Prof. Dr. Harald Goll

harald.goll@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Inklusive Bildungsprozesse bei geistiger und mehrfacher Behinderung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 112a

+49 361 737-2269

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Sonder- und Sozialpädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Harald Goll

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Anthropologisch-ethische Grundfragen
  • Anenzephalie / Hydranenzephalie
  • Schwerst- und Mehrfachbehinderung
  • Herausforderndes Verhalten
  • Inklusive Bildung über die Lebensspanne
  • Internationale Sonder- und Heilpädagogik
  • Musiktherapie in der Sonder- und Heilpädagogik

Vita

Vita

Prof. Dr. Harald H. Goll

Diplom-Pädagoge und Diplom-Musiktherapeut (University of Kansas) 
geb. 1957 in Bretten / Baden

  • Berufsmusiker: Rockband, Tonstudio und Live-Konzerte (mehrere Schallplatten/CDs)
  • Studium der Geistigbehinderten-, Blindenpädagogik und Musikerziehung (Lehramt) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Aufbaustudium Pädagogik der Verhaltensgestörten und der geistig Behinderten / Sonderpädagogische Einrichtungen (Diplom) sowie Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Psychologie (Magister) an der Universität Frankfurt/M. (Doppelstudium)
  • Studium der Musiktherapie (Master) am Department of Art, and Music Education, and Music Therapy an der University of Kansas in Lawrence, Kansas, USA als Stipendiat des DAAD und der University of Kansas
  • Heilpädagogische Praxis in Sonderschulen, geschlossenen heilpädagogischen und psychiatrischen Langzeitinstitutionen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung für Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung
  • Promotion (summa cum laude) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, der Universität Dortmund, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Otto von Guericke-Universität Magdeburg und der Universität Rostock
  • Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Vertretung der Professur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (Sonderpädagogik / Schulpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Berufung auf die Professur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung an die PH / Universität Erfurt
  • Weiterentwicklung der Denomination der Professur in „Inklusive Bildungsprozesse bei geistiger und mehrfacher Behinderung“

Mitgliedschaften

  • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB) – 1. Vorsitzender
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Mitglied der Sektion Sonderpädagogik
  • Gesellschaft „Erwachsenenbildung und Behinderung“ – Mitglied im Ausschuss für Grundsatzfragen
  • Autismus Mittelthüringen (ehemaliges Vorstandsmitglied)
  • Lebenshilfe Erfurt (ehemaliges Vorstandsmitglied)
  • International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD) – Gründungsmitglied im Executive Board “Inclusive Education” (IE) und Mitglied der Special Interest Research Group “Profound Intellectual and Multiple Disabilities” (PIMD)
  • American Association on Intellectual and Developmental Disabilities (AAIDD)
  • The Association for Persons with severe Handicaps (TASH)
  • Australasian Journal of Special and Inclusive Education (Editorial Board)

Publikationen

Grundlegende Begriffe und Theorien

  • Goll, H. (1994). Erziehung - Bildung - Förderung - Pflege - Therapie. Pädagogische Grundbegriffe und ihre Bedeutung. In: F. Gaedt-Sachse (Hrsg.), Aufgreifen - Öffnen - Gestalten. Erwachsenenbildung als Alltagsgeschehen (167-175). Neuerkerode: Ev. Stiftung.
  • Goll, H. (1998). Das Normalisierungsprinzip. In: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung (Hrsg.), Fragen - nachschlagen - anwenden: Lexikon zur Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von geistiger Behinderung (212f). Berlin: Luchterhand.
  • Goll, H. (2010). Anenzephalie als Prüfstein pädagogischer (Bildungs-)Begriffe. In: O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen (282-301). Oberhausen: Athena.
  • Goll, H. (2013). Functional skills. In: G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik 2. aktual. und erw. Aufl. (140). Stuttgart: Kohlhammer.

