Forschung

Petrus Apian, Astronomicum Caesareum, Ingolstadt 1540 (FB Gotha: Math. gr.2° 38/2, S. G3v-G4r)

Laufende Forschungsprojekte

Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350-1600) - CoMOR

  • Finanzierung: ANR und DFG (2020-2023)
  • Zusammenfassung: Die Finanzkrise von 2008 hat dazu beigetragen, neue Forschungen in der Wirtschaftsgeschichte anzuregen und im Gegensatz zur disruptiven Qualität des heutigen Geschehens den Blick auf die langfristige Untersuchung historischer Märkte zu lenken. In jüngster Zeit haben die Schläge, die der Organisation des Welthandels versetzt wurden, die institutionellen Analysen unterminiert und Fragen nach der Zukunft des globalisierten Marktes aufgeworfen.
    Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt CoMOR darauf ab, die Geschichte der europäischen Messen aus der Perspektive der Marktintegration aufzuarbeiten. Am Ende des Mittelalters bildeten die Messen ein System, das auf zusammenhängenden zeitlichen Abfolgen (dem „Messekalender“) basierte, das es den Händlern ermöglichte, sich an vorab bekannten Orten und zu vorher bekannten Terminen zu treffen. Die Messen verflochten lokale mit regionalen Märkten und überregionalen Handelsnetzwerken. Im 16. Jahrhundert kam es zu einer Entkopplung von Waren- und Finanzmessen und zum Übergang von Kreditaktivitäten im Zusammenhang mit dem Warenhandel zu Geldmärkten.
    Das Projekt wird das Messenetzwerk (und dessen Entwicklung) untersuchen, indem es die Begegnungen der Messehändler, deren Rollenmuster und das Verhalten der verschiedenen Akteure fokussiert. Erstmals werden die Austauschbeziehungen in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension durch den Einsatz einer Datenbank, in der die gesammelten Daten (Messehändler, gehandelte Objekte, Routen und Zeitabläufe) erfasst werden, in einem GIS kartiert. Dieser zentrale Aspekt digitaler Kartographie des Projekts kann sich im französischen Team auf die Expertise in den Digital Humanities und im deutschen Team auf die der Spatial Humanities stützen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Frankreich, Deutschland und Italien – dem Gebiet, zu dem der Kern des Konsortiums arbeitet, wobei am Ende des Projekts auch andere Wirtschafts- und Kulturräume einbezogen werden sollen (Mittelmeerraum, Nordafrika, Indischer Ozean).
  • Beteiligte Institutionen: Universität Erfurt, Universität Leipzig, CIHAM („Histoire, archéologie, littératures des mondes chrétiens et musulmans médiévaux“ – UMR 5648), École normale supérieure de Lyon
  • Mitglieder und Partner des Projekts: Marjorie Burghart (Lyon), Andrea Caracausi (Padua), Hilario Casado Alonso (Valladolid), Markus Denzel (Leipzig), Ulf Christian Ewert (Erfurt), Simon Franzen (Erfurt), Bruno Galland (Lyon), Jean-Louis Gaulin (Lyon), Marta Gravela (Lyon), Mark Häberlein (Bamberg), Pierre-Cyrille Hautcœur (Paris), Armand Jamme (Lyon), Heinrich Lang (Leipzig), Clément Lenoble (Lyon), Claudio Marsilio (Lissabon), Ezio Pia (Turin), Susanne Rau (Erfurt), Michael Rothmann (Hannover), Leif Scheuermann (Graz), Giacomo Todeschini (Triest), Laurent Vallière (Avignon), Abbès Zouache (Kuwait)
  • Aktivitäten:
    • 1. Atelier: 19. Juni 2020 (Lyon) :  Réunion de lancement
    • 2. Atelier: 22. Januar 2021 (Erfurt): Die Händler auf den Messen des Spätmittelalters (Programm)

    • 3. Atelier: 25. Juni 2021 (Lyon): Les foires de Lyon / Die Lyoner Messen (Programm)

  • CoMOR auf HAL SHS: https://hal.archives-ouvertes.fr/FAIRS-IN-HISTORY/

Kollegforschungsgruppe "Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen"

  • Kollegforschungsgruppe "Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen" (FOR 2779)
  • Finanzierung: DFG (2018-2022)
  • weitere Informationen finden sich auf der Projektseite; laufende Berichte in unserem Blog auf Hypotheses.org

