Kurzvita
geboren 1987 in Potsdam
2007-2013 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Erfurt
2009/10 Auslandssemester in Rom; währenddessen studentische Hilfskraft am Römischen Institut der Görres Gesellschaft bei Prof. Dr. Stefan Heid
2012 bis 2014 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
2013 Abschluss als Magister Theologiae (Abschlussarbeit: Gottesdienste mit Soldaten. Eine liturgiewissenschaftliche Fallstudie unter Berücksichtigung der Sinus-Studie der Bundeswehr)
anschließend Promotionsstudium in katholischer Theologie (Stipendiat des Theologischen Forschungskollegs Erfurt sowie des Cusanuswerkes)
seit 1.10.2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Promotionsthema: Die Liturgiereform im Bistum Berlin
zus. mit Anna Karger-Kroll und Michael Karger, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theologische Anfragen an das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie, in: Bibel und Liturgie 89 (2016) 132–136.
Bilder, Modelle, Beschreibungen der Liturgiegeschichte. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschafft der katholischen Liturgiewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2016 in Bensberg, in: LJ 66 (2016) 260–268.
Zus. mit Anna Karger-Kroll und Michael Karger (Hg.), Beziehungsstatus: kompliziert. Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit (Katholizismus im Umbruch 6), Freiburg/Br. 2018.
Liturgische Reformen in der Pfarrei St. Matthias, Berlin-Schöneberg, im 20. Jahrhundert, in: Josef Wieneke (Hg.), Fest im Glauben. 150 Jahre St. Matthias Berlin Schöneberg, St. Ottilien 2018, 221-260.
Zus. mit Lea Lerch, Ex Oriente Lux? Ostkirchliche Liturgin und westliche Kultur. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschafft der katholischen Liturgiewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2018 in Wien, in: LJ 68 (2018) 263-269.
SoSe 2015: Liturgie mit Jugendlichen feiern
WS 2015/16: Wissenschaftspropädeutik
SoSe 2016: Liturgie und Raum
WS 2016/17: Einführung in die Liturgiewissenschaft
Gott selber lädt uns ein. Zur Gastlichkeit und Gastfreundlichkeit in der Liturgie
[SoSe 2017: Elternzeit]
[WS 2017/18: Elternzeit]
SoSe 2018: Liturgie und Öffentlichkeit
Die Rezeption der Liturgiekonstitution
WS 2018/19: Gelebte Texte. Die Psalmen in religiösen Ritualen, Kunst und Literatur
"Ein wahrhaft litugischer Dienst" (SC 29). Das Engagement von Laien in der Liturgie
SoSe 2019: Mittelalterliche Liturgie am Erfurt Dom
Heiliges Mahl – Ökumenisches liturgiewissenschaftliches Blockseminar
WS 2019/20: Das Triduum. Tränen, Trauer und Triumph. Die Feier der Liturgie mit allen Sinnen am Beispiel der Liturgie des Triduums
Liturgiewissenschaft im Diskurs. Aktuelle Fragen zum liturgiewissenschaftlichen Forschen und Lernen
Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale für die Vorlesung "Liturgik II"
SoSe 2020: Liturgie und Macht
WS 2020/21: Einführung in die Liturgiewissenschaft
Liturgie im digitalen Zeitalter