Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Steinplatz 2
99085 Erfurt
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Research interests: Philosophie der Person, Philosophie der Werte, Philosophie der Gefühle und Grenzsituationen, Philosophie der Religion und religiöser Erfahrung, Phänomenologie, Philosophische Anthropologie, Neue Ontologie (Nicolai Hartmann)
The interdisciplinary and philosophical justification of a philosophy of values
Abstract
The aim of this project is to investigate the question whether or not a philosophy of values may be defended as opposed to certain philosophical and interdisciplinary critiques.
In an initial step, various concepts of value, such as they are employed within the discourses of specific sciences, will be reconstructed systematically in order to assess not only their claims to a philosophy of values, but also points of criticism that might be raised against them. In a second step, a number of objections that have been brought forward by different philosophical traditions against theories of value are to be analysed. While some views are critical of the idea that our actions and decisions might ever be reasonably justified on the basis of nonconceptual experiences of values, because these are barely susceptible to a rational discourse, others worry at the ontological commitments of a philosophy of value, ascribing some sort of ‘Platonism’ or ‘Idealism’ to it. Thirdly, the project will elaborate its own philosophical view on values against the background of certain fundamental insights and distinctions introduced by Max Scheler and Nicolai Hartmann, respectively. The final step will consist in an inquiry into the question whether this philosophy of value, such as it is exposed in this project, can be defended against the abovementioned philosophical objections and if it would be able to account for relevant scientific concepts of value.
Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg: Meiner 2021 (im Erscheinen).
Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrung, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen, Berlin / Boston 2021 (in Vorbereitung).
Schwerpunkt: Anschlüsse an die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2. S. 242‒287.
(gemeinsam mit Gregor Schmieg und Friedrich Hausen) Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, Berlin: De Gruyter 2019.
Was liegt zwischen Bekenntnis und religiöser Indifferenz? Rezension zu: Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie. Bd. 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Bd. 2: Entfesselter Markt und artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen, Münster 2014 u. 2019, in: Interdisziplinäre Anthropologie, Jg. 8.
Alltägliche Lebenswirklichkeit und ontologische Theorie, in: in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2, S. 275‒287 [Peer reviewed].
Expansivität, Objektivität und Aktualität des Betroffenseins. Nicolai Hartmanns Theorie der Person, ihre Verortung in seiner Ontologie geistigen Seins und ihr Verhältnis zur Phänomenologie, in: Horizon, Jg. 8 (2019), H. 1, S. 211‒229 [Peer reviewed]. Open Access unter folgendem Link: www.horizon.spb.ru/index.php
Wie viel Religionsphilosophie braucht es für eine Philosophie der Person?, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Jg. 61 (2019), H. 1, S. 67‒83 [Peer reviewed].
„Wir haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt und einen langen, nicht leichten Weg des Denkens hinter uns.“ Die Korrespondenz von Helmuth Plessner und Arnold Metzger im Groninger Plessner-Nachlass, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jg. 7 (2018), S. 279‒282.
Die menschliche Lebenssituation als vollzogene Körperausschaltung: Über Paul Alsbergs Versuch einer Philosophischen Anthropologie, in: Jahrbuch interdisziplinäre Anthropologie, Jg. 5 (2017), S. 129‒149 [Peer reviewed].
Phänomenologische Religionsphilosophie als Wesenslehre des Göttlichen oder als Beschreibung des Betroffenseins durch Atmosphären unbedingten Ernstes? Die Rezeption von ‚Das Heilige‘ in den Phänomenologien von Max Scheler und Hermann Schmitz, in: Gantke, Wolfgang / Serikov, Vladislav (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk, Frankfurt a. M. / Bern: Peter Lang 2017, S. 91‒104.
University of Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
We use cookies to provide functions on our websites and to compile access statistics.