Unser Instagram-Event beim internationalen Tag der SES am 15.10.2021

empfohlen

Sprachentwicklungsstörungen ins öffentliche Bewusstsein rücken!

Am 15.10.2021 findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen (SES) statt. Dieser soll dabei helfen, das Bewusstsein für Sprachentwicklungsstörungen (SES) und grundlegende Fakten mittels YouTube-Kanal, Websites und unterstützenden Materialien zu schärfen. Das ist notwendig, da es bisher nur ein geringes öffentliches Bewusstsein für SES gibt. Dies spiegelt sich z.B. in der niedrigen Anzahl von Studien zu Häufigkeiten und Schwere von SES wider (Bishop, 2010).

Unsere Aktion auf Instagram
Unter den Hashtags
#TagderSES
#DenkSprache
#DenkSES
findet man in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Instagram Informationen und Aktionen rund um’s Thema Sprachentwicklungsstörungen. Auf unserem Instagram-Account sprache.unierfurt werden wir in Erklärvideos und diversen Beiträgen verschiedene Aspekte um SES beleuchten, Mythen aufdecken und evidenzbasiertes Wissen vermitteln. Dabei beschränken wir uns jedoch nicht nur auf den 15.10.2021, sondern widmen der öffentlichen Anerkennung von SES eine ganze Woche. Ab dem 11.10.2021 beginnen wir also pünktlich zum Start der Vorlesungszeit mit unseren SES-Aktionstagen.

Die wichtigsten Informationen gibt’s hier zusammengefasst:

Drei Dinge, die man über SES wissen muss
1. Eine SES bedeutet, dass ein Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r Schwierigkeiten beim Sprechen und/oder beim Verstehen von Sprache hat.
2. SES ist eine unsichtbare Beeinträchtigung, die ungefähr zwei Kinder pro Schulklasse betrifft. Sie beeinflusst den Schriftspracherwerb, das Lernen im Allgemeinen, Freundschaften und das emotionale Wohlbefinden.
3. Die Unterstützung durch Fachkräfte wie Sprachtherapeut*innen und Lehrer*innen, macht einen Unterschied.

Konsens über die Terminologie
Die Empfehlung zur Verwendung des diagnostischen Begriffs „Sprachentwicklungsstörung“, wurde wissenschaftlich veröffentlicht (Bishop et al., 2016; 2017); zudem wird darin beschrieben, wie diese Einigung erzielt wurde.

Diagnose, Häufigkeit, Ursachen
Häufigkeit

In jeder Schulklasse sind rund zwei Kinder von einer SES betroffen. Eine aktuelle epidemiologische Studie (SCALES-Studie Norbury et al. 2016) hat ergeben, dass 7,5 % der Kinder eine SES aufweisen, die nicht auf eine biomedizinische Erkrankung zurückzuführen ist.

Ursachen
Eine SES tritt familiär gehäuft auf. Zwillingsstudien zeigen einen starken genetischen Einfluss auf die SES. Dabei scheint eher eine Kombination verschiedener Gene als eine spezifische Mutation ursächlich zu sein (Bishop, 2006). Die verbreitete Ansicht, dass Eltern, die nicht mit ihren Kindern sprechen, eine SES verursachen würden, ist falsch.

Neurobiologie
In den meisten Fällen gibt es keine Hinweise auf eine mögliche Hirnschädigung. Es können subtile Unterschiede in der Größe verschiedener Bereiche des Gehirns und der Menge der grauen Substanz vorliegen, dies ist jedoch von Kind zu Kind unterschiedlich. Derzeit gibt es keinen "Biomarker" für eine SES (Leonard et al., 2006).

