Prof. Dr. André Brodocz

politische.theorie@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Politische Theorie (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C03 - Lehrgebäude 1 / Raum 0160

+49 361/737-4939

Sprechzeiten

Termine werden in der Vorlesungszeit nur nach Anmeldung (mit Angabe des Gesprächsgrundes) per E-Mail (christiane.pilz@uni-erfurt.de) vergeben.

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Politische Theorie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Vizepräsident für Forschung und akademische Karriere (Präsidium)

Kontakt

C03 - Lehrgebäude 1 / Raum 0160

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Präsidium
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. André Brodocz

Curriculum Vitae

Kurzbiografie

Kurzbiografie

André Brodocz hat sein Diplom-Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere deutschen Literatur 1996 an der Philipps-Universität Marburg „mit Auszeichnung“ absolviert. Seine Diplomarbeit über „Strukturelle Kopplung durch Verbände“ erschien in gekürzter Fassung in der Zeitschrift „Soziale Systeme“. 2001 wurde er an der TU Dresden mit „summa cum laude“ promoviert. Seine von Hans Vorländer betreute Dissertationsschrift über „Die symbolische Dimension der Verfassung“ wurde von der Philosophischen Fakultät der TU Dresden als beste Dissertation 2001 ausgezeichnet. Dort habilitierte er sich 2007 im Fach „Politikwissenschaft“ mit seiner Schrift über „Die Macht der Judikative“. Seit 2009 ist André Brodocz Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt. von 2011 bis 2015 und 2018 bis 2021 war er Dekan der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Seit dem 1.2.2024 ist er Vizepräsident für Forschung und akademische Karriere. Für verschiedenen Medien analysiert und kommentiert er regelmäßig das politische Zeitgeschehen in Thüringen.

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

  • seit 2/2024 Vizepräsident für Forschung und akademische Karriere an der Universität Erfurt
  • 2011 - 2015 und 2018 - 2021 Dekan der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2016 - 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität Erfurt
  • 2011 - 2016 Mitglied im Senat der Universität Erfurt
  • 9/2014 Gastdozent am Inter-University Centre Dubrovnik
  • seit 2010 assoziiertes Mitglied des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung
  • 2010- 2011 Prodekan der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2010 Gründung der "Zeitschrift für Politische Theorie" (zusammen mit Prof. Dr. Marcus Llanque und Prof. Dr. Gary Schaal)
  • 2009-2023 Vertrauensdozent der Heinrich Böll Stiftung
  • seit 2009 Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt
  • 2007: Habilitation im Fach Politikwissenschaft mit einer Schrift über "Die Macht der Judikative" (Gutachter: Hans Vorländer, Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler)
  • WS 2007/2008 und WS 2008/09 Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden
  • 2007 - 2010 Mitglied im von der DFG geförderten Netzwerk "Konstruktivistische Konfliktforschung" (NeKoKo)
  • 2003-2009 Gründungsvorstand der DVPW-Themengruppe-Gruppe "Verfassung und Politik" (zusammen mit Marcus Llanque)
  • 2003-2011 Mitglied im Vorstand der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" in der DVPW (2008-2011 als Sprecher)
  • 2003-2008 Sprecher der wiss. Mitarbeiter und Mitglied im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit"
  • 2001 Verleihung des Absolventenpreises für die beste Dissertation 2001 von der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
  • 2001-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen" am Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden
  • 2001: Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie" an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden mit "summa cum laude" (Betreuer: Hans Vorländer, weitere Gutachter: Karl-Siegbert Rehberg und Rainer Schmalz-Bruns)
  • 1997-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden.
  • 1991-1996 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Neueren deutschen Literatur an der Philipps-Universität Marburg, Diplom "mit Auszeichnung"
  • geb. 1969

Forschung

Forschung

Die Forschungsinteressen von André Brodocz liegen in theoretischer Hinsicht bei der Weiterentwicklung agonaler Demokratietheorien und der Systemtheorie sowie bei der Rekonzeptualisierung des Begriffs der Macht. In empirischer Hinsicht konzentriert er sich derzeit auf politische Praktiken in pandemischen Ausnahmezeiten, auf Repräsentationsansprüche in ökologischen Konflikten sowie auf Kämpfe um Deutungsmacht und Krisen-Narrative in Demokratien.

