In diesem Jahr feiern Christen das Weihnachtsfest und Juden das Chanukka-Fest ungefähr zeitgleich. Doch was genau verbirgt sich hinter dem jüdischen Fest? Das hat "WortMelder" nachgefragt...
Es ist das weltbekannteste Weihnachtslied, rund um den Globus wird es in der Adventszeit gesungen und gehört: Stille Nacht, heilige Nacht. Wie es einst zum Welthit wurde, das hat "WortMelder" nachgefragt...
Eine neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) attestiert mehreren Bundesländern die Missachtung des Grundgesetzes bei der Genehmigung von Privatschulen. Laut Verfassung ist die "Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern" verboten.
Der Zugriff auf die Karten der Sammlung Perthes ist bald nicht mehr nur vor Ort, am zweiten Standort der Forschungsbibliothek Gotha im Perthes Forum, sondern über das Global Map Laboratory, kurz GlobMapLab, auch online möglich. Ein Interview mit Prof. Dr. Susanne Rau über das Projekt.
Um Meister Eckhart scharen sich einige Geheimnisse und Mythen. Professor Dietmar Mieth forscht am Max-Weber-Kolleg der Uni Erfurt zu dem bekannten Mystiker.
Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Martschukat von der Universität Erfurt, der zur politischen Dimension von Fitness forscht.
Heute geht der Weltjugendtag in Polen zu Ende. Für "WortMelder" zieht die Pastoraltheologin Prof. Widl Resumee und gibt Antwort auf die Frage: "Können solche Events mehr junge Menschen zur Kirche zurückführen?"
Was können wir (bis) heute aus dem Werk Luthers lernen und worauf sollten wir uns im Jubiläumsjahr neben den touristischen Themen tatsächlich konzentrieren? Das wollte "WortMelder" von Andreas Lindner, außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, wissen.
Eine Ausstellung im Eisenacher Bachhaus unter dem Titel „Luther, Bach – und die Juden“ geht derzeit den antijüdischen Botschaften in der Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach nach.
Die Alternative für Deutschland (AfD) dreht sich derzeit viel um sich selbst – die inhaltliche Arbeit scheint innerparteiliche Streitigkeiten zu weichen. „WortMelder“ hat bei Andreas Anter, Professor für Politische Bildung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, nachgefragt.