Mögliche Begleiterscheinungen und Folgen
Zusammenhang mit anderen Beeinträchtigungen

Eine SES tritt häufig gemeinsam mit ADHS und Lese- und / oder Rechtschreibstörung auf. Mögliche Überschneidungen mit leichten Formen von Autismus wurden vielfach diskutiert (Bishop, 2008). Viele Kinder mit SES haben soziale Probleme, die jedoch nicht mit jenen von Kindern mit Autismus vergleichbar sind. Die Unterstützung von Kindern mit einer Autismus-Diagnose gegenüber Kindern mit einer SES-Diagnose unterscheidet sich stark. Unterschiede bestehen auch im Erwachsenenalter: Während Lese- und / oder Rechtschreibstörung sowie Autismus anerkannte Störungen sind, erhält die SES wenig Aufmerksamkeit.

Alphabetisierung und schulisches Lernen
Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen SES und Lese- und / oder Rechtschreibstörungen (Bishop und Snowling 2004). So haben viele Kinder mit SES auch eine Lese- und / oder Rechtschreibstörung (McArthur et al., 2000). Selbst wenn ein Kind technisch gut lesen kann, gibt es häufig Probleme beim Textverstehen (Stothard et al., 2010). Diese Probleme werden oft übersehen und Verständnisprobleme von Lehrer*innen oft mit Unaufmerksamkeit oder Desinteresse verwechselt. Der Umgang mit einer SES ist nicht Bestandteil der Lehramtsausbildung.

Soziale Probleme mit Gleichaltrigen
Sich treffend ausdrücken und schnell verstehen können, was andere sagen, hat einen großen Einfluss auf das Gelingen sozialer Beziehungen. Die Manchester Language Studie ergab, dass im Alter von 16 Jahren 40% der Personen mit SES Schwierigkeiten bei der Interaktion mit Gleichaltrigen hatten (St. Clair, Pickles, Durkin & Conti-Ramsden, 2011), 50% der 16-Jährigen erinnern sich, als Kind gemobbt worden zu sein (im Vergleich zu weniger als 25% der sich sprachgesund entwickelnden Teenager), und 13% erfahren Mobbing seit ihrer Kindheit (Knox & Conti-Ramsden 2003). Ein besseres Verständnis zum Umgang mit SES durch Erwachsene und Gleichaltrige könnte helfen, diese negativen Folgen zu vermeiden.

Erwerbstätigkeit und psychische Gesundheit
Erwerbstätigkeit

SES erhöhen das Risiko von Arbeitslosigkeit und mangelnder Unabhängigkeit im Erwachsenenalter (Conti-Ramsden & Durkin, 2008). Erwachsene mit einer leichten Form der SES finden häufig Arbeit, jedoch in der Regel als ungelernte Arbeitskräfte (Whitehouse et al. 2009). Die Berücksichtigung von SES in Schulen würde es ermöglichen, die betroffenen Kinder in ihren Fähigkeiten so zu fördern, dass sie einen Bildungsabschluss erreichen können.

Psychische Gesundheit
Kinder mit einer leichten Form einer SES zeigen nur wenige Schwierigkeiten, aber ungefähr zwei Drittel (64 %) der Kinder mit anhaltender Sprachstörung zeigen externalisierendes Verhalten (d. h. Verhaltensprobleme: Aggression wie „Kämpfe mit anderen Kindern“) und / oder internalisierendes Verhalten (d. h. Rückzug und Isolation: spielt tendenziell alleine) (Conti-Ramsden & Botting, 2004). Glücklicherweise verschwinden diese Probleme normalerweise im Jugendalter (St. Clair et al., 2011), aber Teenager mit SES leiden immer noch zweieinhalb Mal häufiger an Depressionssymptomen als ihre Altersgenossen (Conti-Ramsden & Botting, 2008). Die meisten Therapien von psychischen Gesundheitsproblemen bei Kindern sind "Gesprächstherapien", und dies ist wahrscheinlich nicht der optimale Ansatz für Kinder mit SES.