Vorträge und Tagungen

Organisation wissenschaftlicher Tagungen

Auswahl

  • Workshop „Demokratien in der Auszeit? Ideenhistorisch-konzeptuelle und theoretisch-analytische Perspektiven auf die temporalen Dimensionen von Ausnahmezuständen“, 9.-10.6.2022, Erfurt (zus. mit Hagen Schölzel und Jan-Christoph Suntrup
  • Workshop „Populismus und Verfassungskrisen in Europa und Lateinamerika“, 20.-21.2.2020, Erfurt (zus. mit Florian Hoffmann)
  • Symposium „Die Zukunft der politischen Theorie“ zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie, 25.9.2019, Berlin (zus. mit Marcus Llanque, Gary Schaal und Felix Wassermann)
  • Tagung „Zum Staatsverständnis Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie“, 6.-7. September 2017, Erfurt (zus. mit Hagen Schölzel)
  • Tagung „Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in politischer Theorie, historischem Vergleich und politikwissenschaftlicher Analyse, 15.-16. September 2016, Erfurt (zus. mit Andreas Braune)
  • Wissenschaftliches Festkolloquium „Die Konstitution des Politischen“ zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Vorländer, 26. September 2014, Dresden (zus. mit Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz und Julia Schulze Wessel)
  • Symposium „Herausforderungen für den Verfassungsstaat“ der Thüringer Staatskanzlei und der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt anlässlich des 20. Jahrestags der Verfassung des Freistaats Thüringen, Thüringer Staatskanzlei, 15.10.2013 (zus. mit Wito Schwanengel und der Thüringer Staatskanzlei)
  • Panel „Diffusion of Authority? The Politics of International Administration in Post-Conflict-States“ auf der ISA Annual Convention, San Francisco, 3.-6.4.2013 (zus. mit Thorsten Bonacker, Katrin de Boer und Werner Distler)
  • Tagung „Kampf um Übersetzung? Die lokale Politisierung globale Geltung beanspruchender Normen“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 25.-26.10.2012 (zus. mit Florian Hoffmann, Antje Linkenbach-Fuchs und Andreas Pettenkofer)​​​​​​​

Vortragsverzeichnis

Auswahl

 

