogene und persönlich bedeutsame Problemstellungen zu bearbeiten und ihren Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren? 
  • gemeinsam in heterogenen Gruppen komplexe, anwendungsbezogene, inter- und transdisziplinäre Inhalte aufbereiten, in Simulationen in bzw. für Bildungseinrichtungen pädagogische Inhalte erschließen und zu Expert*innen in spezifischen Themenfeldern werden? 
  • an unterschiedlichen Dingen, Materialien, Objekten, Artefakten, Technologien usw. fachbezogenes Wissen konstruieren und/oder in dieses einschreiben, Gebrauchsgewohnheiten mit Dingen reflektieren und aufgreifen und/oder Materialien selbst herstellen? 
  • die Möglichkeit haben, mit verschiedenen Sinnen Zugang zu fachlichen Inhalten zu bekommen und diese aus ästhetischer Perspektive zu beurteilen, gestalterisch-schöpferisch-kreativ anstatt zweckrational zu handeln und Gegenwelten zu visionieren, zu phantasieren bzw. zu imaginieren?

Die Hochschullernwerkstatt versteht sich als Ort der Kooperation zwischen den Phasen der Lehrerbildung (Studium, Referendariat und Fortbildung). Studierende sollen Möglichkeiten erhalten, vor dem Hintergrund einer forschenden Haltung kreative Lösungen auf eigene Problemstellungen und Fragen des Lehrens und Lernens zu entwickeln. 

Ab dem Sommersemester 2020 gibt es für Lehrerbildner der Universität Erfurt die Möglichkeit, an einer dreisemestrigen hochschuldidaktischen Fortbildung zum Lehren und Lernen in Werkstätten teilzunehmen. Die Fortbildung mit dem Titel “Design your Education” zielt darauf ab: 1. spezifische Kompetenzen von Lehrenden im Kontext des Werkstattlernens auszubilden sowie 2. entsprechende hochschuldidaktische Konzepte für die jeweiligen Studienbereiche der Lehrerbildung zu entwickeln.

 

Zielstellung:

Das Projekt zielt auf die universitätsinterne und -externe Verbreitung und Vernetzung sowie die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Lernangebote in der Lernwerkstatt. So werden neben bereits etablierten Lernwerkstattformaten neue Angebote implementiert, um eigenaktives und selbstbestimmtes Lernen in der Didaktik der Lehrerbildung über weitere Studienfächer hinweg auszubauen. Zugleich machte die 1. Förderphase darauf aufmerksam, dass es Maßnahmen systematischer akademischer Personalentwicklung bedarf, um die Qualität der Lernangebote evidenzbasiert zu sichern und weiterzuentwickeln. Im Projekt wird deshalb eine dreisemestrigen hochschuldidaktische Fortbildung konzipiert, durchgeführt und evaluiert, in deren Verlauf die beteiligten Lehrerbildner ihre LWS-Angebote (1) modellieren und erproben (hochschuldidaktische Konzeptentwicklung), (2) in ihrer Wahrnehmung, Akzeptanz und Wirkung seitens der Studierenden überprüfen (Evidenzsicherung/Evaluierung) und (3) als  konzeptuell verallgemeinerte und in ihrer Wirkung empirisch geprüfte Konzepte in den wissenschaftlichen Diskurs zur Didaktik der Lehrerbildung einbringen (Theoriebildung). Den Teilnehmenden eröffnet sich durch diese Doppelrolle als Lehrende und Forschende die Möglichkeit, ihre eigenen professionsbezogenen hochschulpädagogischen und -didaktischen Kompetenzen (Wissen, Können, Einstellungen und Überzeugungen) weiterzuentwickeln und zugleich aus den bisherigen Best-Practice-Beispielen hochschuldidaktische Lehr-Lern-Konzeptionen mit höherer Verbindlichkeit und gesicherter Evidenz hervorzubringen. Konzepte für die Lehrerbildung in die wissenschaftliche Diskussion eingebracht werden. 

 

Fragestellungen

Die zentrale Leitfrage der 1. Förderphase, wie der Lernwerkstattansatz in das Lehramtsstudium der Universität Erfurt nachhaltig eingebunden werden kann, besteht weiterhin und konkretisiert sich in der 2. Förderphase bezüglich des Handlungsfeldes der Personalentwicklung. Gefragt wird, wie hochschuldidaktische Kompetenzen von Lehrerbildner gefördert werden können, damit diese den Lernwerkstattansatz empiriegeleitet in ihrer Lehre anwenden und verallgemeinerbare Lehrkonzepte zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte entwickeln, umsetzen und evaluieren.

Zudem stellt sich für das Projekt die zweite Frage, wie die Lernwerkstatt zu einem etablierten Ort des kommunikativen Austauschs und der Kooperation zwischen den Phasen der Lehrerbildung in Thüringen werden kann?


Veranstaltungen

Ausstellungseröffnung " Illustrationen als Zeitzeugen - Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR im Gespräch" am 21.4.22

Daten und Uhrzeiten: Eröffnung 21. April 18-20 Uhr in der Stadtteilbibliothek am Berliner Platz in Erfurt, Laufzeit der Ausstellung 21. April 2022 bis 25. Juni 2022 zu den Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek

Wer erinnert sich noch an den "kleinen Angsthasen" oder "Schlaumel-Mi und ihre Ma"? Wiebke Stock, Marie Thiemar, Natalie-Marie Schouren und Anna Rögner, Lehramtsstudierende der Universität Erfurt, haben sich im Sommersemester 2021 im Rahmen eines Lernwerkstattseminars die Frage gestellt, inwieweit Illustrationen aus bekannten DDR-Kinderbüchern einen Zugang darstellen können, um mit Kindern über die DDR ins Gespräch zu kommen. Das Seminar war ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fachbereich Sachunterricht und der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt. Einige der im Seminar analysierten Illustrationen können vom 21. April 2022 bis 25. Juni 2022 zu den Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek am Berliner Platz in Erfurt besichtigt werden. Zur Eröffnung der Ausstellung am 21. April 2022 um 18 Uhr und zum regen Austausch danach sind alle Interessierten/Neugierigen herzlich in die Bibliothek eingeladen!

Tonwerkstatt „Florale Momentaufnahmen“ am 3.5.22

Veranstaltungsform: Offene Werkstatt ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen und mitmachen!

Workshopleiterin: Caroline Jahn, Studentin der Uni Erfurt

Daten und Uhrzeiten: Dienstag, 03. Mai 2022, 15:00-17:00 Uhr (in der Lernwerkstatt)

Ihr seid gern kreativ oder könnt einfach ein wenig Abwechslung im Studienalltag gebrauchen? Dann könnte unsere kreative Pause genau das Richtige für euch sein. Jeder, der sich an kleineren Tonarbeiten versuchen will, ist herzlich willkommen. Inspiration holen wir uns direkt aus der Natur, indem wir einzelne Blätter, Blüten und Knospen in eigenen Kompositionen arrangieren und im Ton verewigen. Ob daraus Anhänger, Schalen, Untersetzer oder kleine Fliesen werden, ist ganz euch und eurer Fantasie überlassen. Die floralen Momentaufnahmen können direkt oder nach kurzer Wartezeit mitgenommen werden, da wir mit lufttrocknendem Ton arbeiten. Die einfache Verarbeitung verlangt keine Vorerfahrung. Kommt gern vorbei, eine separate Anmeldung benötigt ihr nicht.

Workshop „Religiöse, kulturelle und ethnische Vielfalt als Chance für die Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Schule und Bildungsarbeit“ am 11.5.22

Titel: „Religiöse, kulturelle und ethnische Vielfalt als Chance für die Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Schule und Bildungsarbeit“

Veranstaltungsform: Workshop mit Teilnehmer*innenbeschränkung und Anmeldung bis zum 08. Mai 2022 unter lernwerkstatt@uni-erfurt.de

Referent*innen: Dr. Annika Schreiter, Apl. Prof. Dr. Michael Haspel - In Kooperation mit der Ev. Akademie Thüringen und dem Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt

Datum: Mittwoch, 11. Mai 2022

Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr (in der Lernwerkstatt)

Die Gruppen in den Schulen und an anderen Bildungsorten werden vielfältiger. Oft wird das als Problem wahrgenommen. Aber darin liegt eine Chance auch für die Menschenrechts- und Demokratiebildung. Denn Demokratie ist mehr als eine Staatsform. Sie fängt als Lebensform im ganz Kleinen, bei der zwischenmenschlichen Begegnung, an. Und sie benötigt engagierte, verantwortungsbewusste Bürger*innen, die sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst sind und gleichzeitig einen empathischen Blick für andere haben. Wie kann eine Bildungsarbeit in der Schule und darüber hinaus gelingen, die junge Menschen im Umgang mit Vielfalt und bei der Entwicklung zu demokratischen Bürger*innen begleitet? Mit einer Einführung, kleinen, praktischen Übungen und einer anschließenden Reflexion nähern wir uns dem großen demokratischen Bildungsauftrag. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 6-25 Personen begrenzt, daher wird um Anmeldung bis zum 08.05. unter lernwerkstatt@uni-erfurt.de gebeten.