Anthropologische, philosophische und ethische Grundlagen

  • Goll, H. (1998). Menschenbilder über "Geistig Behinderte" in Geschichte und Gegenwart. In: H. Goll & J. Goll (Hrsg.), Selbstbestimmung und Integration als Lebensziel. Grundfragen, Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven, nicht sondernden Pädagogik für Menschen mit Behinderungen (32-60). Hammersbach: Wort im Bild.
  • Goll, H. (1999). Menschenbilder in der Erwachsenenbildung. Impressionen aus der Praxis mit Menschen, die von anderen Menschen als "schwerst behindert" bezeichnet werden. In: A. Rieg-Pelz & B. Wilder (Hrsg.), Mut zur Qualität. Erwachsenenbildung der Zukunft gestalten (74-77). Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung.
  • Goll, H. (1999). Menschenbilder. In: A. Rieg-Pelz & B. Wilder (Hrsg.), Mut zur Qualität. Erwachsenenbildung der Zukunft gestalten (32-38). Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung.
  • Goll, H. (2011). Menschenbild, Empowerment und Inklusion. In: W. Kulig, K. Schirbort & M. Schubert (Hrsg.), Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best-Practice. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Goll, H. (2013). Menschenbilder. In: G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik 2. aktual. und erw. Aufl. (233-234). Stuttgart: Kohlhammer.

Assistenz, Selbstbestimmung und Empowerment

  • Goll, H. (1994). Elementare Selbstbestimmung für Menschen mit schweren Behinderungen. Erwachsenenbildung und Behinderung, 5(2), 6-9
  • Goll, H. (1996). "Das nächste Mal komme ich ohne meine Mami!" In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Selbstbestimmung. Marburg/Lahn: Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte.
  • Goll, H. (1996). Menschen, die wollen sollen, müssen auch dürfen können! Überlegungen zur Etablierung von Gesprächs- und Handlungskreisen für schwer nichtbehinderte und behinderte Menschen. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Selbstbestimmung. Marburg/Lahn: Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte.
  • Goll, H. (1998). Dialog im Dunkeln. In: H. Goll & J. Goll (Hrsg.), Selbstbestimmung und Integration als Lebensziel. Grundfragen, Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven, nicht sondernden Pädagogik für Menschen mit Behinderungen (271-274). Hammersbach: Wort im Bild.
  • Goll, H. (2013). Kompetenz, Kompetenzorientierung. In: G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik 2. aktual. und erw. Aufl. (205). Stuttgart: Kohlhammer.

Internationale Entwicklungen / Vergleichende Pädagogik

  • Benkmann, R., Goll, H., Gundermann, T. & Opalinski, S. (2009). Inklusion von Schülern mit Lernschwierigkeiten in den USA: Bedingungen, Forschungsbefunde und Handlungsansätze. In: A. Bürli, U. Strasser & A.-D. Stein (Hrsg.), Integration / Inklusion aus internationaler Sicht (127-135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goll, H. (1993). Aktuelle Tendenzen in der Pädagogik - Pädagogik und Andragogik für Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung in der internationalen Literatur. Geistige Behinderung, 32(4), 1-14.
  • Goll, H. (2004). Inklusive Pädagogik und schulische Praxis: Lern- und Lebensangebote für Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung im internationalen Kontext. In: A. Sasse, M. Vitkova & N. Störmer (Hrsg.), Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Professionelle und disziplinäre Perspektiven (331-342). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Inter- und Transdisziplinarität in Forschung, Lehre und Praxis

  • Goll, H. (1993). Von der Multi- über die Inter- zur Transdisziplinarität. In: W. Zifreund (Hrsg.), Künstlerische Therapien in interdisziplinärer Sicht (7f). Tübingen: Attempto-Verlag
  • Goll, H. (1996). Transdisziplinarität: Realität in der Praxis, Vision in Forschung und Lehre - oder nur ein neuer Begriff? In: G. Opp, A. Freytag & I. Budnik (Hrsg.), Heilpädagogik in der Wendezeit. Brüche - Kontinuitäten - Perspektiven (164-174). Luzern: SZH.

Psychiatrie / Deinstitutionalisierung

  • Goll, H. (1993) “Lernort "Psychiatrie" - einige kritisch-konstruktive Gedanken. Erwachsenenbildung und Behinderung, 4(1), 2-6.
  • Höss, H. & Goll, H. (1986). Wege nach draußen - Reaktivierung und Revitalisierung in der Psychiatrie. Heidelberg: Verlag für Medizin.