  • Dekolonisierung durch repräsentative Praktiken – Wie Konflikte um die Umbenennung von Straßennamen und das Tragen von Dreadlocks entstehen und warum sie sich nicht immer konsensuell Iösen lassen. Decolonial Dialogues, 11.05.2023 – Uni Erfurt
  • Ökologische Konflikte – Repräsentationsansprüche und Dynamiken im Streit um die kommende Gesellschaft. Workshop „Agonale Politiktheorien II“ an der Universität Greifswald, 29.6.-1.7.2022 (zus. mit Vincent August)
  • Müssen in einer Demokratie immer alle mit allen reden? Über die Herausforderungen des Rechtspopulismus an deutschen Hochschulen. Online-Gesprächsreihe „Politik im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung, 23.3.2022 (online)
  • Praktiken der Agonalisierung: Zur Konstruktion asymmetrischer Konfliktparteien in Krisen-Narrativen am Beispiel der sog. Corona-Krise“. Digitaler Workshop „Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 1.-3.12.2021
  • Stabilisierte Enttäuschungen. Wie sich selbst enttäuschende normative Erwartungen durch populistische Parteien aufrecht erhalten werden. Workshop „Populismus und Verfassungskrisen in Europa und Lateinamerika“ an der Universität Erfurt, 20.-21.2.2022
  • Deutschland, ein Einwanderungsland – neue Herausforderungen für die Demokratie? Tagung: „1919 – 1949 – 1989 – 2019: Demokratie und Demokratieverständnis. Tagung des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften e.V., der Forschungsstelle Weimarer Republik e.V und der Landeszentrale für politische Bildung an der FSU Jena, 23.-25.5.2019
  • Deutungskämpfe im demokratischen Verfassungsstaat. Endogene und exogene Destabilisierungen verfassungsgerichtlicher Deutungsmacht. Workshop „Verfassungen in transnationalen Solidaritätskrisen. Verfassungsgerichte als Foren und Akteure der Konfliktbearbeitung“ der AG „Strukturwandel der Konflikt-bearbeitung in Europa“ am MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 23.-24.5.2019
  • Stabilisierte Enttäuschungen. Wie sich selbst enttäuschende normative Erwartungen durch populistische Parteien aufrecht erhalten werden. „Abschaffung des Rechts?“ Vierter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Universität Basel, 13.-15.09.2018
  • Multiple Politisierungen. Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch kulturelle Praktiken. Panel „Kulturelle Grenzen der Politik – Politische Grenzen der Kultur“ auf dem 27. Kongress der DVPW „Grenzen den Demokratie“, Frankfurt, 25.-28.9.2018
  • Enttäuschungserklärungen für Politikverdrossene. Wie Krisen-Narrative die Unzufriedenheit mit der Demokratie stabilisieren. Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg, 7. Mai 2018
  • Des-Integration durch Demokratie. Tagung „Internationale Ordnung – Politische Ökonomie der (Des-)Integration“ des Netzwerks für Ordnungsökonomik und Sozialphilosophie, Schloss Ettersburg bei Weimar, 27.-29.4.2017
  •  „Enttäuscht Euch!“ Wie Krisen-Narrative einen normativen Formwandel der Demokratie blockieren. Tagung „Formwandel der Demokratie“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Trier, 29.-31.03.2017
  • Tabula rasa als Deutungsmachtpolitik: Symbolische Bedingungen, Strukturen, Praktiken. "Mythos und Tabula Rasa – absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform", Symposium des GRK Deutungsmacht, Universität Rostock, 29.-31.01.2016
  • Macht und Autorität. Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig, 04.11.2015
  • Multiple Politisierung – Politikwissenschaftliche Perspektiven. Workshop:Politisierung am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 30.10.2015
  • Vorsicht Falle! Zwei Warnungen an die Konstruktion von Freiheit und Sicherheit. Panel "Vorsicht Kontingenz! Freiheit und Sicherheit im Zeichen der konstruktivistischen Wende" der Themengruppe "Konstruktivistische Theorien der Politik" auf dem DVPW-Kongress in Duisburg, 21.-25.09.2015
  • Macht – Grundzüge eines allgemeinen Begriffs. Institut für Politikwissenschaft der HSU Hamburg, 1.06.2015
  • Macht und Autorität. Tagung „Autorität(en) im Konflikt“ des Zentrums für Konfliktforschung der Phillips-Universität Marburg, 29.-31.10.2014
  • Die konservative Rhetorik eines egalitären Sozialdemokraten: Colin Crouch (Kommentar zu Harald Bluhm: "Rhetoric of Reaction" revisited). Workshop: "Konservatismus- Rhetorik und Ideologie". Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 19.06.2014
  • Ein allgemeiner Begriff der Macht. Interdisziplinäre Tagung „Perspektivierungen der Macht“ der Hochschule für Politik, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 28.-29.10.2013
  • Mehr Deliberation wagen? Zur Zukunft der Demokratie. Symposium „Herausforderungen für den Verfassungsstaat“ der Thüringer Staatskanzlei und der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt anlässlich des 20. Jahrestags der Verfassung des Freistaats Thüringen, Thüringer Staatskanzlei, 15.10.2013
  •  A General Theory of Judicial Power. 5th CEE Forum for Young Legal, Political and Social Theorists, 3.-4.5.2013, Greifswald
  • Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien und in Postkonfliktgesellschaften. Perspektiven einer Theorie der Deutungsmacht. Internationale Konferenz „Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien: Neubeginn oder Verfall eines Systems?“ des Donau-Instituts der Andrássy Universität Budapest aus Anlass des im April 2011 verabschiedeten ungarischen Grundgesetzes, 15.-16.4. 2013

Publikationen

Bücher

2024

2016

2014

  •    Die Grundlegung politischer Ordnung. Ein Streifzug durch Hans Vorländers Forschungsfelder. In: Die Verfassung des Politischen, Festschrift für Hans Vorländer, Springer VS Wiesbaden 2014 (zus. mit D. Herrmann, R. Schmidt, D. Schulz, J. Schulze Wessel). Springer Link.

2013

  •   Variationen der Macht. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft) Baden-Baden: Nomos, 2013 (zus. mit Stefanie Hammer)

„Für PolitikwissenschaftlerInnen und SoziologInnen ist dieser Band ein nützliches Mittel, um sich auf den neuesten Stand der Machtforschung zu bringen.“ Politische Vierteljahresschrift (4/2013)

2009

„Eine gelungene Synthese politischer Theoriebildung und empirischer Forschung [und] wertvoller Beitrag zur Öffnung einer "black box" des politischen Prozesses.“ Politische Vierteljahresschrift (4/2010)