Offene Lernwerkstatt zum Gesundheitstag „Familie & Gesundheit“ am 19.5.22

Veranstaltungsform: Offene Werkstatt ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen, stöbern und ausprobieren! Kinder von Hochschulangehörigen sind herzlich willkommen!

Verantwortliche: Jens Panse (Projektleiter Universitäres Gesundheitsmanagement) & Vivien Kretschmer (Projektmitarbeiterin Universitäres Gesundheitsmanagement)

Datum: Donnerstag, 19.05.2022

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr (in der Lernwerkstatt)

Am diesjährigen Gesundheitstag soll die gesamte Familie im Mittelpunkt stehen. In der Ressourcenecke der Lernwerkstatt können Hochschulangehörige mit ihren Kindern die Stapelsteine ausprobieren und kennenlernen. Publikationen, aber auch Hinweise zu digitalen Angeboten zum Thema „Gesundheit vor allem für Lehrer*innen und Lehramtsstudierende“ laden zum Verweilen und Stöbern ein.

Neben der Lernwerkstatt bietet an diesem Tag der gesamte Campus gesundheitsfördernde Aktionen für Familien, Studierende und Mitarbeiter*innen mit und ohne Kindern. Jede(r) ist herzlich willkommen, für sich und seine Gesundheit etwas Gutes zu tun.

Workshop „Was heißt hier eigentlich „neutral“? am 8.6.22

„Was heißt hier eigentlich „neutral“? Zur Notwendigkeit einer Positionierung von Schulen und Bildungseinrichtungen für Demokratie und Menschenrechte“

Veranstaltungsform: Workshop mit Teilnehmer*innenbeschränkung und Anmeldung bis zum 05. Juni 2022 unter lernwerkstatt@uni-erfurt.de

Referentin: Pea Doubek von „MOBIT“

Datum: Mittwoch, 08. Juni 2022

Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr (in der Lernwerkstatt)

Sich für demokratische Grundpfeiler wie Gleichwertigkeit, Solidarität und Minderheitenschutz zu positionieren, stellt für viele Menschen ein Bedürfnis dar, birgt aber nicht selten Herausforderungen – auch im Kontext der schulischen Bildung. Lehrer*innen, Schulleiter*innen sowie andere (pädagogische) Mitarbeiter*innen sehen sich mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Wie kann der Ausbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Verhaltensweisen eine Grenze gesetzt werden? Wie kann vor diesem Hintergrund eine wertschätzende Elternarbeit aussehen? Sollte eine Lehrkraft sich auf politische Diskussionen mit den Schüler*innen einlassen und wie ist das vereinbar mit einer vermeintlichen Neutralität der Schule? Der Workshop setzt sich im Kern mit dem Begriff der Neutralität auseinander und fragt nach seiner Bedeutung für Bildungseinrichtungen.  Wie politisch darf Schule sein? Wo muss sie politisch sein? Und welche Möglichkeiten der Positionierung von Bildungseinrichtungen lassen sich nach innen und außen ausmachen? Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 6-15 Personen begrenzt, daher wird um Anmeldung unter lernwerkstatt@uni-erfurt.de gebeten.*

*Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.

Kick off - HSG "Kritisches Lehramt" am 18.10.2022

Veranstaltungsform: Offene Beratung (auch ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 18.10.2022 von 16 Uhr bis 18 Uhr

Die Hochschulgruppe „Kritisches Lehramt“ beschäftigt sich mit Themen rund um die Lehrer*innenbildung und Schule. Gemeinsam überlegen wir, wie für gesellschaftlich wichtige Themen sensibilisiert werden kann. Wir laden zum ersten offenen Treffen im neuen Semester in die Lernwerkstatt ein. Bei Snacks und Getränken stellen wir uns vor, bieten Raum für Austausch und möchten euch kennenlernen! Die Hochschulgruppe ist offen für alle und profitiert von den verschiedenen Perspektiven auch über das Lehramtsstudium hinaus – denn Schule geht uns alle an! Kommt gern – auch ohne Anmeldung – vorbei!