Therapie
Die Behandlung kann nur wirksam sein, wenn die Qualität hoch und die Dauer ausreichend ist. Es werden immer vielversprechendere Behandlungsformen entwickelt (Law et al. 2015). Große Studien an Schulen konnten zeigen, dass Interventionen, die von geschulten Lehrassistent*innen durchgeführt wurden, zu signifikanter Verbesserung der verbalen (Fricke et al., 2013; 2017) und schriftsprachlichen Fähigkeiten (Bowyer-Crane et al., 2008) führen können. Manche Kinder benötigen eine langfristige Unterstützung aufgrund anhaltender Schwierigkeiten. Untersuchungen zeigen, dass die effektive Behandlung von Sprachverständnisschwierigkeiten eine besondere Herausforderung darstellt (Boyle et al., 2010).

(Die Informationen entstammen dem Fact Sheet der RADLD - Raising Awareness of Developmental Language Disorder)

Sie machen sich Sorgen um die Sprachentwicklung Ihres Kindes?
Akademische Sprachtherapeut*innen an Ihrem Wohnort finden Sie auf der Seite: www.dbs-ev.de/betroffene-und-angehoerige/therapeutenverzeichnis/ oder melden Sie sich bei uns per mail unter erzfak.suk@uni-erfurt.de

Weitere Informationen finden Sie unter:
Professur für Inklusive Bildungsprozesse bei Beeinträchtigungen in Sprache und Kommunikation, Universität Erfurt: www.uni-erfurt.de/go/suk

Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs): www.dbs-ev.de

Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID): www.giskid.eu

Quellen
Bishop, D. V. M. (2006). What causes specific language impairment in children? Current Directions in Psychological Science, 15, 217-221.

Bishop, D. V. M. (2008). Specific language impairment, dyslexia, and autism: Using genetics to unravel their relationship. In C. F. Norbury, J. B. Tomblin & D. V. M. Bishop (Eds.), Understanding developmental language disorders: from theory to practice (pp. 67-78). Hove: Psychology Press.

Bishop, D. V. M. (2010). Which neurodevelopmental disorders get researched and why? PLOS One, 5(11), e15112.

Bishop, D. V. M., Clark, B., Conti-Ramsden, G., Norbury, C. F., & Snowling, M. J. (2012). RALLI: An internet campaign for raising awareness of language learning impairments. Child Language Teaching & Therapy, 28(3), 259-262. doi:10.1177/0265659012459467. pdf here: journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0265659012459467

Bishop, D. V. M., & Snowling, M. J., (2004) Developmental Dyslexia and Specific Language Impairment: The same or different? Psychological Bulletin. 130 (6), 858-886.

Bishop, D. V. M., Snowling, M. J., Thompson, P. A., Greenhalgh, T., & The CATALISE Consortium. (2016). CATALISE: a multinational and multidisciplinary Delphi consensus study. Identifying language impairments in children. PLOS One, 11(7), e0158753. doi:10.1371/journal.pone.0158753

Bishop, D. V. M., Snowling, M. J., Thompson, P. A., Greenhalgh, T., & The CATALISE Consortium. (2017). Phase 2 of CATALISE: a multinational and multidisciplinary Delphi consensus study of problems with language development: Terminology. Journal of Child Psychology & Psychiatry. doi:10.1371/journal.pone.0158753

Boyle, J., McCartney, E., O'Hare, A., & Law, J. (2010). Intervention for mixed receptive-expressive language impairment: a review. Developmental Medicine and Child Neurology, 52(11), 994-999. doi:10.1111/j.1469- 8749.2010.03750.x

Bowyer-Crane, C., Snowling, M.J., Duff, F.J., Fieldsend, E., Carroll, J.M., Miles, J., Go_̈tz, K., & Hulme, C. (2008) Improving Early Language and Literacy Skills: Differential Effects of an Oral Language versus a Phonology with Reading Intervention. Journal of Child Psychology & Psychiatry, 49, 422-432

Conti-Ramsden, G., & Botting, N. (2004). Social difficulties and victimization in children with SLI at 11 years of age. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 47, 145-161.