  •     Politische Theorien der Gegenwart II. 3. Auflage. Opladen: UTB (hrsg. zus. mit Gary Schaal)
  •     Politische Theorien der Gegenwart I. 3. Auflage. Opladen: UTB (hrsg. zus. mit Gary Schaal)

2008

2007

  •  Erfahrung als Argument. Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Bd. 11.) Hrsg. von A. Brodocz. Baden-Baden: Nomos, 2007
     

2006

  • Politische Theorien der Gegenwart I. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: UTB, 2006 (hrsg. zus. mit Gary Schaal)
  • Politische Theorien der Gegenwart II. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen/Farmington Hills: UTB, 2006 (zus. mit Gary Schaal)

2005

„Das Buch erscheint zur richtigen Zeit.“ Sezession (12/2006)
„Une riche volume.“ Francia (2/2006)
„Ein ergiebiger Thesaurus für die Institutionentheorie.“ Historische Zeitschrift (282/2006)
„Historisch facettenreich.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2006)
„Ein wichtiger und interessanter Beitrag zur Auseinandersetzung mit Genese, Verstetigung und Verlust von Macht in institutionellen Ordnungen.“ H-Soz-u-Kult (2005)

2003

„Eine Studie, die das verfassungstheoretische Blickfeld deutlich erweitert.“ Politische Vierteljahresschrift (3/2005)
„Es ist durchaus zu erwarten, dass sich die Arbeit in ihrem Bereich zu einem Standardwerk entwickeln wird.“ Die öffentliche Verwaltung (21/2005)
„Tatsächlich kann an der Wichtigkeit der Symbolkraft einer Verfassung für die Integration verschiedenster gesellschaftlicher Interessen in die freiheitlich-demokratische Grundordnung eines Gemeinwesens kein Zweifel bestehen.“ Jahrbuch Extremismus und Demokratie (2004)

2002

  • Politische Theorien der Gegenwart I. Opladen: UTB, 2002 (hrsg. zus. mit Gary Schaal)
  • Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB, 2002 (hrsg. zus. mit Gary Schaal; aktualisierte Neuausgabe von 2.1)

2001

  • Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB, 2001 (hrsg. zus. mit Gary Schaal)

„Die beiden Bände sind nützlich, preiswert und zu empfehlen.“ Das Historisch-Politische Buch (4/2003)

 

1999

  • Politische Theorien der Gegenwart - Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, 1999 (hrsg. zus. mit Gary Schaal)

„Politische Theorie im lesenswerten Überblick.“ politik unterricht aktuell (1-2/2001)
„Die Beiträge sind generell von hoher Qualität.“ Zeitschrift für Politikwissenschaft (3/2000)
„Hervorragend als Lehrtext.“ Politische Vierteljahresschrift (4/2000)

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Auswahl

2024

  • Wie eine Parteidiktatur ihre Deutungsmacht verwaltet. Funktion und Praktiken des Instituts für Internationale Beziehungen der DDR, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie Bd. 36 (2024) (zus. mit Marcus Beyer, im Erscheinen)
  • Das Bundesverfassungsgericht und das Fernsehen in der Publikumsdemokratie. In: Robert van Ooyen/ Martin Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Wiesbaden 2024, S. 1-23 (zus. mit Steven Schäller, vorläufige Paginierung, online first).

2023

  • Temporalstrukturen des Ausnahmezustands. In: Zeitschrift für Politische Theorie 14 (2023), S. 171-183 (zus. mit Hagen Schölzel / Jan Christoph Suntrup, im Erscheinen).
  • Sind wir auf dem Weg in ein Zeitalter der Ausnahmezustände? Fragen und Antworten. In: Zeitschrift für Politische Theorie 14 (2023), S. 275-294 (zus. mit Hagen Schölzel / Jan Christoph Suntrup, im Erscheinen).

2021

  • Können Frauen nur von Frauen repräsentiert werden? Über den Forschungsstand zur deskriptiven und substantiellen Repräsentation von Frauen in Parlamenten anlässlich der Parité-Urteile in Brandenburg und Thüringen. In: Zeitschrift für Politische Theorie 12 (2021), S. 107-132

2020

  • Kein Fenster zum Hof. Kommentar zu Sebastian Huhnholz’ Blick in der Zukunft der Politischen Theorie in der Deutungskonkurrenz mit der Ökonomie. In: Zeitschrift für Politische Theorie 11 (2020), S. 101-105