Florale Momentaufnahmen am 26.10.2022

Veranstaltungsform: Offene Werkstatt (ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 26.10.2022 von 14 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Dr. Sigrid Heinecke gemeinsam mit Theresa Gabriel und Lea Johannsen (Studierende der Universität Erfurt)

Ihr seid gern kreativ oder könnt einfach ein wenig Abwechslung im Studienalltag gebrauchen? Dann könnte unsere kreative Pause genau das Richtige für euch sein. Die offene Werkstatt setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • 14 bis 16 Uhr Blüten und Blättern sammeln und pressen: Bis auf wenige Monate im Jahr bietet die Natur Material für kreatives Gestalten. Gänseblümchen und Löwenzahn auf der Wiese, Esskastanie und Platane vor dem Lehrgebäude 4, Silberpappel hinter dem Hochhaus, Kornelkirsche an der Parkharfe – allein auf unserem Campus gibt es viel zu entdecken. Nach einem Sammelspaziergang bereiten wir die Pflanzen zum Pressen vor, lernen Tricks und Kniffe kennen und beginnen mit dem Konservierungsprozess. Wenn vorhanden, bringt bitte ein Telefonbuch oder ein anderes Buch mit saugfähigem Papier zum Pressen der Pflanzen mit.
  • 16 bis 18 Uhr Tonwerkstatt: Jeder, der sich an kleineren Tonarbeiten versuchen will, ist herzlich willkommen. Inspiration holen wir uns direkt aus der Natur, indem wir einzelne Blätter, Blüten und Knospen in eigenen Kompositionen arrangieren und im Ton verewigen. Ob daraus Anhänger, Schalen, Untersetzer oder kleine Fliesen werden, ist ganz euch und eurer Fantasie überlassen. Die floralen Momentaufnahmen können direkt oder nach kurzer Wartezeit mitgenommen werden, da wir mit lufttrocknendem Ton arbeiten. Die einfache Verarbeitung verlangt keine Vorerfahrung. Kommt gern vorbei, eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sketchnotes am 02.11.2022

Veranstaltungsform: Offene Werkstatt (ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 02.11.2022 von 14 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Anna Schley und Lara Weinert (Studierende der Universität Erfurt)

Im Rahmen dieses Formats lernt ihr, wie ihr Unterricht mit grafischen Hilfsmitteln lebendig gestalten könnt. Das Visualisieren von Lernprozessen und Klassenmanagement steht dabei im Vordergrund. Visualisierungen werden schneller verarbeitet und bleiben besser im Gedächtnis. In Kombination mit einem Text erbringt das Gehirn eine noch bessere Gedächtnisleistung. Das Angebot richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende. Wir zeigen euch, wie ihr verschiedene Symbole zeichnen und in welchen Unterrichtssituationen ihr die Symbole anwenden könnt. Wir freuen uns darauf, mit euch zu sketchen!

Create to Educate am 09.11.2022 und 18.01.2023

Veranstaltungsform: Workshop im Rahmen der Reihe „Bildung durch Demokratie“ (ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 09.11.2022 und 18.01.2023 von 16 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Anna Schley

Create to Educate – entwickle ein Spiel mit Einfluss! Klimakrise, Kriege, soziale Ungleichheit und vieles mehr sind aktuell komplexe Probleme, die es zu lösen gilt. Doch wie kann man Menschen, vor allem der zukünftigen Generationen, an diese Problematiken heranführen? In unseren Workshops werden wir euch die Grundlagen der Spieltheorie näherbringen. Wir werden euch zeigen, wie ihr ein Spiel mit Impact entwickeln könnt. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch.

Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen – eine Einführung am 23.11.2022

Veranstaltungsform: Workshop im Rahmen der Reihe „Bildung durch Demokratie“

Datum und Uhrzeit: 23.11.2022 von 16 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Prof. Dr. Sarah Gaubitz

Die „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ sind eine öffentliche Erklärung mit zehn Leitlinien für pädagogisches Handeln, die sich auf das Verhältnis von Erwachsenen zu Kindern und Jugendlichen beziehen. Damit wird angestrebt, pädagogische Beziehungen im Sinne der Menschen- und Kinderrechte zu verbessern. Neben der persönlichen Entwicklung und dem kognitiven Lernen kann durch die Beachtung der Leitlinien auch die demokratische Sozialisation gestärkt werden. In diesem Workshop werden Basiskenntnisse über die Reckahner Reflexionen vermittelt und Fallbeispiele zur Bedeutsamkeit pädagogischer Beziehungen diskutiert.

