Research associate at "Germanistische Sprachwissenschaft" (Seminar für Sprachwissenschaft)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Room 710

Office hours

Thursdays 4-5 pm and by appointment during the lecture-free period

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Germanistische Sprachwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Koordinator des Internationalen Forschungs- und Nachwuchsförderungsnetzwerks für Interkulturelle Germanistik (IFNIG) (Seminar für Sprachwissenschaft)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 717

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Germanistische Sprachwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Falko Röhrs

Short vita

since 2020: Research associate in German Linguistics at the University of Erfurt

2016-2020: Academic associate in the Department of German Linguistics at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg

2015-2016: Specialist trainee in the examinations department of the Goethe-Institut e.V.

2015: Master of Arts in Foreign Language German/Intercultural German Studies at the Albert-Ludwigs-University Freiburg

2011-2012: Foreign Language Assistant of the Pedagogical Exchange Service at the University of Lethbridge in Lethbridge, Alberta, Canada

2011: Bachelor of Arts in English/American and Spanish Studies at the University of Hamburg

Publications

Leonhard, Jens/Röhrs, Falko (2020): Lachen als Mittel der Beziehungsgestaltung in schulischen Elterngesprächen. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 21, 52-75.

Kotthoff, Helga/Röhrs, Falko (2020): Mehr oder weniger ko-konstruierte Beratungsaktivitäten in schulischen Eltern-Lehrperson-Gesprächen. In: Kotthoff, Helga/Heller, Vivien (Hrsg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr Francke Attempto, 165-196.

Röhrs, Falko (2019). Interaktionale Soziolinguistik. In: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung.

Röhrs, Falko (2018): Identitätskonstruktionen jugendlicher Schülerinnen und Schüler in schulischen Elterngesprächen. In: Neuland, Eva/Wessels, Elisa/Könning, Benjamin (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Berlin: Peter Lang, 103-126.

Reviews

Röhrs, Falko (2017): Review to: Marina Bonanati: Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (18), 215-222.

Röhrs, Falko (2017): Review to: Vera Mundwiler: Beurteilungsgespräche in der Schule. Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (18), 207-214.

Lectures

Wohin mit fachdidaktischen Einblicken als Nebenprodukt eines gesprächsanalytischen Projekts?, 65. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, Basel, 09.11.2019 (with Helga Kotthoff)

Lachen in schulischen Elterngesprächen, Abschiedskolloquium von Prof. Dr. Helga Kotthoff zu Sprache und Interaktion: Interaktionale Soziolinguistik, Freiburg, 15.02.2019 (with Jens Leonhard)

Datensitzung: Vergleichende Analysen schulischer Elterngespräche, 21. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, Mannheim, 22.03.2018

Die Zirkumposition „von X her“ in schulischen Elterngesprächen, Kolloquium zu Sprache und Interaktion, Freiburg, 14.02.2018

Schulische Elterngespräche zwischen Interaktionsanalyse und Ethnographie: Passungen und Kooperativität, DFG-Tagung „Diskursive Passungen im schulischen Feld: Ethnographien und Konversationsanalysen sozialer Ordnungsprozesse“, Freiburg, 03.11.2017 (with Helga Kotthoff)

Scherzen und Lachen in schulischen Sprechstundengesprächen, Kolloquium zu Humor in Kognition und Interaktion, Freiburg, 05.05.2017 (with Helga Kotthoff)

Research foci

  • Interview research
  • Interactive sociolinguistics
  • Interactive Linguistics
  • German as a foreign language
  • Communication at school

Doctorate project

Evaluations and consultations in school parent meetings


School parent-teacher talks are inter-institutional types of talks (see Kotthoff 2012) and are characterized by retrospective and prospective observations of the students' performance as well as their work and social behavior. In them, the propagated educational partnership between school and family is significantly shaped. However, not all parents are equally capable of participating in this partnership and are therefore presented as having an affinity for and compatibility with school (see e.g. Kotthoff 2012). Some parents do not or hardly ever participate in the evaluations and consultations, thus constructing a higher degree of asymmetry. On the basis of 77 natural parent-teacher interviews (partly supplemented by ethnographic data), these differences and similarities in the discursive practices of parents and teachers will be examined more closely with the help of Interactive Sociolinguistics.