Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke

ls_staatsrecht@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 1 / Raum 0208

+49 361 737-4709

Office hours

donnerstags 12-13 Uhr während der Vorlesungzeit nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (christel.fliedner@uni-erfurt.de) unter Angabe des Anliegens und der voraussichtlichen Dauer des Gesprächs

E-Mail an Christel Fliedner schreiben

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Inhaber des ERASMUS Jean Monnet Chair "Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union" (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Office hours

donnerstags 12-13 Uhr während der Vorlesungzeit nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (christel.fliedner@uni-erfurt.de) unter Angabe des Anliegens und der voraussichtlichen Dauer des Gesprächs

E-Mail an Christel Fliedner schreiben

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Vorsitzender des BA-Prüfungsausschusses (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 1 / Raum 0208

+49 361 737-4709

Office hours

Nach vorheriger Vereinbarung mit liska.kuebel@uni-erfurt.de

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
BA-Prüfungsausschuss
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Berufungsbeauftragter (Präsidium)

Contact

Lehrgebäude 1 / Raum 0208

+49 361 737-4709

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

An die Berufungsbeauftragten des Präsidiums
Universität Erfurt
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Curriculum Vitae

Kurzvita

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Romanistik an den Universitäten Bonn, Madrid und Florenz legte Hermann-Josef Blanke 1982 sein erstes juristisches Staatsexamen ab. Nach dem zweiten Staatsexamen 1986 wurde er 1990 an der Universität Osnabrück promoviert. Im Anschluss an eine Tätigkeit als Regierungsassessor beim Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten habilitierte sich Hermann-Josef Blanke 1997 an der Universität Köln und ist seit 2000 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Staatswissenschaftlichen Fakultät. 2001 gründete er das Staatswissenschaftliche Forum e.V. (SWF), dessen Vorsitzender er ist. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe "Neue Staatswissenschaften" (NStW – Mohr Siebeck) sowie der "SWF e.V. – Tagungsberichte", die grundlegende Themen transdisziplinär deuten. Hermann-Josef Blanke ist als Gutachter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Studienstiftung des deutschen Volkes (SdV) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig. Seit 2000 ist er Vorsitzender des B.A.-Prüfungsausschusses seiner Fakultät, von 2011 bis 2016 war er Mitglied des Senats der Universität Erfurt. Anlässlich der 39. Wiederkehr des Tages der Verabschiedung der spanischen Verfassung (1978) durch das spanische Abgeordnetenhaus und den Senat wurde er im März 2018 mit dem Ehrenkreuz des Ordens des "San Raimundo de Peñafort" vom spanischen Justizminister ausgezeichnet.

Forschung

Hermann-Josef Blanke forscht und publiziert auf den Gebieten des deutschen und ausländischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts (einschließlich des Wissenschaftsrechts) sowie im Völkerrecht und im Europarecht. Er ist Mitherausgeber eines paneuropäischen Großkommentars in englischer Sprache zu dem Vertrag über die Europäische Union (TEU – Springer 2013) und über die Arbeitsweise der Europäischen Union (TFEU, Vol. I – Springer 2021).

Lehre

Das Lehrveranstaltungsangebot von Hermann-Josef Blanke umfasst im B.A. und M.A. (Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft sowie Internationale Beziehungen) das Staats- und Verwaltungsrecht, das Völkerrecht, das Wirtschaftsvölkerrecht sowie das Europarecht.

Ausgewählte Publikationen

Buchpublikationen

Einzelbeiträge

Tagungsberichte des SWF

Schriftenverzeichnis

Monographien

  1. Föderalismus und Integrationsgewalt – Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien als dezentralisierte Staaten in der EG, Berlin: Duncker & Humblot 1991, 447 S.
  2. Europa auf dem Weg zu einer Bildungs- und Kulturgemeinschaft, Köln: Heymann 1994, 126 S.
  3. Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2000, 610 S.
  4. Der Ausschuß der Regionen – Normative Ausgestaltung, politische Rolle und verwaltungsorganisatorische Infrastruktur, Occasional Papers Nr. 25, Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung 2002, 81 S.