„Sind Lehrkräfte überhaupt pädagogische Fachkräfte?“ am 30.11.2022

Veranstaltungsform: Offene Diskussionsrunde

Datum und Uhrzeit: 30.11.2022 von 16 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Hochschulgruppe „Kritisches Lehramt“ im Austausch mit der Systemsprengerin, Traumapädagogin und Kinderschutzfachkraft Anne Lindemann

„Sind Lehrkräfte überhaupt pädagogische Fachkräfte?!“ Input mit anschließender Diskussion zum Thema, ob sich die Lehrer*innenausbildung angesichts der sich verändernden Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ebenfalls ändern muss. Kommt vorbei und steigt in die spannende Diskussion ein!

Mit Blüten und Blättern kreativ gestalten am 06.12.2022

Veranstaltungsform: Offene Werkstatt (ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 06.12.2022 von 14:30 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Dr. Sigrid Heinecke

Unsere Pflanzen sind nun bereit für den kreativen Teil. Wir entdecken die besonderen Schönheiten unserer Blätter und Blüten und entwickeln Ideen, wie wir diese nutzen, um Lesezeichen, Glückwunschkarten, Bilder etc. zu gestalten. Benötigt werden Pinzette, Schere oder Bastelmesser, Bastelkleber, Lineal und Bleistift, Karton und Blanko-Glückwunschkarten.

Antisemitismen im Gangsta-Rap und andere Herausforderungen der Bildung gegen Antisemitismus am 16.01.2023

Veranstaltungsform: Workshop im Rahmen der Reihe „Bildung durch Demokratie“

Datum und Uhrzeit: 16. 01.2023 von 16 bis 18 Uhr

Verantwortlicher: Dr. Marc Grimm

Der Antisemitismus ist flexibel und an diverse politische, religiöse und weltanschauliche Perspektiven anschlussfähig. Er ist eine „attraktive“ Ideologie, weil er Komplexität reduziert sich als (Welt-)Erklärungsideologie anbietet und damit Halt und Sicherheit in einer zunehmend komplexer werdenden Welt stiftet. Aus dieser Perspektive kommt Bildungsangeboten die Aufgabe zu, die Fähigkeit zum kritisch-reflexiven Denken zu stärken und diese Komplexität selbst zum Gegenstand von Bildung zu machen. Vor allem kann eine Bildung gegen Antisemitismus sich nicht auf ein Reden gegen Antisemitismus verlegen, sondern sollte stets auch Perspektiven über die Funktionen und Mechanismen der spezifischen Antisemitismen anbieten. Das Ziel einer solchen Bildung wäre es, antisemitische Denkfiguren so zu problematisieren, dass diese nicht in einer Bestätigung von Ressentiments münden.
Im Workshop werden einleitend antisemitische Bilder und Narrative im Gangsta-Rap vorgestellt, bevor dann Herausforderungen aber auch Möglichkeiten einer Bildung gegen Antisemitismus diskutiert werden.


Um Anmeldung bis zum 13.01.2023 wird gebeten unter lernwerkstatt@uni-erfurt.de.

„Gemeinsam gegen Aufschieberitis!“ – Der 24-Stunden- Hausarbeitenmarathon

Veranstaltungsform: offene Werkstatt (ohne Anmeldung)

Datum und Uhrzeit: 15.02.2023 um 10 Uhr bis 16.02.2023 um 10 Uhr (in der Lernwerkstatt)

Verantwortliche: Team der Lernwerkstatt in Kooperation mit der Universitätsbibliothek

24 Stunden nonstop gibt das Team der Lernwerkstatt Hilfestellungen bei Word-Problemen, Schreibblockaden und Durchhängern. Die Universitätsbibliothek hat am 15. Februar bis 24 Uhr geöffnet. Bitte eigene Laptops sowie „Nervennahrung“ mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffen der „Lernwerkstatt AG“

Veranstaltungsform: Treffen der Lernwerkstatt AG

Datum und Uhrzeit: 

  • 25.10.2022 von 16 bis 18 Uhr
  • 29.11.2022 von 16 bis 18 Uhr
  • 17.01.2023 von 16 bis 18 Uhr

Verantwortliche: Team der Lernwerkstatt

Wir laden zum Erfahrungsaustausch über das Lehren und Lernen in der Hochschullernwerkstatt ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Ergebnisse

Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum

herausgegeben von Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger und Gerd Mannhaupt (2019)

Zum Download

Publikationen - 1. Förderphase

Herausgeber_innenband

Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.) (2019): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Berger, Marcus (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch problemorientierte und gemeinschaftliche Lernprozesse bei Lehramtsstudierenden. In: Kansteiner, K: Christoph Stamann, C.; Buhren, C.; Theurl, P. (Hrsg.) Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Beltz Juventa, 252-260.

