Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)

Contact

Lehrgebäude 4 / Raum 205

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Janine Brill

Lebenslauf

Kurzvita

Janine Brill arbeitet seit April 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gesundheitskommunikation, Medien- und Werbewirkung sowie Migrationsforschung. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der reziproken Beziehung zwischen Akkulturation und dem Gesundheitsinformationsverhalten von Migrant*innen erster Generation in Deutschland.

  • Seit 04/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation der Universität Erfurt
  • 05/2019 – 03/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 03/2019 – 04/2019: wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2016 – 2019: Studium der Öffentlichen Kommunikation (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Masterarbeit zum Thema „Kriminalitätsberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen. Ein Vergleich der Darstellung von Tätern unterschiedlicher Herkunft“
  • 2015 – 2018: Praktika in diversen Fernsehredaktionen
  • 2013 – 2016: Studium der Kommunikationswissenschaft und der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation (B.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Bachelorarbeit zum Thema „Selective Exposure des Users im Internet“

Mitgliedschaften

  • International Communication Association (ICA)
  • Nachwuchskolleg Communication and Digital Media (ComDigMed); seit Februar 2022 Sprecherin der Kollegiat*innen

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • (digitale) Gesundheitskommunikation, -kompetenz und -bildung (eHealth, mHealth)
  • Migration and Cultural Studies
  • Framing- und Nachrichtenwertforschung
  • Medien- und Werbewirkung

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

  • "Digital Nudging in the Context of Healthy Nutrition in University Canteens: A Mixed Method Study", zusammen mit Dominik Daube (Friedrich-Schiller-Unversität Jena) und Lars Guenther (Universität Hamburg)
  • "Akkulturation und ihre Bedeutung für die Gesundheitsinformationsrepertoires von Migrant*innen in Deutschland" (Dissertationsprojekt)

Abgeschlossene Projekte

  • "Value Appeals in German and British TV Commercials before and during the COVID-19 Pandemic", zusammen mit Saamah Abdallah (Universität Erfurt) und Dominik Daube (Universität Jena)
  • “Coronavirus-related Crisis Communication, Information Seeking and Media Effects (CoreCrisis)”, zusammen mit Constanze Rossmann, Winja Weber, Anne Reinhardt, Linn Temmann, Paula Stehr, Annemarie Wiedicke, Doreen Reifegerste, Kim Nikola Wendt und Laura Koch
  • “The Effectiveness of Nudges in the Context of Hand Disinfection in Public Institutions”, zusammen mit Dominik Daube (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • “Framing of Crime and Criminals: Identifying Clusters in German Television News”, zusammen mit Lars Guenther (Universität Hamburg), Wibke Ehrhardt (Universität Jena) und Georg Ruhrmann (Universität Jena)
  • „Crime in Television News: Do News Factor Predict the Mentioning of a Criminal's Country of Origin?”, zusammen mit Lars Guenther (Universität Hamburg), Wibke Ehrhardt (Universität Jena) und Georg Ruhrmann (Universität Jena)

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Brill, J., Guenther, L. & Ruhrmann, G. (2023). Felons, Right-Wing Extremists, Foreign Criminals, and Islamist Terrorists: Frames of Criminals in German Television News, Journalism Practice. https://doi.org/10.1080/17512786.2023.2214127

Buchbeiträge

Brill, J. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsbildung und digitale Gesundheitskommunikation. In M. Goldfriedrich & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Gesundheitsdidaktik (S. 468-487). Beltz Juventa.

Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W., & Ruhrmann, G. (2021). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal’s Country of Origin? In Wiest, J. B. (Hrsg.), Mass Mediated Representations of Crime and Criminality (Studies in Media and Communications, Vol. 21) (S. 31-48). Emerald Publishing Limited.

Tagungsbandbeiträge

Brill, J., & Rossmann, C. (2022). Die Bedeutung von Gesundheitskompetenz für das Informationsverhalten deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der Corona-Pandemie. In F. Schmidt, Jaki, S., & Mandl, T. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs (S. 45-82). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/216

Reinhardt, A., Brill, J., & Rossmann, C. (2021). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit. In F. Sukalla, & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 31-42). Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74688

Brill, J., & Daube, D. (2021). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern. In F. Sukalla, & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 121-132). Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74680

Projektberichte

Brill, J. & Daube, D. (2020). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Wie ‚Nudges‘ helfen können, die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern in öffentlichen Einrichtungen zu steigern. https://www.ifkw.uni-jena.de/ifkwmedia/bericht_ifkw_nudging_neu.pdf