Lehrbücher

  1. Verwaltungsprozessrecht in der Klausur (übernommen von K. Stern), JuS Schriftenreihe, 9. Auflage 2008

Herausgeberschaften und Schriftleitungen

I. Schriftenreihen, Schriften und Kommentare

  1. „Neue Staatswissenschaften” (NStW), Schriftenreihe, gemeinsame Herausgeberschaft von Herm.-J. Blanke, H. Mühlenkamp und W. Jann, Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, (seit 2005)
  2. “Diritto e religione” (Comitato Scientifico della Collana), Rom: Casa Editrice Aracne (seit 2012)
  3. UTB: Deutsche Verfassungen, mit Einführung von Herm.-J. Blanke (S. 13-58), Paderborn: Schöningh Verlag 2003, 456 S.
  4. Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates (NStW 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 242 S.
  5. Governing Europe under a Constitution – The Hard Road from the European Treaties to a European Constitutional Treaty, Berlin/Heidelberg: Springer 2005, 492 S. (hrsg. mit St. Mangiameli)
  6. Kluges Entscheiden (NStW 4), Berlin/Heidelberg: Springer 2005, 492 S. S. (hrsg. mit A. Scherzberg et al.)
  7. Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität (NStW 5), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, 247 S.
  8. Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren (NStW 6), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, 245 S.
  9. Dimensionen des Wettbewerbs (NStW 11), Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 536 S. (hrsg. mit A. Scherzberg und G. Wegner)
  10. The European Union after Lisbon, Constitutional Basis, Economic order and External Action, Heidelberg: Springer 2012, 582 S. (hrsg. mit St. Mangiameli)
  11. Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat – Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 1581 S. (hrsg. mit M. Sachs, H. Siekmann, J. Dietlein, M. Nierhaus und G. Püttner)
  12. The Treaty on European Union (TEU), A Commentary, Heidelberg: Springer 2013, Kommentarwerk zum EU-Vertrag in der Fassung des Vertrags von Lissabon in englischer Sprache (hrsg. mit St. Mangiameli)
  13. Die „Fiskalunion“ – Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 427 S. (hrsg. mit St. Pilz)
  14. Common European Legal Thinking, Essays in Honour of Albrecht Weber, Heidelberg: Springer 2015, 612 S. (hrsg. mit P. C. Villalón, T. Klein, J. Ziller)
  15. The Right of Access to Public Information – An International Comparative Legal Survey, Heidelberg: Springer 2018, 856 S. (hrsg. mit R. Perlingeiro)
  16. Streik als Mittel des Arbeitskampfes – Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 248 S. (hrsg. mit R. Conrad)
  17. Verfassungsentwicklungen im Vergleich, Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978, Berlin: Duncker & Humblot 2021, 390 S. (hrsg. mit S. Magiera, J.-Ch. Pielow und A. Weber)

II. Zeitschriften

  1. Teoria del Diritto e dello Stato (Comitato di direzione: 2002-2004 Giappichelli Editore, Turin; seit 2005 Casa Editrice Aracne, Rom)
  2. International Journal of Public Law and Policy – IJPLAP (Editorial board member seit 2011; Inderscience Publishers, United Kingdom/Switzerland)
  3. „Revista de Derecho Administrativo“ (Consejo Consultivo Internacional seit 2012; Abeledo-Perrot, Buenos Aires)

III. Berichte des Staatswissenschaftlichen Forums

  1. Die Zukunft der Hochschulen im internationalen Wettbewerb, Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte, 1/2015, 60 S. (mit G. Grusser)
  2. Industrie und Wirtschaft 4.0. Politische, rechtliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen, Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte 2/2016, 70 S. (mit G. Grusser)
  3. Von der Migration zur Integration in die Arbeitswelt 2020, Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte 3/2017, 112 S. (mit G. Grusser)
  4. Rechtfertigungskrise der Sozialen Marktwirtschaft und Global Justice: Voraussetzungen einer sozialen Globalisierung?, Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte, 4/2018, 90 S. (mit G. Grusser)
  5. Die Europäische Union zwischen Krise und Aufbruch – Wohin driftet Europa?, Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte, 5/2019, 110 S. (mit G. Grusser)

Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  1. Die Bundesländer im Spannungsverhältnis zwischen Eigenstaatlichkeit und Europäischer Integration, in: D. Heckmann/K. Messerschmidt (Hrsg.), Gegenwartsfragen des Öffentlichen Rechts, Berlin 1988, S. 53 ff.
  2. Die Süderweiterung der Gemeinschaft – eine kritische Bestandsaufnahme, in: DVBl. 1989, S. 913 ff.
  3. Das Subsidiaritätsprinzip als Schranke des Europäischen Gemeinschaftsrechts? in: Zeitschrift für Gesetzgebung 1991, S. 133 ff.
  4. Föderative Staatsstrukturen und Europäisches Gemeinschaftsrecht, in: H. Siedentopf (Hrsg.), Europäische Integration und nationalstaatliche Verwaltung, Stuttgart 1991, S. 65 ff.
  5. Die rechtlichen Zuständigkeiten der Europäischen Gemeinschaften im Bildungs- und Kulturbereich, in: Centro de Documentación Europea, Universidad de Navarra (Hrsg.), Actas del I Congreso „Cultura Europea“ 1992, S. 85 ff.
  6. Der Unionsvertrag von Maastricht – Ein Schritt auf dem Weg zu einem europäischen Bundesstaat?, in: DÖV 1993, S. 412 ff.
  7. Die kommunale Selbstverwaltung im Zuge fortschreitender Integration – Aspekte nationaler und supranationaler Verfassungsentwicklung, in: DVBl. 1993, S. 819 ff.
  8. Der Bundesrat im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes, in: Jura 1995, S. 57 ff.
  9. Normativität und Justitiabilität des gemeinschaftsrechtlichen Subsidiaritätsprinzips, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 1995, S. 193 ff. (zugleich: Normativer Gehalt und Justitiabilität des Subsidiaritätsprinzips nach Art. 3b EGV, in: R. Hrbek [Hrsg.], Das Subsidiaritätsprinzip in der Europäischen Union – Bedeutung und Wirkung für ausgewählte Politikbereiche, Baden-Baden 1995, S. 95 ff.)
  10. Bürgernähe und Effizienz als Regulatoren des Widerstreits zwischen Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union, in: DÖV 1997, S. 45 ff. (Koautor: M. Kuschnick; zugleich: Bürgernähe und Effizienz der Europäischen Union als Voraussetzungen der Osterweiterung, in: T. Hamkens/Ch. Rüttgers [Hrsg.], Reform der EU – Mit oder ohne Mittel- und Osteuropa?, Köln 1996, S. 26 ff.)
  11. Menschenrechte als völkerrechtliche Interventionstitel, in: Archiv des Völkerrechts 1998, S. 257 ff.
  12. Die Folgenbeseitigungslast im System des Staatshaftungsrechts, in: Die Verwaltung 1998, S. 29 ff. (Koautor: A. Peilert)
  13. Zur Verfassungsmäßigkeit energiewirtschaftliche Subventionsregime, in: Recht der Energiewirtschaft, 1999, S. 96 ff., 125 ff. (Koautor: A. Peilert)
  14. Grenzüberschreitende Buchpreisbindung und Europäisches Gemeinschaftsrecht, in: JZ 2000, S. 118 ff. (Koautor: V. Kitz)
  15. Der Internationale Strafgerichtshof, in: Archiv des Völkerrechts 2001, S. 142 ff. (Koautor: C. Molitor)
  16. Staatsangehörigkeit und Volkszugehörigkeit unter den Bedingungen des afghanischen Exils, in: Institut für Kirche und Gesellschaft (Hrsg.), Tagungsprotokolle: Afghanen im Exil – Identität und politische Verantwortung, Iserlohn 2001, S. 21 ff.
  17. Die Europäische Union auf dem Weg zu einer Verfassung, in: W. Bergsdorf/D. Herz/H. Hoffmeister (Hrsg.), 3. Ringvorlesung der Universität Erfurt, Weimar 2002, S. 163 ff.
  18. Essentialia einer Europäischen Verfassungsurkunde, in: ThürVBl. 9/2002, S. 197 ff. (Teil 1); ThürVBl. 10/2002, S. 224 ff. (Teil 2)
  19. Zur Verteilung der Kompetenzen in der Europäischen Union, in: European Law Students Association (hrsg. v. EL§A), Die Europäische Verfassung, Baden-Baden 2004, S. 35 ff.
  20. Essentialia des Entwurfs des Europäischen Verfassungsvertrags, in: Teoria del Diritto e dello Stato 2003/1-2 (G. Giappichelli Editore, Turin), S. 95 ff.
  21. Die Zuständigkeiten der Union, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 3/2004, S. 225 ff.
  22. Essentialia des Entwurfs eines Verfassungsvertrags für Europa, in: Gedächtnisschrift für Joachim Burmeister, Heidelberg 2005, S. 37 ff.
  23. Staatsfinanzen im Föderalismus, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2005, S. 71 ff.
  24. Geleitwort der Herausgeber zur Schriftenreihe „Neue Staatswissenschaften“, in: Herm.-J. Blanke/W. Schwanengel (Hrsg.), Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, Tübingen 2005, S. V ff.
  25. Zur Lage des deutschen Föderalismus, in: Herm.-J. Blanke/W. Schwanengel (Hrsg.), Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, Tübingen 2005, S. 5 ff.
  26. Die Finanzverfassung als Spiegelbild föderaler Kompetenzverteilung, in: Herm.-J. Blanke/W. Schwanengel (Hrsg.), Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, Tübingen 2005, S. 127 ff.
  27. Erweiterung ohne Vertiefung? – Zur „Verfassungskrise“ der Europäischen Union, EuR 6/2005, S. 787 ff.
  28. Vorwort, in: Herm.-J. Blanke (Hrsg.), Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität, Tübingen 2007, S. VII ff.
  29. Einführung, in: Herm.-J. Blanke (Hrsg.), Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren, Tübingen 2007, S. 1 ff.