Berger, Marcus (2019): Kollaboratives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Erschließung professionellen Wissens durch problemorientierte und kollaborative Lernprozesse. In: Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 191 -193.

Berger, Marcus; Liu, Mei Ling; Tänzer, Sandra; Schulze, Hendrikje; Mannhaupt, Gerd; Winkelmann, Cindy (2020): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus? Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. In: Stadler-Altmann, U.; Schumacher, S.; Emili, E. A.; Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.

Berger, Marcus & Müller-Naendrup, Barbara (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning – Ein Kooperationsmodell der Hochschullernwerkstatt Erfurt und der OASE Lernwerkstatt Siegen.In: Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 120 -134.

Berger, Marcus & Müller-Naendrup, Barbara (2020): Seminare in Hochschul-lernwerkstätten prozessorientiert erforschen. Design-Based-Research am Beispiel des standortübergreifenden Seminar-Projekts „Digital teilhaben” der Hochschullernwerkstätten Erfurt und Siegen. In: Stadler-Altmann, U.; Schumacher, S.; Emili, E. A.; Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.

Godau, Marc; Tänzer, Sandra; Berger, Marcus Lingemann, Jana & Mannhaupt, Gerd (2018): Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrerinnen*bildung (nicht nur) in der Didaktik des Sachunterrichts. In: Franz, U.; Giest, H.; Hartinger, A.; Heinrich-Dönges, A. & Reinhoffer, B. (Hrsg): GDSU-Journal, Heft 8, 47-65. www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2019/02/47_65_taenzer.pdf

Godau, Marc; Tänzer, Sandra; Berger, Marcus; Mannhaupt, Gerd & Knigge, Jens (2019): Implementation einer Hochschullernwerkstatt. Zur Entwicklung des Lernwerkstatt-Konzepts an der Universität Erfurt. In: Baar, R./Feindt, A./Trostmann, S. (Hrsg.) (2019): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 120-132.

Godau, Marc & Tänzer, Sandra (2019): Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar. In: Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 107-119.

Schneider, Ralf; Pfrang, Agnes; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Weißhaupt, Marc; Panitz, Kathleen; Hildebrandt, Elke (2020):  Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis. In: Stadler-Altmann, U.; Schumacher, S.; Emili, E. A.; Dalla Torre, E. (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten. Kooperation und Kollaboration in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.

Tänzer, Sandra; Berger, Marcus; Godau, Marc & Mannhaupt, Gerd (2019): Wie Studieren im Lernwerkstattseminar gelingt – Rekonstruktion von Lernprozessen Lehramtsstudierender in einer Hochschullernwerkstatt. In: Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). (2019). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23). Wiesbaden: VS Verlag“. link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-26231-0.pdf

Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (2019): Einführung in den Band. In: Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 7-15.

Tänzer, Sandra; Mannhaupt, Gerd; Berger, Marcus; Godau, Marc; Liu, Mei Ling; Schulze, Hendrikje & Winkelmann, Cindy (2021): Was wirkt wirklich? Wie das Lernen in der Hochschullernwerkstatt zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beiträgt. In: Jantowski, Andreas et al. (Hrsg.): Diskurs 3. Schule wirksam unterstützen. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

Vorträge auf Tagungen

Tänzer, Sandra & Lingemann, Jana (2016): Von der Theorie zur Praxis: eine Hochschullernwerkstatt an der Universität Erfurt. Vortrag auf dem 13. Thüringer Bildungssymposium in Jena am 27.08.2016

Godau, Marc & Berger, Marcus (2017): Wie der Theorie-Praxis-Konflikt in einer Hochschullernwerkstatt gelöst werden kann. Vortrag auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten in Bremen vom 19. bis 21.02.2017

Tänzer, Sandra & Lingemann, Jana (2017): Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrerinnen_bildung in der Didaktik des Sachunterrichts. Vortrag auf 26. GDSU-Jahrestagung an der PH Weingarten vom 09. bis 11.03. 2017

Berger, Marcus (2017): Problembasierte Reflexion – Ein digitales Instrument zur Professionalisierung im Werkstattlernansatz. Vortrag auf der Spring School der FSU Jena vom 28. bis 29.03.2017