  • „Unkontrollierte Zuwanderung“. Über einen Topos im Narrativ der Flüchtlingskrise. In: Mirko Breitenstein/ Jörg Sonntag (Hrsg.): Disorder. Expressions of an Amorphous Phenomen in Human History. Essays in Honour of Gert Melville. Münster: Aschendorff Verlag, 2020, S. 225-241

2018

  • „Enttäuscht Euch!“ Wie Krisen-Narrative einen normativen Formwandel der Demokratie blockieren, in: Winfried Thaa/ Christian Volk (Hrsg.): Formwandel der Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 57-79

  • Tabula rasa in Polen. Zur Deutungsmachtpolitik in demokratischen Ordnungen. In: Stephanie Wodianka/ Yves Bizeul (Hrsg.): Mythos und tabula rasa. Absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform. Bielefeld: transcript 2018, S. 41-58

2017

  • Special Section „Authority Building in Internationally Administered Territories” in: Journal of Intervention and Statebuilding 11:4 (2017) (hrsg. zus. mit Thorsten Bonacker)

  • Introduction: Authority Building in International Administered Territories In: Journal of intervention and statebuilding. - London [u.a.] : Routledge, Taylor and Francis Group . - Bd. 11.2017, 4, Seite 395-408(zus. mit Thorsten Bonacker) 

  • Deutungskämpfe vor den Augen des Volkes. Zur Dynamisierung demokratischer Ordnungen durch okulare Praktiken In: Dominik Hammer, Marie Kajewski (HG.): Okulare Demokratie. Der Bürger als Zuschauer, transcript Verlag, Bielefeld 2017. Edition Politik Band 48, S. 87-113 
  • Gegendemokratie auf Sächsisch In: Ist Sachsen anders? Nachdenken über Heimat und Identität, Demokratie und Politik, Sonderausgabe der Zeitschrift Sächsische Heimatblätter 1/2017, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, S. 65-69 (zus. mit Stefanie Hammer) 
  • Gegendemokratie auf Sächsisch In: Sächsische Heimatblätter, Zeitschrift für Sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 63. Jahrgang Heft1/2017, S. 65-69 (zus. mit Stefanie Hammer) 

2016

  • Einleitung. In: André Brodocz, Gary S. Schaal: Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB, 4. Auflage, S. 13-24 (zus. mit Gary S. Schaal) 
  • Einleitung. In: André Brodocz, Gary S. Schaal: Politische Theorien der Gegenwart I. Opladen: UTB, 4. Auflage, S. 13-31 (zus. mit Gary S. Schaal) 

2015

  • Fernsehen, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Robert Chr. Van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Wiesbaden: VS Verlag, 2. Auflage, S. 389-402 (zus. mit Steven Schäller) 
  • Große und kleine Umbrüche zwischen Struktur und Ereignis. In A. Braune, M. Dreyer, S. Rau, F. Günther, E. Deperade (Hrsg.): Umbrüche. Festivalband zum 6. Weimarer Redez-vous mit Geschichte. Bad Berka: Thillm, 1. Auflage 2015, S.13-18 (zus. mit Andreas Braune) 
  • Konstitutionelle Entparadoxierung. über Niklas Luhmanns Begriff der VerfassungIn: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hrsg.): Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Oldenburg, De Gruyter: S. 201-207 
  • Die Dynamisierung demokratischer Ordnungen. In: Renate Martinsen (Hrsg.): Ordnungsbildung und Entgrenzung. Demokratie im Wandel, Wiesbaden, Springer VS 2015, S. 23-43

Zeitschrift für Politische Theorie

Zeitschrift für Politische Theorie (seit 2010; zus. mit Marcus Llanque und Gary Schaal)

Lehre

Lehre

Lehre

André Brodocz lehrt in den BA-Studiengängen „Staatswissenschaften“ und „Internationale Beziehungen. Zu seinen regelmäßigen Veranstaltungen gehören die Vorlesung „Demokratietheorie“ sowie Seminare zu „Macht“, „Repräsentative Demokratietheorien“, „Theorien zur dunklen Seite moderner Staatlichkeit“ und „Globale Gerechtigkeit“. In den Masterstudiengängen „Staatswissenschaften“ und „Demokratie und Wirtschaft“ bietet er Seminare zur Theorie und Geschichte der modernen Demokratie sowie zu Politischen Theorien der Gegenwart an.

Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt und auf Moodle.

Fragen zu Lehrveranstaltungen von André Brodocz bitte an politische.theorie@uni-erfurt.de