Rossmann, C., Temmann, L. Brill, J., Wendt, K. N., Weber, W., Reinhardt, A., Stehr, P., Wiedicke, A., Reifegerste, D., Heun, T. & Koch, L. (2020). Übersättigt mit Corona-Informationen? Befunde aus der zweiten Befragungswelle des Projekts CoreCrisisCoreCrisis_Welle2_Rossmann.pdf

Rossmann, C., Weber, W., Reinhardt, A., Temmann, L., Stehr, P., Wiedicke, A., Brill, J., Reifegerste, D., Wendt, K. N. & Koch, L. (2020). Viel hilft viel – aber nicht bei allen. Informationsverhalten deutscher Bundesbürgerinnen und -bürger in der Coronakrise. Erste Befunde aus dem Projekt CoreCrisis. CoreCrisis_Welle1.pdf

Vorträge

Peer-review

Brill, J., & Karnowski, V. (2023, May 25-29; angenommen). To google or to text mum? A diary study on first-generation migrants’ health information-seeking patterns. 73rd Annual International Communication Association Conference.

Abdallah, S., Brill, J., & Daube, D. (2022, Oktober 19-22). Value appeals in the time of COVID-19: A content analysis of German and British television advertising. 9th European Communication Conference (ECREA).

Brill, J., Guenther, L. & Ruhrmann, G. (2022, Mai 26-30). Felons, Criminal Organizations, Islamic Terrorists, and Right-Wing Extremists: Media Framing of Criminals in German Television Crime News. 72nd Annual International Communication Association Conference.

Wiedicke, A., Brill, J. & Rossmann, C. (2021, November 17-19). Themenverdrossenheit in der COVID-19-Pandemie. Mehrmethoden-Design zur Analyse der TV-Berichterstattung und ihrer Wahrnehmung durch Rezipierende. 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.

Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L. J., Weber, W. & Wendt, K. N. (2021, Mai 27-31). Health Information Behavior in Times of Crisis: Determinants of Information Retrieval and Information Processing in the Context of the SARS-CoV-2 Pandemic among Younger and Older Adults. 71st Annual International Communication Association Conference.

Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W. & Ruhrmann, G. (2021, Mai 27-31). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal's Country of Origin? 71st Annual International Communication Association Conference.

Reinhardt, A., Weber, W., Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Temmann, L. J. & Wendt, K. N. (2020, November 11-13). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie: Einsetzende Themenverdrossenheit führt zur Zunahme von Informationsvermeidenden. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.

Brill, J. & Daube, D. (2020, November 11-13). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung rein visueller und visuell-informativer Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsspendern in öffentlichen Einrichtungen. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.

Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L. J., Weber, W. & Wendt, K. N. (2020, November 11-13). Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Best Paper Panel).

Brill, J., Reifegerste, D., Reinhardt, A., Rossmann, C., Stehr, P., Temmann, L. J., Weber W., Wendt, K. N. & Wiedicke, A. (2020, Oktober 2). Dealing with Health Information in the Early Phase of a Global Pandemic: Findings and Implications from a National Survey. European Conference on Health Communication.

Eingeladen

Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W. & Ruhrmann, G. (2021, August 5). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal's Country of Origin? 2021 Media Sociology Symposium.

Brill, J., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2021, Juli 2). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit und Informationsvermeidung. Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie (InFoCoP).

Brill, J., Daube, D. & Azevedo, F. (2019, Dezember 2). Science as a Profession. Gastvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Auszeichnungen

Best Paper Panel (Top 3 Paper): Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L. J., Weber, W. & Wendt, K. N. (2020, November 11-13). Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Best Paper Panel).

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: Tagebuchstudie (Auswertung) (B Kom)
  • Praktikum (M GeKo)

Lehrprofil

  • Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: Tagebuchstudie (Auswertung) (B Kom)
  • Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: Tagebuchstudie (Erhebung) (B Kom)
  • Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (B Kom)
  • Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft: Inhaltsanalyse (B Kom)
  • Darstellung und Präsentation (Begleitseminar zur Projektstudienphase) (B Kom)
  • Von E-Participation bis Fake News: Chancen und Risiken politischer Online-Kommunikation (B Kom)
  • Interkulturelle Werbekommunikation (B Kom)
  • Medienwirkung (Schwerpunkt Werbewirkung) (B Kom)
  • Kommunikations- und Medientheorien (Schwerpunkt Journalismustheorien) (B Kom)
  • Praktikum (M GeKo)