Inklusive Pädagogik

  • Buchner, T., Shevlin, M., Donovan, M.-A., Gercke, M., Goll, H. et al. (im Druck). Same progress for all? Inclusive Education, the United Nations Convention and Persons with Intellectual Disabilities. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities.
  • Goll, H. & Goll, J. (Hrsg.) (1998). Selbstbestimmung und Integration als Lebensziel. Grundfragen, Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven, nicht sondernden Pädagogik für Menschen mit Behinderungen. Hammersbach: Wort im Bild. (310 Seiten, kartoniert, mit Abb.).
  • Goll, H. (2004). Inklusive Pädagogik und schulische Praxis: Lern- und Lebensangebote für Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung im internationalen Kontext. In: A. Sasse, M. Vitkova & N. Störmer (Hrsg.), Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Professionelle und disziplinäre Perspektiven (331-342). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goll, H. (2003). Wie Kinder und Jugendliche mit Behinderungen verstehen können, was “inklusive Pädagogik“ ist. In: D. Katzenbach (Hrsg.), Selbstbestimmung, Individualisierung und Integration von Menschen mit individuellem Förderbedarf. Frankfurt/M.: Institut für Sonderpädagogik.

Erwachsenenbildung

  • Goll, H. (1996). Von der Hei-dei-dei-Pädagogik zur Erwachsenenbildung. Grundzüge einer sich entwickelnden Andragogik in Wissenschaft und Praxis. In: G. Heß (Hrsg.), Umbruch - Aufbruch - Horizonte. Neue Wege in der Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung (Reihe Erwachsenenbildung konkret Bd. 5) (34-42). Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung.
  • Goll, H. (2013). Inklusive Erwachsenenbildung. In: M. Kattein & M. Vonken (Hrsg.), Zeitbetrachtungen: Bildung - Arbeit - Biografie (281-291). Frankfurt/M.: Lang.
  • Höss, H. & Goll, H. (1987). Das Heidelberger Modell. Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Geistige Behinderung, 26(3), 167-177.
  • Sanders, D. & Goll, H. (2008). Ich möchte eine gute Mutter sein – ich möchte ein guter Vater sein. Wie kann ich es lernen? In: G. Heß & G. Kagemann-Harnack (Hrsg.), Wir wollen- wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment.  (282-291). Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

Musiktherapie

  • Darrow, A. A. & Goll, H. (1989). The Effect of Vibrotactile Stimuli via the SOMATRON on the Identification of Rhythmic Concepts by Hearing-Impaired Children. Journal of Music Therapy, 26(3), 115-124
  • Goll, H. (1993). Heilpädagogische Musiktherapie - Grundlegende Entwicklung eines ökologisch-dialogischen Theorie-Entwurfs ausgehend von Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer geistiger Behinderung. Frankfurt/M.: Lang. (523 Seiten, kartoniert, mit Abb.)
  • Goll, H. (1994). Special Educational Music Therapy with Persons who have Severe / Profound Retardation - Theory and Methodology . New York: Lang. (153 Seiten, kartoniert, mit Abb.)
  • Goll, H. (1995). Heilpädagogische Musikerziehung und Musiktherapie vom Menschen aus. Anthropologische, heilpädagogische und musiktheoretische Grundlagen und ihre Implikationen für die Weiterentwicklung des Fachgebietes in Forschung, Praxis und Lehre. In: H.-J. Wilbert (Hrsg.), Singen und Musizieren mit geistig behinderten Erwachsenen - Wege, Formen, Inhalte (87-96). Berlin: Bedokid.
  • Goll, H. (2006). Das Phänomen Musik in Gesellschaft und Therapie - Heilpädagogische Musiktherapie unter besonderer Berücksichtigung historischer Grundlagentexte. In: G. Theunissen & U. Großwendt (Hrsg.), Kreativität von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen: Grundlagen – Ästhetische Praxis - Theaterarbeit – Kunst- und Musiktherapie (181-203). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goll, H. (2016). Musiktherapie. In: M. Dederich, I. Beck, G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, 3. aktual. und erw. Aufl. (365-366). Stuttgart: Kohlhammer.

