Lesekreis "Politische Epistemologien / Praxeologien der Wahrheit"

Im Kontext der Forschungsgruppe „Politische Epistemologien / Praxeologien der Wahrheit“ wollen wir uns ab Juni 2023 mit Klassikern der politischen Epistemologie und Praxeologie auseinandersetzen. Der Lesekreis ist offen für alle, die sich für das Thema interessieren – gerne darf auch nur an einzelnen Treffen teilgenommen werden. Herzlich willkommen sind auch Lektürevorschläge und die Mitgestaltung der thematischen Ausrichtung des Lesekreises. Für die Aufnahme in den Verteiler des Lesekreises senden Sie bitte eine kurze Email an johanna.huegel@uni-erfurt.de oder antonia.purk@uni-erfurt.de. Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Donnerstags ab dem 29.06.2023, 14 - 16 Uhr c.t.

Sitzung Do., 6. Juli 2023, 14 - 16 Uhr c.t.

Bei gutem Wetter treffen wir uns am Campuscafé Hilgenfeld. Bei schlechtem Wetter wird ein Raum am Morgen bekannt gegeben (dafür bitte eine Email an uns zur Aufnahme in den Verteiler des Lesekreises, sofern nicht schon geschehen).

Lektüre:

  • Pickering, Andrew. "Material Culture and the Dance of Agency." In Hicks, Dan; Beaudry, Mary C. (Hg.): The Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford 2010.

Für Zugang zu den Textvorlagen (DFN-Cloud) bitte eine Email an johanna.huegel@uni-erfurt.de oder antonia.purk@uni-erfurt.de

Semesterpause

Der Lesekreis pausiert während der Semesterferien (unsere letzte Sitzung findet am 6. Juli statt). Wir treffen uns ab der zweiten Semesterwoche wieder: 26. Oktober 2023. Lektüre und Ort werden rechtzeitig per Email bekannt gegeben. Bei Interesse an einer Aufnahme in den Emailverteiler senden Sie bitte eine Email an johanna.huegel(at)uni-erfurt.de oder an antonia.purk(at)uni-erfurt.de

Geplante Schwerpunkte und Lektürevorschläge

 

Doing Truth / Wahrheit und Praxeologie

  • Michel Foucault, Wrong-Doing, Truth-Telling. The Function of Avowal in Justice, Chicago 2014 [Auszug].
  • Michel Foucault, Die Regierung der Lebenden, Berlin 2014 [Auszug].

Praxeologien / The Practical Turn

  • Andrew Pickering, The Mangle of Practice. Time, Agency and Science, Chicago 1995 [Auszug].
  • Theodore Schatzki et al (Hg.), The Practice Turn in Contemporary Theory, London 2001 [Auszug].
  • Chaiklin et al (Hg.), Understanding Practice, Cambridge 1993 [Auszug].

Wahrheitsszene

  • Diana Taylor, Performance, Durham 2016 [Auszug].
  • Donna Haraway, “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective,” Feminist Studies 14/3 (1988), S. 575–599.
  • Judith Butler, ”Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Theory”, aus: Theatre Journal 40/4 (1988), S. 519-531.

Wahrheitsfiguren

  • Lorraine Daston und H. Otto Sibum, ”Introduction: Scientific Personae and their Histories”, Science in Context 16/1-2 (2003), S. 1-8.
  • Heinrich Popitz, ”Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie”, in: Recht und Staat 331-332 (1967), S. 1-54.

Wahrheitsassemblage

  • Michel Callon, Mapping the Dynamics of Science and Technology. Sociology of Science in the Real World, London 1986, S. 19-34.

Objekt und Wahrheit

  • Hans Peter Hahn, Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen, Berlin 2015 [Auszug].
  • Sara Ahmed, Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham 2006 [Auszug].
  • Robin Bernstein, Racial Innocence: Performing American Childhood from Slavery to Civil Rights. New York 2011 [Auszug].
  • Kim Siebenhüner, “Things that matter. Zur Geschichte der materiellen Kultur in der Frühneuzeitforschung“ Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 373-409.

Kolonialität und Politische Epistemologien

  • Miranda Fricker, Epistemic Injustice. Power and Ethics of Knowing, Oxford 2007 [Auszug].
  • Walter D. Mignolo, Local Histories / Global Designs. Coloniality, Subaltern Knowledges and Border Thinking, Princeton 2000, [Auszug].
  • Boaventura des Sousa Santos, Epistemologies of the South. Justice Against Epistemicide, New York 2014, [Auszug].
  • Sabelo Ndlovu-Gatsheni, Epistemic Freedom in Africa. Deprovincialization and Decolonization, New York 2018, [Auszug].