Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung

Projektbeschreibung

Logo Forschungscampus

Mit dem Projekt „Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung“ gestaltet die Universität Erfurt den digitalen Wandel in der Bildung mit, denn der Schlüssel für das Gelingen der Digitalisierung im Bildungswesen liegt unter anderem in der umfassenden Ausbildung von Lehrkräften.

Folgende Ziele stehen im Zentrum:

  • Bündelung und Verstärkung der bisherigen Forschungsarbeiten zur digitalen Bildung im Fach und zur fachlichen, fachdidaktischen und fachübergreifenden Bildung mit digitalen Medien in Schule und Hochschule;
  • Konzeptionierung, Evaluation und Verstetigung von Bausteinen der evidenzbasierten digitalen Lehrer*innenbildung;
  • Erarbeitung und Kommunikation von Kriterien zur Identifizierung von Best-Practice-Beispielen digitaler Bildung in Bildungseinrichtungen Thüringens;
  • Aufbau eines Netzwerks Thüringer Bildungseinrichtungen zur Ausgestaltung und Beforschung von Lehrer*innenbildung im Zuge der Digitalisierung in den in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften.

Das Vorhaben „Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung“ versteht sich darüber hinaus als ein Katalysator, der die Innovationskraft der Universität Erfurt in der digitalen Lehrer*innenbildung verstärkt und ihre Wissenschaftler*innen in den Bildungswissenschaften, den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken unterstützt, an Ausschreibungen von Drittmitteln zur Erforschung der Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich erfolgreich zu partizipieren.

Im Rahmen des Projekts werden Bildungswissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen sowie Fachdidaktiker*innen in die Lage versetzt, komplexe Szenarien für eine lernwirksame Digitalisierung in der schulischen und hochschulischen Bildung gemeinsam mit externen Partner*innen an Hochschulen, Schulen und Lehrerbildungseinrichtungen zu entwickeln. Dies erfolgt auf der Basis einer grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung, deren Ergebnisse in allen lehrerbildenden Phasen implementiert werden sollen.

Fördersumme: 1.330.400 EUR

Laufzeit: 2020-2024

Förderer: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft - TMWWDG

 

Pressemitteilung - UniSchulPlattform: Neue Impulse für die Lehrer*innenbildung in der Corona-Pandemie

Mit dem Beginn des Sommersemesters 2021 startet an der Universität Erfurt auch die neue UniSchulPlattform. Sie bietet den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, digitales Lehren und Lernen im engen Austausch mit Forscher*innen und Praktiker*innen zu entwickeln und mit Praktikumsschulen der Universität Erfurt zu erproben. Die UniSchulPlattform schlägt damit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Zudem unterstützt die UniSchulPlattform die Entwicklung digitaler Lehre an Thüringer Schulen.

zur vollständigen Pressemitteilung

Teilprojekte

UniSchulPlattform

Mit der UniSchulPlattform entsteht eine experimentelle Lern-Plattform für Studierende und Hochschullehrende sowie Schüler*innen und Lehrer*innen an Partnerschulen der Universität Erfurt. Die UniSchulPlattform erfüllt folgende Funktionen:

  • Raum für die Entwicklung und wissenschaftliche Evaluierung von digitalen Lerngelegenheiten zur phasenübergreifenden Ausbildung von Lehrer*innen
  • Bündelung von Forschungsergebnissen zur digitalen Lehrer* innenbildung
  • Bereitstellung von Inhalten zur digitalen Lehrer* innenbildung in Open Educational Resources (OER ) in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer* innenbildung (QUALITEACH)

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Petra Kirchhoff

wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stefanie Schettler-Schlag

weitere Informationen: UniSchulPlattform

Link zur Plattform: schule.uni-erfurt.de

 

Video.LinK

Fokus von Video.LinK (Videos in der Lehrer*innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation) ist der Einsatz von Videoeinheiten zur Förderung fachspezifischer und fachübergreifender Analyse- und Diagnosekompetenz in der Lehrer_innenbildung mit beson­derem Augenmerk auch auf digitale Lehr-/Lernangebote.

Die Analyse der Videos bietet die Mög­lichkeit, theoretische Inhalte der Ausbildung anhand von konkreten Praxisfällen zu veran­schaulichen und somit der Forderung nach einer stärkeren Theorie-Praxis-Verknüpfung auch im Bereich der digitalen Bildung nachzukommen. In der videographiegestützten Lehrer*innen­bildung kann die Analysekompetenz durch die Fokussierung auf bestimmte Unterrichts­merkmale und ihre Umsetzung an authentischen videobasierten Fällen gefördert werden (Gold et al. 2013; Stürmer et al. 2013).

Hinsichtlich der Entwicklung von diagnostischer Kompetenz werden Unterrichtsvideos aus dem Unterricht der Fächer Mathematik und Englisch dazu dienen, situative Bedingungen und Möglichkeiten des Lernens der Schüler*innen im Zusammenhang mit den Instruktionen der Lehrkraft und den von ihr gestellten Aufgaben zu analysieren (van Es und Sherin 2010).

Teilprojektleitung:  (apl.) Prof. Dr. Heike HahnProf. Dr. Bernadette Gold (TU Dortmund)

wissenschaftl. Mitarbeiterin: Patricia Calies

weitere Beteiligte:  Jasmin Lilian Bauersfeld (TU Dortmund)

DigiLernLab // eduroom

Im Teilprojekt DigiLernLab wird ein Arbeitsraum (der eduroom) konzipiert und mit digitalen Geräten ausgestattet, um Studierenden den Erwerb fachlicher, fachdidaktischer und technologisch-informatorischer sowie mediendidaktischer Kompetenzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird der Raum auch der Förderung digitaler hochschuldidatkischer Kompetenzen von Lehrenden dienen. Im DigiLernLab wird zudem auch empirische Bildungsforschung ermöglicht werden. Darüber hinaus wird der Raum ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Reflexion über das Lehren und Lernen über und mit digitalen Medien.

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Gerd MannhauptProf. Dr. Sandra Tänzer

wissenschaftl. Mitarbeiterin: Maren Würfel & Jessica Göthling

Projektseite: eduroom der Universität Erfurt

Preis für Digitale Bildung in Thüringen

Der Preis der Universität Erfurt für Digitale Bildung in Thüringen wird 2021 zum ersten Mal an drei Bewerber verliehen. Er richtet sich an alle allgemeinbildenden Thüringer Schulen. Informationen zum Start der Ausschreibung, den Bewerbungskriterien, den Preiskategorien,
der Jury sowie zu den Bewerbungsmodalitäten werden Sie zu gegebener Zeit hier finden.

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Petra Kirchhoff

Grafik Campus UE

Projektleiterin

Inhaberin der Professur für Sprachlehr- und -lernforschung (Englisch)
(Seminar für Sprachwissenschaft)
Mitarbeitergebäude 1 / Raum 617
Office hours
nach Vereinbarung
Profile page

Projektkoordination

Diana Moehrke-Rasul
Dr. Diana Moehrke-Rasul
Projektkoordination "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung"
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 201