Begutachtung / Assessment

  • Goll, H. (1994). Vom Defizitkatalog zum Kompetenzinventar. Grundlagen der Gestaltung von Entwicklungsberichten. In: Th. Hofmann & B. Klingmüller (Hrsg.), Abhängigkeit und Autonomie. Neue Wege in der Geistigbehindertenpädagogik (Festschrift für Martin Th. Hahn zum 60. Geburtstag) (130-154). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
  • Goll, H. (2013). Defizite, Defizitorientierung. In: G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik 2. aktual. und erw. Aufl. (76). Stuttgart: Kohlhammer.

Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung

  • Bernasconi, T., Böing, U., Goll, H. & Wagner, M. (2017): Inklusion und Exklusion von Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung. In: Behinderte Menschen 40 (4/5), S. 41-4
  • Goll, H. (1994). "Anfangen, wo andere aufhören" - Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven der Erwachsenenbildung für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung in Langzeiteinrichtungen. In: F. Gaedt-Sachse (Hrsg.), Aufgreifen - Öffnen - Gestalten. Erwachsenenbildung als Alltagsgeschehen (41f). Neuerkerode: Ev. Stiftung. 
  • Schlichting, H., Goll, H. (2011): Schüler/innen mit schwersten Behinderungen an Förderschulen in Thüringen- Ergebnisse einer empirischen Studie zur Gestaltung von Pflege. In: Mitteilungsheft des vds Thüringen, 12, 9-14
  • Schlichting, H., Goll, H. (2012): Pädagogik, Pflege und Therapie an der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung-Ergebnisse einer empirischen Studie in Thüringen. In: Z. für Heilpädagogik, 1, 63. Jg., 4-11

Menschen mit selbstverletzendem Verhalten

Goll, H. (1994). Vom subjektiven Sinn unsinnigen Verhaltens. Kommunikative Aspekte selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: H. Bergeest u.a. (Hrsg.), Rehabilitationspädagogik in Sachsen-Anhalt. (Festschrift zum 60. Geburtstag von Ferdinand Klein) (33-42). Halle: Martin-Luther-Universität

Kinder mit Anencephalie

  • Goll, H. (2003). Meinen wir wirklich alle Kinder? Heilpädagogische Begleitung von Kindern mit Anencephalie und ihren Eltern. In: Th. Klauß & W. Lamers (Hrsg.), Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung Band 3). Heidelberg: Winter Verlag, Ed. Schindele.  
  • Goll, H. (2004). Wenn das Leben mit dem Tod beginnt: Kinder mit Anencephalie und ihr Recht auf Achtung. In: H. Sautter, U. Stinkes & R. Trost (Hrsg.), Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung (187-197). Heidelberg: Winter Verlag, Edition S.
  • Goll, H. (2005). Kinder mit Anencephalie - Interdisziplinärer Stand der Forschung, ethische Positionen und Hilfen für Eltern und Kind. In: J. Römelt (Hrsg.), Spätabbrüche der Schwangerschaft. Überlegungen zu einer umstrittenen Praxis (45-82). Leipzig: St. Benno Verlag.
  • Goll, H. (2007). „Nicht mit dem Leben vereinbar …“ - Begleitung von Eltern und Kind nach der Diagnose einer letalen Fehlbildung. In: A. Fröhlich, N. Heinen & W. Lamers (Hrsg.), Frühförderung von Kindern mit schwerer Behinderung (Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik Bd. 3). (149-162). Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.
  • Goll, H. (2008). Begegnung versus Differenz: Entscheidung für ein Kind mit letalen Fehlbildungen aus medizinischer und elterlicher Sicht. In: G. Biewer, M. Luciak & M. Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen - Länder – Kulturen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik (250-257). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goll, H. (2010). Anenzephalie als Prüfstein pädagogischer (Bildungs-)Begriffe. In: O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen (282-301). Oberhausen: Athena.
  • Goll, H. (2011): Anenzephalie. In: M. Dederich, W. Jantzen & R. Walthes (Hrsg.), Sinne, Körper und Bewegung. Behinderung (292-296). (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 9). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Goll, H. (2013). Anenzephalie. In: G. Theunissen, W. Kulig & K. Schirbort (Hrsg.), Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik, 2. aktual. und erw. Aufl. (24). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Goll, H., Jaquier, M. & Römelt, J. (Hrsg.) (2009). Kinder mit Anenzephalie und ihre Familien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (262 Seiten, kartoniert).