Deutsch-indisches Kooperationsprojekt

  • "Entangled Cartographies" - Indo-German scientific collaboration in historical sciences (history, history of cartography, history of science, digital humanities) 2017-18
  • Kooperationspartner: Gopinath Ravindran, Jamia Millia Islamia, New Delhi
  • Finanzierung: DFG (2017-2018)
  • International Conference on "Entangled Cartographies: An interconnected history of mapping in Europe and South Asia, 16th to 20th centuries" (3-5 October 2017)
  • Anmeldung und Programm
  • "Weiterer Ausbau der Internationalisierung der Universität Erfurt und des Historischen Seminars" (Wortmelder, 27. Juli 2017)
  • Workshop report (forthcoming)
  • see also: Kalakriti Archives of maps, Hyderabad, and an exposition on how Europeans mapped India since the 16th century

TMBWK-Projekt "Globalisierung und lokales Wissen"

Globalisierung und lokales Wissens 

  • Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes (2012-2016)
  • Teilprojekt Virtuelles Kartenlabor
  • Prototyp des Kartenlabors (inzwischen abgeschaltet)
  • Projektseite Sammlung Perthes Gotha zum "GlobMapLab" (mit Weiterleitung zu "Perthes digital", künftigen digitalen Repositorium für alle Materialien der Sammlung Perthes)
  • Interview: „GlobMapLab“: Ein Interview mit Prof. Dr. Susanne Rau über das Virtuelle Kartenlabor der Uni Erfurt (Wortmelder, 12.11.2016)

DFG-Projekt "Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit"

Allgemeines zum Projekt

Zur Projektseite "Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit"

Das Vorhaben ist in 3 Teilbereiche gegliedert:

  1. 1. Räume – eine Einführung in historischer Perspektive (für die Reihe "Historische Einführungen" beim Campus-Verlag)
  2. 2. Vormoderner Fernhandel und Fernhandelsreisen – oder: Wie war globaler Handel in der Frühen Neuzeit möglich?
  3. 3. Die Urbanisierung der Peripherie - Stadterweiterungsprojekte in der Frühen Neuzeit 
  • Gemeinsamer Nenner bzw. Fokus der drei Projekte sind historische Konzeptionalisierungen, Wahrnehmungen und vor allem auch Nutzungen von Räumen. Räume werden dabei als soziale Objekte verstanden, die durch ihre räumliche Dimension gekennzeichnet sind. Diese Dimension kann materiell, ideell/imaginär oder auch hybrid sein. Projekt 1 ist methodisch-theoretisch angelegt.
  • Die Ebenen Stadt/Peripherie (Projekt 3) und Welt (Projekt 2) ergänzen damit frühere Forschungen zu Mikro-Räumen wie Räumen der Soziabilität (Wirtshäuser, Kaffeehäuser) und sakralen Räumen, die im Kontext des Sonderforschungsbereichs 537 von der DFG sowie vom Leverhulme Trust gefördert wurden (vgl. dazu die Projektseite des internationalen Forschungsnetzwerks "Social sites").
  • Die laufenden Projekte werden im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert.

Projekt-Workshop (Erfurt, 18. Mai 2012)

Mapping Spatial Relations, their Perceptions and Dynamics: the City today and in the Past

  • Programm
  • Tagungsberichte: 
  • 1. Ekkehard Schönherr: Tagungsbericht "Mapping spatial relations"..., in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 1/2013, S. 149-151. 
  • 2. Urška Perenic: Katiranje prostorskih odnosov, njihovega dojemanja in dinamik: mesta danes in v preteklosti: z delavnice v Erfurtu, in: Slavisticna revija, letnik 60 (2012), S. 580-582 (online-Version).

Projekt-Workshop (Erfurt, 25./26. Juli 2014)

Handelsreisende auf der Suche nach neuen Märkten. Zur Konstruktion von wirtschaftlicher und kultureller "Globalität" am Beginn der Neuzeit

Publikationen

  • Susanne Rau/Ekkehard Schönherr (Hg.): Mapping Spatial Relations, their Perceptions and Dynamics: the City Today and in the Past (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography), DOI: 10.1007/978-3-319-00993-3_7,Springer International Publishing Switzerland 2014.
  • Susanne Rau: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen, Bd. 14), Frankfurt/Main 2013 mehr  
  • Susanne Rau/Sebastian Dorsch (Hg.): Space/Time Practices and the Production of Space and Time, Historical Social Research, Special Issue (38) 2013. 
  • Susanne Rau: Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300-1800, Frankfurt/Main 2014. mehr

"Kartographische Produktion und Diffusion von Welt-Bildern im Verlagswesen des 19. Jahrhunderts" (DFG-Projekt, Internationale Zusammenarbeit)

Allgemeines zum Projekt

Gegenstand des Projekts ist die Anbahnung längerfristiger wissenschaftlicher Kooperationen der Universität Erfurt mit Partnerinstitutionen im Ausland (u.a. zur Erforschung des Nachlasses des Verlagshauses Justus Perthes, erkenntnistheoretische Aspekte der Geographie, technische und mediale Verfahren der Konstruktion von Weltbildern etc.)

