Projektmitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt "Diktaturerfahrung und Transformation" (Katholisch-Theologische Fakultät)
Contact
Seminargebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät (Domstr. 9)
Office hours
Sprechen Sie mich gern zu meinen Forschungsprojekten oder zu vergangenen Seminaren an!
Persönlicher Webex-RaumVisiting address
Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt
Domstraße 9
99084 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Die Sonne genießend.
Beachten Sie bitte ebenso die gegenwärtige Profilseite Ringo Müllers an der
Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Zur Person
Wissenschaftliches Profil (*.pdf)
Mastodon-Mikroblogging
Gedanken und Eindrücke vom Schreibtisch und darüber hinaus
mastodon.social/@schreibblockade
Externe Homepage
schreibblockade.neocities.org
Forschungsinteressen
- Europäische Geschichte in der Ära der Schreibmaschine
- Zivilisten in der Zeit des Ersten Weltkrieges
- Archivgeschichte und -theorie
- Wissensgeschichte des Sozialismus
Veröffentlichung
Ringo Müller
„Feindliche Ausländer“ im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges
Göttingen 2021
770 Seiten, mit 3 Abb. u. 15 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-36767-4
Das Buch erschien im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.
Den Druck unterstützte die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften.
Forschungsaktivitäten
Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger/innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Förderung
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist Teil des Verbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“.
(Laufzeit: 2019-2022)
Projektskizze
Das Projekt gründet auf der Feststellung, dass Diskriminierungen von Christ/innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit dem Bildungssystem erinnert werden. Deshalb rückt es die Erzählungen, die Praktiken und die Strukturen von Ungleichbehandlungen in Bildungsinstitutionen in das Blickfeld und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger/innen. Drei unterschiedliche Perspektiven werden hierbei gewählt.
- Erstens rücken anhand privater und staatlicher Archivüberlieferungen institutionengebundene Bildungsübergänge in den Blick. Welche Akteure wirkten bei sozialen, politischen und ideologischen Bevorzugungen und Gegenprivilegierungen lokal zusammen? Wie veränderten sich Ermöglichungs- und Verhinderungskonstellationen vor dem Hintergrund des Wandels der Bildungsinstitutionen zwischen 1961 und 1990? Wie erschufen sich Christ/innen Handlungsspielräume?
- Zweitens stehen mithilfe von Zeitzeug/innenbefragungen Erinnerungen an Bildungs- und Diskriminierungserfahrungen im Mittelpunkt. Von welchen Erfahrungen wird wie berichtet? Wie deuten die Befragten die Vergangenheit in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht? Wie interpretieren sie ihre Bildungswege in Bezug auf die Wiedervereinigung 1989/90? Wie gestalten sie ihre Bildungsbiografien bis in die Gegenwart hinein?
- Drittens sollen die einzelnen Untersuchungsfäden zusammengezogen werden, um Gegensätze und Gemeinsamkeiten von unterschiedlichen Bildungsentwürfen in der (post)sozialistischen Gesellschaft zu diskutieren. Welche praxeologischen Bildungswirklichkeiten bildeten sich in der Erziehungs- und Fürsorgediktatur heraus? Welche alternativen Bildungsverständnisse wurden dagegengesetzt? Wie können diese Bildungsentwürfe historisch und gegenwartsbezogen interpretiert werden?
Im Zuge dessen nimmt das Projekt Stellung zu öffentlichen Kontroversen über die Diskriminierung von Christ/innen in der DDR, indem es Erfahrungen und Wissenszusammenhänge ehemals ausgegrenzter Akteure wissenschaftlich erforscht, historisch verortet und öffentlich vermittelt. Damit wird ein Dialog über eine gemeinsame, facettenreiche Vergangenheit ermöglicht. Denn während Benachteiligungen in den Erinnerungen Betroffener eine wichtige Rolle spielen, beurteilen rückblickend viele Menschen in Ostdeutschland die DDR-Bildungsinstitutionen und ihre individuellen Entwicklungschancen innerhalb dieser positiv.
Arbeitsbibliografie zur Forschungsliteratur über Akademien, Fach- und Hochschulen in der DDR
Im Rahmen des Projektes veröffentlichten wir ein Literaturverzeichnis über die Auseinandersetzung mit dem höheren Bildungssystem der Deutschen Demokratischen Republik, das (überwiegend monographische) Forschungsliteratur der letzten dokumentiert.
Weiterführende Informationen
Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“
Externe Projektseite mit Materialen
„Feindliche Ausländer“ im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges (Promotionsprojekt)
Promotion
Gutachter: Prof. em. Dr. Gunther Mai (Erfurt) und Prof. Dr. Werner Benecke (Frankfurt, Oder)
Tag der Verteidigung: 26. Oktober 2017
Veröffentlichung
„Feindliche Ausländer" im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges, Herbst 2021, Vandenhoeck & Ruprecht
Projektskizze
Die Internierung feindlicher Ausländer/innen (engl. enemy aliens) stellte ein quantitativ und qualitativ neues Phänomen des Ersten Weltkrieges dar. In Europa waren davon etwa 400.000 Menschen betroffen. Bis zum Kriegsende verweilten über 110.000 Zivilpersonen in Lagern innerhalb des Deutschen Reiches, wovon am 10. Oktober 1918 nach mehreren Austauschverträgen und Ausweisungen noch 20.936 Menschen inhaftiert waren.
Zwei Forschungsrichtungen thematisierten bisher die Lage der „feindlichen Ausländer“ in Deutschland und die Umstände ihrer Internierung kursorisch. Zum einen ruhte der Fokus auf dem Zivilgefangenenlager Ruhleben, in dem in den Jahren 1914 bis 1918 ausschließlich Engländer interniert wurden. John Ketchum, ein ehemaliger Insasse, verfasste 1965 die erste maßgebliche Arbeit und offenbarte die archivalischen Ressourcen und das noch ungenutzte Forschungspotenzial, das zunächst Christoph Jahr im Rahmen eines Sammelbandes zur Geschichte der Kriegsgefangenschaft aufgriff und Matthew Stibbe schließlich in seiner Monographie „British civilian internees in Germany. The Ruhleben camp, 1914-1918“ erstmals umfassend ausschöpfte. Zum anderen geriet die Internierung von Zivilisten verstärkt im Rahmen der Erforschung der Ausländerbeschäftigung, die während des Krieges in unterschiedliche Formen der Zwangsarbeit mündete, in den Blick. Maßgebliche Beiträge zu diesem Forschungskomplex erbrachten Ulrich Herbert mit der „Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland“ und Jochen Oltmer in mehreren Aufsätzen und Gesamtdarstellungen.
Überwiegt beim Fokus auf die Ausländerbeschäftigung eine kriegswirtschaftliche Betrachtungsweise, so beschränkt sich die Aussagekraft der Forschungsliteratur über das Internierungslager in Ruhleben mehrheitlich auf die Innenansicht ihres eng begrenzten Gegenstandes, der aufgrund der wirtschaftlichen Situation der (englischen) Insassen, der geographischen Nähe zur Hauptstadt und des intensiven Interesses der internationalen Presse kaum Rückschlüsse über die Situation in anderen Regionen des Reiches zulässt. Zudem weben diese Darstellungen vornehmlich erstens am Narrativ einer kontinuierlich ausgebauten Internierungspraxis, die die Jahre nach 1933 vorwegnahm. Zweitens werden der Zwangscharakter der angeordneten Maßnahmen und die staatlichen Sicherheitsdiskurse überbetont. Dagegen vernachlässigen die vorhandenen Studien die vielfältigen Wahrnehmungen und Praktiken gegenüber Ausländer/innen und die dynamischen, situativen Entscheidungsprozesse lokaler, staatlicher und nichtstaatlicher, nationaler und internationaler Akteure.
An diesem Punkt setzt das empirische Forschungsprojekt an. Der in intensiven Archivrecherchen zusammengetragene Quellenkorpus ermöglicht einen verdichteten, gleichfalls ganz anderen Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Ausländern/innen. Als Spione und Saboteure, Studenten und Touristen, Bemittelte und Unbemittelte, Ausgewiesene und Flüchtlinge, Deportierte und Evakuierte, Passinhaber und Staatsangehörige, Meldepflichtige und Internierte, Arbeiter/innen und Arbeitslose waren sie keine Notwendigkeit oder Selbstverständlichkeit des Krieges. Sie wurden in Geltung gesetzt und beständig bestätigt vor dem Hintergrund eines prekären Wissens über den Feind, den wahrgenommen wie zugeschriebenen Handlungen der Kriegsgegner, den Aktionen und Reaktionen der Ausländer/innen im Inland sowie von spezifischen Vorstellungen darüber, was im Krieg möglich und notwendig sei.
In diesen vielschichtigen und nicht immer eindeutigen Kontexten betreten Minister und Offiziere, Diplomaten und Botschafter, Bürgermeister und Polizeibeamte, Gutachter des Roten Kreuzes und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, Privatpersonen und anonyme Denunzianten die Bühne der Betrachtungen. Diesen Akteuren soll Raum gegeben werden, ihre Sicht der Dinge zu schildern, ihre Hoffnungen, Möglichkeiten und Alternativen darzulegen. Denn, so Bruno Latour, „[d]ie Aufgabe besteht nicht länger darin, Ordnung zu schaffen, das Spektrum akzeptierbarer Entitäten zu beschränken, den Akteuren beizubringen, wer sie sind, oder in ihre blinde Praxis ein wenig Reflexivität hineinzubringen.“ Diesem Zugang verpflichtet, stellten „feindliche Ausländer und Ausländerinnen“ ein „Bündel von Möglichkeiten“ dar, innerhalb derer sie in Texten inszeniert und durch situatives Handeln wie Praktiken hervorgebracht wurden. In der entstehenden Arbeit werden diese Prozesse dargestellt und die dahinter liegenden Vorstellungen über Geschlechterverhältnisse, soziale Differenzen, Grenzen und Notwendigkeiten im Krieg ausgelotet.
Projekt- und Thesenpräsentationen
- Oberseminar Neuere und Zeitgeschichte, Erfurt, WS 2011/12, SS 2012, SS 2013
- Osteuropakolloquium, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), SS 2012
- Colloquium zur Zeitgeschichte, FU Berlin, SS 2013
- Forschungskolloquium zur Neueren Europäischen Geschichte, FU Berlin, WS 2013/14
- Kolloquium für Globalgeschichte, Universität Erfurt, SS 2014