Vorträge (inter)nationale Kongresse

National

  • Selbstbestimmte Zukunftsplanung für Menschen mit geistiger Behinderung (Vortrag auf Einladung), 15. Weltkongress von Inclusion International, Berlin 2010
  • Anenzephalie als Prüfstein heilpädagogischen Handelns (Vortrag); Bundesvereinigung Lebenshilfe, Hochschule Neubrandenburg, Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse, 2011
  • „Von der Isolation zur Inklusion“ - Menschen mit (geistiger) Behinderungen im Wandel der Zeit (Vortrag), Kinder- und Jugendpsychiatrischer Fortbildungstag Geistige Behinderung, Landesärztekammer Thüringen, Jena 2013
  • Fragen, Positionen und Perspektiven einer Pädagogik bei schwerer Behinderung (Vortrag), Universität Koblenz-Landau, 2014

International

  • Erfurt Project on Children with Anencephaly (Vortrag, peer reviewed), IASSIDD World Congress, Halifax, Kanada 2012
  • Vortragsreise (2 Wochen) "Profound and multiple Disabilities" (PIMD) durch Taiwan (3 Universitäten + Praxiseinrichtungen) auf Einladung der Maria Social Welfare Foundation, Taiwan 2013
  • Low Incidence Disabilities, Inclusion and Intervention in rural areas (kollegialer Austausch), Department of Special Education, The University of Kansas, Lawrence/USA, 2013
  • Perinatal Hospice: Supporting families with a dying baby during pregnancy and early life (Vortrag, peer reviewed), IASSIDD Europe Congress, Wien 2014
  • Children with Anencephaly – the babies, their parents and professional support (Poster, peer reviewed), TASH, Washington DC, 2014
  • No brain–no pain? Competencies of Children with Anencephaly (Poster, peer reviewed), Pacific Rim International Conference on Disability and Diversity, Honolulu/USA, 2015
  • All means all? Inclusion of students with PIMD in the German school system (Vortrag, peer reviewed), International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities, Americas Regional Congress, Honolulu/USA, 2015
  • The SISB-Research network on the inclusion of students with PIMD (Vortrag, peer reviewed), IASSIDD Roundtable, University of Västeras/Sweden, 2015
  • Innovative Research Methodologies and Inclusive Education (Impulsvortrag Round Table), IASSIDD World Congress, Melbourne/Australia, 2016
  • Anencephaly: Parents´ perspectives on babies without cerebral cortex (poster, peer reviewed), IASSIDD World Congress, Melbourne/Australia, 2016
  • Beyond the limits of inclusion: Students with PIMD learning in regular classrooms (Vortrag, peer reviewed), IASSIDD World Congress, Melbourne/Australia, 2016
  • Inclusion in Germany: theoretical foundation and practical experience in different areas of life (Vortrag, peer reviewed), IASSIDD Asia-Pacific Regional Congress, Bangkok/Thailand, 2017
  • Children with Anencephaly: Research and Results (poster, peer reviewed), IASSIDD Roundtable, Fribourg, Switzerland, 2017
  • Inclusive Education and Teacher Qualification in Germany: Data, Models and Policy (Vortrag, peer reviewed) IASSIDD Europe Congress, Athen, 2018
  • Inclusive Education of Persons with Intellectual Disabilities in schools in Europe: State of the States, (Impulsvortrag Round table), IASSIDD Europe Congress, Athen, 2018
  • “QualiTeach”: A transdisciplinary model promoting inclusive teacher qualification (poster, peer reviewed), IASSIDD World Congress, Glasgow/Scotland, 2019
  • The New Eugenics – Can Persons with Intellectual and Multiple Disabilities be happy? (Impulsvortrag Round table), IASSIDD World Congress, Glasgow/Scotland, 2019