Tänzer, Sandra (2017) Lernen in der Hochschullernwerkstatt – Erwartungen, Möglichkeiten, Herausforderungen für die Lehrer_innenbildung. Vortrag auf dem Ehrensymposium für Prof. Dr. Rainer Benkmann „Inklusion als Chance – Lehren und Lernen im Wandel“ am 30. Juni 2017

Godau, Marc & Berger, Marcus (2017): Lernwerkstatt als hochschuldidaktischer Lernkontext. Didaktische Perspektiven auf die Einbindung einer Lernwerkstatt in die Lehrer_innenbildung an der Universität Erfurt“ Vortrag auf der GFD_KOFADIS Tagung ”Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ an der PH Freiburg vom 27. bis 29.09. 2017

Tänzer, Sandra (2017): Wie Studieren im Lernwerkstattseminar gelingt –Rekonstruktion von Lernprozessen Lehramtsstudierender in Werkstattseminaren an der Universität Erfurt”. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Koblenz-Landau vom 27.09.2017 bis zum 29.09.2017

Tänzer, Sandra (2017): Bildung durch Verantwortung - Potentiale und Grenzen von Hochschullernwerkstätten. Vortrag zum 20jährigen Festjubiläum der OASE-Lernwerkstatt der Universität Siegen am 25. Oktober 2017.

Godau, Marc (2016): Das Teilprojekt Lernwerkstatt. Vortrag beim Tag der Forschung am 30.06.2016 an der Universität Erfurt.

Berger, Marcus & Müller-Naendrup, Barbara (2018): Problem-Based-Learning – kollektiv und virtuell. Ein Kooperationsmodell der Hochschullernwerkstatt Erfurt und der OASE-Lernwerkstatt Siegen. Vortrag auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.

Godau, Marc & Tänzer, Sandra (2018) (gemeinsam mit Elke Hildebrandt, Kathleen Panitz, Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Leonie Brumm, Lisa Klauenberg, Clemens Griesel): Diskussionsforum „Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale für Professionalisierungsprozesse zwischen kindlicher Neugier in offenen Explorations- und Entdeckungsräumen und wissenschaftsorientierten und fachsystematisierten Zugängen“ auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.

Godau, Marc (2018): Design von Lernmaterialien als Aspekt der Lehrer_innenprofessionalisierung. Vortrag auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.

Berger, Marcus. (2018) “Kollektives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung kollektiver Lernprozesse und professioneller Kompetenz. Vortrag auf der internationalen Konferenz “Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen” an der PH Weingarten vom 5. bis 7.03. 2018

Berger, Marcus (2018): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus – Erste Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. Vortrag auf der GDSU-Jahrestagung 2018 an der TU Dresden vom 8. bis 10.03. 2018

Berger, Marcus (2018): Kollektives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung kollektiver Lernprozesse und professioneller Kompetenz. Vortrag auf der Nachwuchstagung “Pluralität und Kohärenz in der Didaktik- & Bildungsforschung” am 28.06. 2018 an der FSU Jena

Berger, Marcus & Liu, Mei Ling (2019): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus – Erste Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. Vortrag auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019

Schulze, Hendrikje & Tänzer, Sandra (2019) (gemeinsam mit Kathleen Panitz, Mark Weißhaupt, Ralf Schneider & Agnes Pfrang): Workshop über „Aufgaben- versus Problemstellungen und deren Verhältnis zu Reflexionen und Feedback“ im Rahmen des Forums Lehrer*innenbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis“ auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019

Berger, Marcus & Müller-Naendrup, Barbara (14.02.2019) Seminare in Hochschullernwerkstätten prozessorientiert erforschen. Design-Based-Research am Beispiel des standortübergreifenden Seminar-Projekts “Digital teilhaben” der Hochschullernwerkstätten Erfurt und Siegen. Vortrag auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019.

Berger, Marcus; Schmerbauch, Andrea & Wolf, Stephanie (29.04.2019) “Hochschulübergreifende Lehre im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung in Thüringen” Vortrag auf dem E-Learning Tag der FSU Jena am 29.04.2019

Berger, Marcus & Liu, Mei Ling (2019): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus?” Vortrag auf der Qualiteach Abschlusstagung “Perspektive Lehrkraft - Neue Wege im Lehramtsstudium am 07.06.2019 in Erfurt.

Berger, Marcus (2019) “Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens und professioneller Einstellungen durch problemorientierte-kollektive Lernprozesse. Vortrag auf der NELE Nachwuchstagung vom 20. bis 21.06. 2019 an der Uni Potsdam

Poster:

Berger, Marcus (2018) Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung professionellen Wissens durch kollaborative Lernprozesse. Poster auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.

Berger, Marcus (2019) “#Werkstattgespräche: Podcasting als Open Education Format im hochschuldidaktischen Kontext. Poster auf dem E-Learning Tag der FSU Jena am 29.04.2019

Berger, Marcus (2018) “Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung professionellen Wissens durch kollaborative Lernprozesse. Poster auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 07. bis08.11.2018 in Berlin 

Internetveröffentlichungen:

Berger, M., Godau, M., Schulze, H.: Blog der Lernwerkstatt Abgerufen am 19.12.2019 unter http://lernwerkstatt-erfurt.de/.

Berger, M., Kracke, B., Kühne, D.: #Werkstattgespräche. Abgerufen am 19.12.2019 unterhttp://lernwerkstatt-erfurt.de/materialien-kiste/podcast/

Berger, M., Schulze, H.: https://www.facebook.com/LernwerkstattErfurt/

Berger, M., Schulze, H.: https://www.instagram.com/lernwerkstatterfurt/?hl=de

Publikationen - 2. Förderphase

  • Berger, Marcus: Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt
  • Berger, Marcus: „Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse.“ Vortrag zum OASE - Forum der Universität Siegen (10. Mai 2022)
  • Berger, Marcus: „Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse.“ Posterpräsentation zur 4. NeLe Nachwuchstagung 23/24. Juni 2022 Leucorea Wittenberg.
  • Berger, Marcus (gemeinsam mit Annika Gruhn und Barbara Müller-Naendrup): Qualifizierungspro-zesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand - Entwicklungen und Forschungszugänge. Forum zur 28. Jahrestagung der Kommission Grund-schulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Berger, Marcus: Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch problemorientierte und gemeinschaftliche Lernprozesse bei Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der DGFE Nachwuchstagung der Kommission Grundschulfor-schung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Müller-Naendrup, B.; Berger, M. & Gruhn A. (2021): Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand. Entwicklungen und Forschungszugänge. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Serie Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 25, (S.463 -475). Wiesbaden: Springer VS.
  • Schulze, Hendrikje: Informelle Lernräume in formalen Lernsettings schaffen: Ein Fallbeispiel aus der Hochschullernwerkstatt der Universität Erfurt. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt im Rahmen des Symposiums „Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen inzidentellen, informellen, non-formalen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten. Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten“.
  • Schulze, H. & Tänzer, S. (2021): Hochschullernwerkstätten – Orte demokratischer Bildung!? Ein Werkstattbericht. In: Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer, 267-283.
  • Tänzer, Sandra: Formal-institutionelles und informell-außerinstitutionelles Lernen in und durch Hochschullernwerkstätten – eine Analyse studentischer Handlungsprozesse. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt im Rahmen des Symposiums „Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen inzidentellen, informellen, non-formalen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten. Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten“.
  • Tänzer, S. (2021): Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben. In: Holub, B.; Himpls-Gutermann, K.; Mittlböck, K.; Musilek-Hofer, M.; Varelija-Geber, A. & Grünberger, N. (Hrsg.): lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 23-39. Online zu finden unter: Mut - Zumutung - Ermutigung
  • Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M.; Liu, M.; Schulze, H. & Winkelmann, C. (2021): Was wirkt wirklich? Wie das Lernen in der Hochschullernwerkstatt zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beiträgt. In: A. Jantowski et al. (Hrsg.): Diskurs 3: Schule wirksam unterstützen (S.31-50). Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.
  • Tänzer, S. & Berger, M. (2021): Design your Education. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Professionalisierungsprozesse von Lehrerbildner*innen. (Vortrag, 24. 09.). Osnabrück: Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. – 24. 09. 2021 im Rahmen des Symposiums „Zur Bedeutung der Community of Practice für die Kompetenzentwicklung von Lehrerbildner*innen. Impulse für die Weiterentwicklung einer Didaktik der Lehrer*innenbildung (gemeinsam mit Susanne Jurkowski, Cedric Steinert und Stefanie Schettler-Schlag).


QUALITEACH-Teilprojektleiterin "Hochschullernwerkstatt"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 210a
QUALITEACH-Teilprojektleiter "Hochschullernwerkstatt"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 202
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QUALITEACH-Teilprojekt "Hochschullernwerkstatt"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 14b
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QUALITEACH-Teilprojekt "Hochschullernwerkstatt"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 301
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 211