  30. Government und Governance im 21. Jahrhundert, in: S. Magiera/K.-P. Sommermann/J. Ziller (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis in nationaler und transnationaler Perspektive (Festschrift für Heinrich Siedentopf), Berlin 2008, S. 721 ff.
  31. Zur Verbandskompetenz und Staatsaufsicht anlässlich der Verortung des „Einheitlichen Ansprechpartners“ bei den Wirtschaftskammern, in: Wirtschaft und Verwaltung 3/2008, S. 191 ff.
  32. „Dimensionen des Wettbewerbs“, Generalbericht, in: Herm.-J. Blanke/A. Scherzberg/G. Wegner (Hrsg.), Dimensionen des Wettbewerbs, Tübingen 2010, S. 1 ff. (Koautor: A. Thumfart)
  33. Die Dienstleistungsfreiheit – Paradigma eines horizontalen Wettbewerbs in der Europäischen Union, in: Herm.-J. Blanke/A. Scherzberg/G. Wegner (Hrsg.) Dimensionen des Wettbewerbs, Tübingen 2010, S. 345 ff.
  34. Kommunale Selbstverwaltung und Daseinsvorsorge nach dem Unionsvertrag von Lissabon, in: DVBl. 2010, S. 1333 ff.
  35. Religiöse Symbole im öffentlichen Raum, in: M. Sachs/H. Siekmann/Herm.-J. Blanke/J. Dietlein/M. Nierhaus/G. Püttner (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat – Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 1249 ff.
  36. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion zwischen Krisenanfälligkeit und Reform, in: A. Scherzberg (Hrsg.), 10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät, Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften, Bd. 9, Berlin 2012, S. 70 ff.
  37. Völker- und europarechtliche Vorgaben des Minderheitenschutzes, in: O. Depenheuer/ A. Scherzberg (Hrsg.), Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, Bd. 13, Scherzberg/Can/Dogan (Hrsg.), Der Schutz der ethnischen Minderheiten in der Türkei und die Dezentralisierung der Staatsorganisation, Münster 2014, S. 9 ff.
  38. Besteht Staatenimmunität bei Kriegsverbrechen im Lande des Forumstaates? Zur Entscheidung des IGH vom 3. Februar 2012 im Fall Jurisdictional Immunities of the State (Germany vs. Italy, Greece Intervening), in: Zeitschrift für öffentliches Recht, Bd. 69, 1/2014, S. 5 ff.
  39. Religiöse Symbole in Staat und Gesellschaft, in: B. Kranemann/C. Mandry/H. Müller (Hrsg.), Religion und Recht. Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 10, Münster: Aschendorff 2014, S. 75 ff.
  40. Solidarität in der „Schuldenunion“?, in: Herm.-J. Blanke/St. Pilz (Hrsg.), Die „Fiskalunion“, Tübingen 2014, S. 245 ff. (Koautor: St. Pilz)
  41. Solidarische Finanzhilfen als Lackmustest föderaler Balance in der Europäischen Union, in: EuR 5/2014, S. 541 ff. (Koautor: St. Pilz)
  42. Verfassungs- und unionsrechtliche Gewährleistung der Unternehmerfreiheit und ihre Schranken, in: „Bitburger Gespräche in München“, Bd. 5/2015, Tübingen, S. 13 ff.
  43. Die Zukunft der Hochschulen im internationalen Wettbewerb – Einführung, in: Staatswissenschaftliches Forum, Tagungsberichte 1/2015, S. 8 ff.
  44. Chancen und Risiken einer Digitalisierung von Industrie und Wirtschaft, in: Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte 2/2016, S. 6 ff.
  45. Migration, Asyl und Integration – Staats- und europarechtliche Grundlagen, in Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte 3/2017, S. 6 ff.
  46. Die Soziale Marktwirtschaft als Modell eines sozialen Ausgleichs in der Globalisierung, in: Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte, 4/2018, S. 6 ff.
  47. Europa 2019 bis 2024 – Wohin trägt uns der Stier?, Sieben Thesen zu den Herausforderungen der Europäischen Union, in: Staatswissenschaftliches Forum e.V., Tagungsberichte, 5/2019, S. 6 ff.
  48. Rechtliche Vorkehrungen für die zivile Seenotrettung im Mittelmeer. „Sichere Häfen“ und „verlässliche Ausschiffungsregelungen“ in der EU zur Überwindung völkerrechtlicher Ungewissheit, DÖV 23/2019, S. 929 ff. (Koautor: M. Johr)
  49. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – ein Integrationswert?, in: P. Nitschke (Hrsg.), Gemeinsame Werte in Europa?, Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, Baden-Baden 2019, S. 51 ff. (Koautor: S. Bunse)
  50. Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit, in: Herm.-J. Blanke/R. Conrad, Streik als Mittel des Arbeitskampfes, Tübingen 2019, S. 11 ff.
  51. Europa 2019 bis 2024 – Wohin trägt uns der Stier?, Sieben Thesen zu den Herausforderungen der Europäischen Union, in: Europarecht 3/2020, S. 270 ff. (Koautor: St. Pilz)
  52. Die Universalität der Menschenrechte im Zeichen der Verfassungsentwicklungen in islamischen Staaten, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts 2020, S. 735-770 (Koautor: Dr. Y. Abdelrehim)
  53. Eckpunkte der Verfassungsordnungen Italiens, Deutschlands und Spaniens im Vergleich, in: Herm.-J. Blanke/S. Magiera/J.-Ch. Pielow/A. Weber (Hrsg.), Verfassungsentwicklungen im Vergleich, Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978, Berlin 2021, S. 16 ff.