Conti-Ramsden, G., & Durkin, K. (2008). Language and independence in adolescents with and without a history of Specific Language Impairment (SLI). Journal of Speech, Language and Hearing Research, 51, 70- 83.

Dockrell JE, Lindsay G, Letchford C, and Mackie C (2006) Educational provision for children with specific speech and language difficulties: Perspectives of speech and language therapy managers. International Journal of Language and Communication Disorders, 41, 423–40.

Fricke, S., Bowyer-Crane, C., Haley, A.J., Hulme, C. & Snowling, M.J., (2013) Efficacy of language intervention in the early years. Journal of Child Psychology and Psychiatry. 54(3), 280-290.

Gall, F. J. (1822), Sur les fonctions du cerveau et sur celles de chacunede ses parties: avec des observations sur la possibilite_́ _do reconnai_̂tre les instincts, les penchans, les talens, ou les dispositions morales et intellectuelles des homes et des animaux, par la configuration de leur cerveau et de leur te_̂te. Paris: J.B. Baillire.

Johnson, C., Beitchman, J., Young, A., Escobar, M., Atkinson L., Wilson B. et al. (1999). Fourteen-Year Follow-Up of Children With and Without Speech/ Language Impairments Speech/ Language Stability and Outcomes. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 42, 744-760.

Knox, E., & Conti-Ramsden, G. (2003). Bullying risks of 11-year-old children with specific language impairment (SLI): does school placement matter? International Journal of Language & Communication Disorders, 38(1), 1-12.

Law, Roulstone, & Lindsay, 2015 Integrating external evidence of intervention effectiveness with both practice and the parent perspective: development of 'What Works' for speech, language and communication needs. Developmental Medicine & Child Neurology 2015, 57(3), 223-228.

Leonard, C., Eckert, M., Given, B., Virginia, B., & Eden, G. (2006). Individual differences in anatomy predict reading and oral language impairments in children. Brain, 129(12), 3329-3342.

McArthur, G. M., Hogben, J. H., Edwards, V. T., Heath, S. M., & Mengler, E. D. (2000). On the 'specifics' of specific reading disability and specific language impairment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 41, 869-874.

Norbury, C. F., Gooch, D., Wray, C., Baird, G., Charman, T., Simonoff, E., ... Pickles, A. (2016). The impact of nonverbal ability on prevalence and clinical presentation of language disorder: evidence from a population study. Journal of Child Psychology and Psychiatry. doi.org/10.1111/jcpp.12573

Ringmann, S., Bartels, H. & Siegmüller, J. (2011). A case of Developmental Language Impairment in Adolescence and Adulthood. Logopedics Phoniatrics Vocology, 37(1), 1-4.

Ringmann, S. & Siegmüller, J. (2014). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Jugend- und Erwachsenenalter. München: Elsevier.

Scharff Rethfeldt, W., & Ebbels, S. (2019). Terminologie der Sprachentwicklungsstörung (SES). Forum Logopädie, 33(4), 24-31.

St Clair, M. C., Pickles, A., Durkin, K., & Conti-Ramsden, G. (2011). A longitudinal study of behavioral, emotional and social difficulties in individuals with a history of specific language impairment (SLI). [Article]. Journal of Communication Disorders, 44(2), 186-199.

Stothard, SE., Hulme, C, Clarke, P., Barmby, P, Snowling, M. J. (2010) YARC York Assessment of Reading for Comprehension (Secondary). GL Assessment.

Tarvainen, S., Launonen, K., Stolt, S. (2021). Oral language comprehension interventions in school-age children and adolescents with developmental language disorder: A systematic scoping review. Autism & Developmental Language Impairments, 6, 1-24.

Whitehouse, A. J. O., Line, E. A., Watt, H. J., & Bishop, D. V. M. (2009). Qualitative aspects of developmental language impairment relates to language and literacy outcome in adulthood. International Journal of Language and Communication Disorders, 44, 489-510.