Herzlich Willkommen!
Der Lehr- und Forschungsbereich "Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit" beschäftigt sich insbesondere mit den räumlichen Dimensionen historischer Gesellschaften. Dies heißt zum einen, den Orten historischer Prozesse und Ereignisse, den Raumvorstellungen sowie den Produktionen und Veränderungen von Räumen - seien sie materieller oder immaterieller Art - eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Zum anderen werden Raumkonzepte und (mehr oder weniger reflektierte) Raumbegriffe der Geschichtsschreibung sowie deren (bisweilen ungewollte) politische Instrumentalisierung untersucht, um damit einen kritischen Beitrag zur Geschichte des Faches zu leisten.
Innerhalb des Historischen Seminars der Universität Erfurt versteht sich der Lehr- und Forschungsbereich als verbindende Achse zwischen der europäischen Geschichte und der Geschichte der verschiedenen Weltregionen. Mit der Einrichtung der Professur (2009, zunächst als Heisenbergprofessur) leistete die Universität Erfurt zugleich einen Beitrag zur Einführung von Raum als analytische Kategorie in die Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Bereichs finden Sie im Bereich Lehre, einen Einblick in laufende Forschungsprojekte unter Forschung. Im Zentrum stehen derzeit die Kollegforschungsgruppe "Religion & Urbanität", ein Forschungsprojekt zur Entstehung globalisierter Messen und Märkte am Beginn der Neuzeit aus der Perspektive einer räumlich gewendeten Wirtschafts- und Globalisierungsgeschichte und die Fachherausgeberschaft des Gebiets "Räume und Regionen" für die Enzyklopädie der Neuzeit - Online (dt./engl.).
DFG fördert neue Kollegforschungsgruppe
"Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen" (2018-2022) weitere Infos
Projektseite: UrbRel
Die Kollegforschungsgruppe wurde um weitere vier Jahre (2023-2026) verlängert.
Place and Displacement
3rd International Network for Theory of History Conference
"Place and Displacement. The Spacing of History"
August 2018, 20-22
Södertörn University, Stockholm
Gay-Lussac Humboldt-Preis
.... der französischen Akademie der Wissenschaften, Paris
Interview mit Susanne Rau
Wolodtschenko, Alexander; Hruby, Florian, Susanne Rau im Gespräch: Über die RaumZeit-Forschungen an der Universität Erfurt. meta-carto-semiotics, [S.l.], v. 10, n. 1, may 2017. ISSN 1868-1387, URL: <http://ojs.meta-carto-semiotics.org/index.php/mcs/article/view/75>.
neue Publikation zum Kartenlabor
Norman Henniges, Susanne Rau, René Smolarski, Heiko Tzschach: Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. 2016. text/html Format. DOI: 10.17175/2016_001 - neu: Version 2.0 (Februar 2018)
Das virtuelle Kartenlabor hat ein neues Erscheinungsbild und findet sich jetzt untern "Perthes digital".
Thinking Places
Neun Filme von Jacques Lévy....
Follow us on twitter
Aktuelles aus der Lehre
Hausarbeiten + Klausuren
Noten von Klausuren und Referaten erfahren Sie in der Sprechstunde oder via ELVIS.
Die Besprechung der Hausarbeiten findet in der Sprechstunde statt.
Sprechstunde
Derzeit nur per Email. Bei komplexeren Themen können Sie sich auch zu einer Videokonferenz anmelden.
Mentorensprechstunde
... wieder zu Beginn des Sommersemesters (1. oder 4. Woche) oder nach Vereinbarung