Beiträge in Hand- und Studienbüchern

  1. Rechtliche Grundlagen des Akkreditierungswesens, in: W. Benz/ J. Kohler/K. Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Loseblattslg., Berlin, Stand: Juli 2009, F 1.7, S. 1 ff.
  2. Kommunikative und politische Rechte, in: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. VI/1 (Europäische Grundrechte I), Heidelberg 2010, S. 217 ff.
  3. Rechtsschutz im Akkreditierungsverfahren, in: W. Benz/J. Kohler/K. Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Loseblattslg., Berlin, Stand: Mai 2011, F 6.1, S. 1 ff.
  4. Wissenschafts- und Hochschulrecht in Thüringen, in: M.-E. Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, Bd. 2, Loseblattslg., Heidelberg, Stand: September 2015, S. 1-155
  5. Kulturrecht, in: M. Baldus/M. Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen – Studienbuch, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 414 ff. (Koautor: S. Bunse)
  6. Binnenmarkt, Rechtsangleichung, Grundfreiheiten, in: M. Niedobitek (Hrsg.), Europarecht. Grundlagen und Politiken der Union, 2. Aufl., Berlin 2020, § 13, S. 887-1114 (Koautor: R. Böttner)
  7. Patientenverfügung, in: Schmoll/Richter/Wolf (Hrsg.), Struktur und Konzepte ambulanter Patientenversorgung, im Erscheinen