Kooperationstreffen

  • 29.6.-2.7.2010: Erfurt/Gotha (mit Vertretern der École polytechnique fédérale de Lausanne, CH)
  • 13.-16.4.2011: Lausanne (im Rahmen der Symposiums "Mapping Ethics" an der EPFL)
  • 28.6.-1.7.2011: Erfurt/Gotha (mit Vertretern des CNRS, groupe E.H.GO, Frankreich), Bericht zum Vortrag von Jean-Marc Besse von Nicole Ambrozus, M.A. 
  • 14.-15.6.2012: Tagung im Rom (École Française de Rome, in Kooperation mit CNRS/UMR Géographies-Cités, Paris, Universität Erfurt und CHAM/Lissabon): "Atlas: pratiques éditoriales, production et circulation des connaissances à l'époque moderne et contemporaine"
  • Journées d'étude Atlas à Rome, juin 2012
  • Flyer
  • 21.-23.11.2012: Erfurt/Gotha (mit einem Vertreter der University of Texas at Arlington, USA), Vortrag von Prof. Dr. Imre Demhardt: "Von der kosmopolitischen zur nationalen Übersee-Forschung. Deutschland, Justus-Perthes und die koloniale Wende in der Afrika-Kartographie" (Gotha, 22.11.2012)
  • 20.-21.6.2013: Tagung in Rom (École Française de Rome, in Kooperation mit CNRS/UMR Géographies-Cités/Paris, Universität Erfurt, CHAM/Lissabon und Bibliothèque nationale de France): "Entre passé et projet: le rapport à l'histoire et aux indentités politiques dans les atlas modernes" 
  • Table ronde, Juni 2013
  • 9.-10.6.2014: Tagung in Rom (École Française de Rome, in Kooperation mit CNRS/UMR Géographies-Cités/Paris, Universität Erfurt, CHAM/Lissabon und Bibliothèque nationale de France): "Pratiques de documentation et composition d’atlas dans les sciences et les arts à l’époque moderne et contemporaine"
  • Flyer
  • 25.-26.6.2015: Tagung in Berlin (Centre Marc Bloch, in Kooperation mit CNRS/UMR Géographies-Cités/Paris, École Française de Rome): "Formes graphiques et projets territoriaux: les atlas et la fabrication du politique"
  • Tagungsprogramm
  • 23.-24.6.2016: Tagung in Rom (École Française de Rome, in Kooperation mit CNRS/UMR Géographies-Cités/Paris, Universität Erfurt, Università degli studi di Catania und Bibliothèque nationale de France): "Les atlas et la fabrication des territoires"
  • Tagungsprogramm

Publikationen

  • Manuel Schramm: The Beginnings of Historical Consciousness: Historical Atlases in the Eighteenth Century, in: CES - Open Forum Series 21 (2014), URL: https://ces.fas.harvard.edu/#/publications/open_forum/369
  • Manuel Schramm: Der "Sydow": zur Geschichte eines Schulatlas im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), S. 153-175.
  • Susanne Rau: Raconter et organiser l’espace et le temps : l'atlas historico-géographique de Karl von Spruner (Gotha, XIXe siècle) (in Vorbereitung)

Vortrag im Rahmen von "Perthes im Gespräch":

  • Andreas Witting/Susanne Rau: "Der Spruner-Menke-Nachlass der Sammlung Perthes" (Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha, 25. Juni 2014, 18-20 Uhr) 

Im Rahmen von Dissertationsprojekten an der Universität Erfurt werden derzeit folgende Atlanten behandelt:

  • Karl von Spruners Historisch-Geographischer Handatlas (1. Aufl. 1837-53), Bearbeiter: Andreas Witting
  • Reinhold Grundemanns Allgemeiner Missions-Atlas (1867-71), Bearbeiter: René Smolarski
  • Paul Langhans’ Kolonial-Atlas (1893-97), Bearbeiter: Philipp Meyer

ICE (E-Humanities)

Interdisciplinary Center of E-Humanities in History and Social Sciences ICE -- ausgelaufen --

Erfurt University Collections on Social Media Accounts

Sie möchten eine Dissertation schreiben?

Hinweise zum Promovieren im Lehr- und Forschungsbereich "Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit"