Dabei steht der direkte Austausch mit der Zielgruppe und deren Angehörigen im Vordergrund, wofür Gastvorträge und Exkursionsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Landesverband von Special Olympics in Thüringen geboten werden. Als weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung bietet Special Olympics eine einzigartige Plattform für die Studierenden, um als Unterstützung bei den Thüringer Landesmeisterschaften im Fußball zu fungieren oder als offizielle Vertreter:innen der Stadt Erfurt die Athlet:innendelegation aus Monaco willkommen zu heißen.
Ein weiteres Highlight des Seminars ist der Besuch der Special Olympics World Games in Berlin, bei denen tausende Athlet:innen aus der ganzen Welt in verschiedenen Sportarten antreten. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Kurzvortrag in Kleingruppen und einer kompakten Hausarbeit, die eine Reflexion der gesammelten Erfahrungen und Eindrücke beinhalten soll. Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen aktiven Einblick in die inklusive Medienwelt zu ermöglichen und innovative Lösungsansätze für bestehende Hürden aufzuzeigen.
Angeboten wird das Seminar von Johanna Hübenthal. Sie soll Dr. Markus Seifert vertreten, der im kommenden Sommersemester die Professur Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertreten wird.