Kommentierungen

  1. Art. 165 AEUV (Allgemeine und berufliche Bildung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Art. 166 AEUV (Allgemeine und berufliche Bildung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 126 und 127 EGV, in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Union, 9. Ergänzungslieferung 1995 
    • Art. 149 und 150 EGV, in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 23. Ergänzungslieferung 2004
    • Art. 149 und 150 EGV, in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 40. Ergänzungslieferung 2009
    • Art. 165/166 AEUV, in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 44. Ergänzungslieferung, München 2011
  2. Art. 300 AEUV (Wirtschafts- und Sozialausschuss; Ausschuss der Regionen – Gemeinsame Bestimmung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Vor Art. 263-265 sowie Art. 263-265 EGV, in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 18. Ergänzungslieferung, München 2001
    • Art. 263-265 EGV (Ausschuß der Regionen), in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 40. Ergänzungslieferung, München 2009
    • Art. 300 AEUV (Wirtschafts- und Sozialausschuss; Ausschuss der Regionen – Gemeinsame Bestimmung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 45. Ergänzungslieferung, München 2011
  3. Art. 305 AEUV (Ausschuss der Regionen – Zusammensetzung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 305 AEUV (Der Ausschuss der Regionen – Zusammensetzung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 45. Ergänzungslieferung, München 2011
  4. Art. 306 AEUV (Der Ausschuss der Regionen – Präsidium; Geschäftsordnung; Einberufung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 306 AEUV (Der Ausschuss der Regionen – Präsidium; Geschäftsordnung; Einberufung), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 45. Ergänzungslieferung, München 2011
  5. Art. 307 AEUV (Der Ausschuss der Regionen – Rechte des Ausschusses), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 307 AEUV (Der Ausschuss der Regionen – Rechte des Ausschusses), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 45. Ergänzungslieferung, München 2011
  6. Art. 20 EUV (Verstärkte Zusammenarbeit), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflage:
    • E. Grabitz/M. Hilf, (Hrsg.) Das Recht der Europäischen Union, 20. Ergänzungslieferung, München 2002
      • E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 41. Ergänzungslieferung, München 2010
  7. Art. 326 AEUV (Principles of Enhanced Cooperation), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 326 AEUV (Principles of Enhanced Cooperation), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  8. Art. 327 AEUV (Non-participating States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 327 AEUV (Non-participating States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  9. Art. 328 AEUV (Opening up for all Member States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 328 AEUV (Opening up for all Member States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  10. Art. 329 AEUV (Empowerment), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 329 AEUV (Empowerment), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  11. Art. 330 AEUV (Consultations, Voting Rights), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 330 AEUV (Consultations, Voting Rights), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  12. Art. 331 AEUV (Accession of New States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 331 AEUV (Accession of New States), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  13. Art. 332 AEUV (Fiscal Burden), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 332 AEUV (Fiscal Burden), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  14. Art. 333 AEUV (Voting Rules), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 333 AEUV (Voting Rules), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  15. Art. 334 AEUV (Ensuring Consistency), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 58. Ergänzungslieferung, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 334 AEUV (Ensuring Consistency), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 46. Ergänzungslieferung, München 2011
  16. Art. 167 AEUV (Kultur),
    Art. 47-50 Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Justizielle Rechte), in: Chr. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 5. Aufl., München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 2 EUV (Ziele der Union), Art. 3 EUV (Einheitlicher Rahmen) sowie Art. 151 (Kultur), in: Chr. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV und EGV, Kommentar, Luchterhand, 1. Aufl., Neuwied 1999
    • Art. 2 EUV (Ziele der Union) und Art. 3 EUV (Einheitlicher Rahmen), Art. 151 (Kultur), in: Chr. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV und EGV, Kommentar, Luchterhand, 2. Aufl., Neuwied 2002
    • Art. 2 EUV (Ziele der Union) und Art. 3 EUV (Einheitlicher Rahmen), Art. 151 (Kultur) sowie Art. 47-50 EUGrCh (Justizielle Rechte), in: Chr. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV und EGV, Kommentar, Beck, 3. Aufl., München 2007
    • Art. 167 AEUV(Kultur) sowie Art. 47-50 EUGrCH (Justizielle Rechte), in: Chr. Calliess/M. Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 4. Aufl., München 2011
  17. Art. 1 TEU (Establishment and Functioning of the Union), in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU), A Commentary, Heidelberg 2013
  18. Art. 4 TEU (The Relations between the EU and the Member States), in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU), A Commentary, Heidelberg 2013
  19. Art. 20 TEU (Enhanced Cooperation), in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU), A Commentary, Heidelberg 2013
  20. Art. 1 (Respect), Art. 3 (Draft legislative acts), Art. 4 (Forwarding), Art. 5 (Statement), Art. 6 (Opinion; together with St. Mangiameli) of Protocol (No. 2) TEU on the Application of the Principles of Subsidiarity and Proportionality, in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU), A Commentary, Heidelberg 2013
  21. Art. 15 und 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten; Unternehmerische Freiheit), in: K. Stern/M. Sachs (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta, Kommentar, München 2016
    Vorauflagen:
    • Art. 15 und 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten; Unternehmerische Freiheit), in: P. Tettinger/K. Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschaftskommentar zur Europäischen Grundrechte-Charta, München 2006
  22. Art. 8 GG (Versammlungsfreiheit) und Art. 11 GG (Freizügigkeit), in: K. Stern/F. Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl., München 2019
    Vorauflagen:
    • Art. 8 GG (Versammlungsfreiheit) und Art. 11 GG (Freizügigkeit), 2. Aufl., München 2016
    • Art. 8 GG (Versammlungsfreiheit) und Art. 11 GG (Freizügigkeit), 1. Aufl., München 2009
  23. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: H. Mangoldt/F. Klein/C. Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, 6. Aufl., München 2010
    Vorauflagen:
    • Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), 4. Aufl., München 1999
    • Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), 5. Aufl., München 2005
  24. VwGO, Vorbemerkung zu § 124 ff. sowie §§ 126-130 (Berufung), in: H. Sodan/J. Ziekow (Hrsg.), Nomos-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, 5. Aufl., Baden-Baden 2018
    Vorauflagen:
    • Vorb. § 124 sowie §§ 126-130 (Berufung), 1. Aufl., Baden-Baden 1996
    • Vorb. § 124 sowie §§ 126-130 (Berufung), 2. Aufl., Baden-Baden 2006
    • Vorb. § 124 sowie §§ 126-130 (Berufung), 3. Aufl., Baden-Baden 2010
    • Vorb. § 124 sowie §§ 126-130 (Berufung), 4. Aufl., Baden-Baden 2014
  25. Art. 39 (Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit), Art. 41 (Karitative Einrichtungen), Art. 45 (Unmittelbare und mittelbare Demokratie), Art. 47 (Gewaltenteilung) und Art. 104 (Bürger) ThürVerf, in: J. Linck/M. Baldus/J. Lindner/H. Poppenhäger/M. Ruffert (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Handkommentar, Baden-Baden 2013
  26. Art. 25 (Religions- und Ethikunterricht) und Art. 40 (Recht der Religionsgesellschaften) ThürVerf (mit B. Drößler), in: J. Linck/M. Baldus/J. Lindner/H. Poppenhäger/M. Ruffert (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Handkommentar, Baden-Baden 2013

Fremdsprachliche Publikationen

(soweit nicht unter speziellen Rubriken vermerkt)

