Dr. Jana Hofmann

jana.hofmann@uni-erfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Lernen und Neue Medien, Schule und Kindheitsforschung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2 / Raum 205

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Lernen und Neue Medien, Schule und Kindheitsforschung
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Jana Hofmann

Vita

08/2017 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erfurt, Philo-sophische Fakultät, Titel „Medienstress durch Smartphones? Eine quantitative und qualitative Analyse“ – erschienen beim Herbert von Halem Verlag 2018

seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, im Fachgebiet Grundschul-pädagogik und Kindheitsforschung

2011-2016 Referentin in der Thüringer Staatskanzlei, zuständig für Medien, Bildung und Kommunikation sowie Presse- und Öffentlich-keitsarbeit in diesen Bereichen

2009-2016 Lehrbeauftragte und Referentin an Universitäten sowie für verschiedene Einrichtungen und Institutionen

2002-2011 Referentin im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, zuständig für Medien und Bildung im Freistaat Thüringen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in diesen Themenbereichen

2003 Magistra Artium (M.A.) in den Fächern Medien-/Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Wirtschafts-wissenschaften

1997-2003 Studien der Politikwissenschaften, Romanistik (Spanisch und Französisch) und Psychologie sowie ab WS 1998 (bis 2003) Medienwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien)

Arbeitsschwerpunkte

  • Soziale Kommunikation
  • Medienintegration
  • Medienrezeptionsforschung
  • Lehren und Lernen mit Medien
  • Wissenschaftstheorie
  • Verfahren und Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Fokus auf der Kombination messender und dialogorientierter Verfahren)

Publikationen (Auswahl)

  • in Arbeit: Beitrag mit Georg Cleppien zur „Sozialpädagogischen Reflexion von Medien und Kommunikation als Thema in Disziplin und Profession“ im Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • Hofmann, Jana/Cleppien, Georg (2020): Sozialpädagogisches Remmidemmi mit Digitalisierung? In: Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 58-74.
  • Hofmann, Jana (2018): Medienstress durch Smartphones? Eine quantitative und qualitative Analyse. Köln: Herbert von Halem Verlag.
  • Hofmann, Jana (2017): Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer (Hg.): wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed (2015), MEDIENwissenschaft 1/2017, S. 157-159.
  • Hofmann, Jana (2017): Belinha S. de Abreu, Melda N. Yildiz (Hg.): Global Media Literacy in a Digital Age: Teaching Beyond Borders. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag (2016), MEDIENwissenschaft 03/2017, S. 446-447.
  • Döbler, Thomas/Hofmann, Jana (2016): Mikromedien: Mobile Communication. In: Krone, Jan/Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Hofmann, Jana (2015): Kommunikative Überlastung im Digitalzeitalter?, Zeitschrift KM–Kulturmanagement Network, Nr. 104, August 2015, S. 6-9.
  • Hofmann, Jana (2014): Jürgen Habermas - Communicative Acting and Time Frames. A contribution to contemporary time theory and individual time concepts. In: Araújo, Emilia/Duque, Eduardo/Franch, Mónica/Durán, José (eds) (2014): Tempos Sociais e o Mundo Contemporâneo - As crises, As Fases e as Ruturas, Centro de Estudos de Comunicação e Sociedade, Universidade do Minho, S. 291-306.