Prof. em. Dr. Freimut Löser

freimut.loeser@uni-erfurt.de

Assoziierter Fellow / Mitglied der Meister-Eckhart-Forschungsstelle (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Steinplatz 2
99085 Erfurt

Postanschrift

Postfach 900221
99105 Erfurt

Prof. em. Dr. Freimut Löser

Zur Person

  • Präsident der internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft
  • Leiter der Arbeitsstelle der Universität Augsburg für Bibelübersetzungen und religiöses Schrifttum des Mittelalters
  • Leiter des interakademischen Projekts ‚Der Österreichische Bibelübersetzer‘ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    https://bibeluebersetzer.badw.de/das-projekt.html
  • Von 2003 bis 2021 Ordinarius des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg

Forschungsprojekt

Zweimoduliges Projekt

1. „Meister Eckhart: Mystik in der Stadt“

Es geht um eine spezielle Untersuchung der „Erfurter Lehrgespräche“ auf ihre Bezüge zur innerstädtischen sozialen Struktur hin. Insbesondere wird zu beachten sein, welche Reaktionen der Text auf die Lage der Erfurter Beginen enthält, und ob sich Reflexe der spezifischen ökonomischen Konkurrenzsituation finden. Eine besondere Rolle in den „Lehrgesprächen“ spielen Metaphern aus dem kaufmännischen Bereich. Dabei wird zu fragen sein, wie Vorstellungen von Warenaustausch das Denken und Sprechen der sogenannten Mystik beeinflussen (Erwerb von Seligkeit als Handel mit Gott) und wie umgekehrt die Ausbildung von Predigerbrüdern für das Massenmedium Predigt innerstädtische Gegebenheiten beeinflusst. Eröffnet der Text der Lehrgespräche etwa gar neue und unerwartete Räume der Freiheit in einer spätmittelalterlichen Stadt, ausgerechnet in einem Bettelordenskonvent? Klostertugenden und Abgeschiedenheit, die die „Lehrgespräche“ thematisieren, sind als Reaktionen auf städtische „Betriebsamkeit“ zu verstehen, Ruhe und Geschäftigkeit als zwei Pole urbanen Lebens, geschäftlichen Erfolgs und seelischer Selbstsicherung. Als Literaturwissenschaftler interessiere ich mich dabei besonders für Fragen der sprachlichen Umsetzung in massenkommunikativen Mitteln. Das Modul dient gleichzeitig einer kommentierten Neuausgabe der „Lehrgespräche“, die mit dem theologischen Kollegen Dietmar Mieth schon weit vorangetrieben wurde

2. „Meister Eckharts Thüringer Predigten und Meister-Eckhart-Portal“

Der zweite Baustein gilt der Frage der dominikanischen Predigt (und ihren städtischen Kontexten). Für die Metropole Köln, die voreckhartschen ‚Kölner Klosterpredigten‘ und die beiden großen Predigtreihen, die Eckhart in Köln hielt und die im Rückgriff auf Forschungen anderer (J. Koch, J. Theisen) konstituierbar waren, ließen sich sehr konkrete Bezugnahmen zwischen dem Prediger Eckhart und dem städtischen Publikum ermitteln. Auf solche Spuren hin soll nun auch die bekannte, in Erfurt entstandene, dominikanische Predigtsammlung ‚Paradisus anime intelligentis‘ untersucht werden. Dieses Korpus ist aber unbedingt zu erweitern.  

Das Gesamtprojekt ist stark mit den Forschungen Markus Vinzents verbunden, zu dessen Projekt zu den bisher unbekannten und übersehenen Texten Meister Eckharts und seiner Schule seit seinem Beginn eine initiale Verbindung besteht.

Das gemeinsame Projekt soll der Fertigstellung eines gemeinsamen DFG-Langfrist-Antrages (Meister-Eckhart-Portal) dienen, an dem auch eine weitere germanistische Kollegin aus Freiburg, Br. (Racha Kirakosian) beteiligt ist.

Forschungsschwerpunkte

Meister Eckhart und die sog. Deutsche Mystik (Mechthild von Magdeburg, Johannes Tauler, Heinrich Seuse u.a.); deutschsprachige Bibelübersetzungen vor Luther im europäischen Rahmen (Österreichischer Bibelübersetzer, Melker Evangelien, Übersetzungen des Deutschen Ordens, Georg Kreckwitz u.a.); Literatur des Deutschen Ordens und der Melker Reform; Sangspruchdichtung und Minnesang (Walther von der Vogelweide); Oswald von Wolkenstein (langjähriger stellvertretender Vorsitzender der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft); Überlieferungsgeschichte und New Philology;  Literatur in der Stadt und im Kloster; Handschriftenstudien; Studien zu Redaktoren und Schreibern; Editionen und Editionstheorie.

Weitere Forschungsprojekte insbesondere zur deutschsprachigen Predigt und Bibel des Mittelalters:

https://bibeluebersetzer.badw.de/das-projekt.html

 

Publikationen