I. Veröffentlichungen in englischer Sprache

  1. The Relationship between European and National Protection of Fundamental Rights, in: A. Weber (Hrsg.), Fundamental Rights in Europe and North America, Part A, Loseblattslg., The Hague 2001
  2. Afghanistan – The Perspective of International Law, in: Chr. Noelle-Karimi/C. Schetter/R. Schlagintweit (Hrsg.), Schriftenreihe der Mediothek für Afghanistan, Bd. 2 (Afghanistan – A Country without a State?), Frankfurt/M. 2002, S. 205 ff.
  3. Freedom of Education and Teaching, Science and Research, in: A. Weber (Hrsg.), Fundamental Rights in Europe and North America, Loseblattslg. Brill (Lieferung Nov. 03), The Hague 2003, D 219 ff.
  4. Governing Europe under a Constitution - The Hard Road from the European Treaties to a European Constitutional Treaty, 2006 (hrsg. mit St. Mangiameli)
  5. Protection of Fundamental Rights afforded by the European Court of Justice in Luxembourg, in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), Governing Europe under a Constitution – The Hard Road from the European Treaties to a European Constitutional Treaty, 2006, S. 265 ff.
  6. The European Economic and Monetary Union – Between vulnerability and reform, in: International Journal of Public Law and Policy, Bd 1, Nr. 4, 2011, S. 402 ff.
  7. The Protection of Fundamental Rights in Europe, in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The European Union after Lisbon – Constitutional Basis, Economic Order and External Action, Heidelberg/Berlin 2012, S. 159 ff.
  8. The Economic Constitution of the European Union, in: Herm.-J. Blanke/St. Mangiameli (Hrsg.), The European Union after Lisbon – Constitutional Basis, Economic Order and External Action, Heidelberg/Berlin 2012, S. 369 ff.
  9. Is There State Immunity in Cases of War Crimes Committed in the Forum State? On the Decision of the International Court of Justice (ICJ) of 3 February 2012 in Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece Intervening) (mit Lara Falkenberg), in: German Law Journal Volume 14 (2013) – Issue Number 9, S. 1817 ff.
  10. Catalonia’s independence – Is there a way in international and European Union law?, in: K.-J. Nagel/St. Rixen (Hrsg.), Catalonia in Spain and Europe – Is there a way to Independence?, Baden-Baden 2015, S. 52 ff. (Co-author: Y. Abdelrehim)
  11. The Democratic Deficit in the (Economic) Governance of the European Union, in: Herm.-J. Blanke/P. Cruz Villalón/T. Klein/J. Ziller (Hrsg.), Common European Legal Thinking, Essays in Honour of Albrecht Weber, Heidelberg 2015, S. 243 ff. (Co-author: R. Böttner)
  12. What Does the German Basic Law Say on Flexible Integration?, in: Flexibility in the EU and Beyond, Baden-Baden 2017, S. 361 ff.
  13. Essentials of the Right of Access to Public Information: An Introduction, in: The Right of Access to Public Information, Heidelberg 2018, S. 1 ff. (Koautor: R. Perlingeiro)
  14. Scope and Aim of a General Regulation on Access to Public Information, in: The Right of Access to Public Information, Heidelberg 2018, S. 131 ff.

II. Veröffentlichungen und Herausgeberschaften in spanischer Sprache

  1. 40 aniversario de la Ley Fundamental de la República Federal de Alemania (Koautoren: K.-P. Sommermann/F.-B. Marré), Revista Uruguaya de Derecho Constitucional y Político VI/1989, S. 125 ff.
  2. La ejecución de las leyes por los Länder alemanes, in: Administración de Andalucia, Revista Andaluza de Administración Pública 12/1992, S. 49 ff.
  3. Bélgica como Estado federal en las Comunidades Europeas, in: J. Barnés Vázquez (Hrsg.), La Comunidad Europea, la instancia regional y la organización administrativa de los Estados miembros, Madrid 1993, S. 99 ff.
  4. Estructuras federales y Derecho Comunitario, in: J. Barnés Vázquez (Hrsg.), La Comunidad Europea, la instancia regional y la organización administrativa de los Estados miembros, Madrid 1993, S. 291 ff.
  5. El Bundesrat en el sistema constitucional de la Ley Fundamental de la República Federal de Alemania, in: Senado/Centro de Estudios Constitucionales (Hrsg.), La reforma del Senado, Tecnos, Madrid 1996, S. 81ff.
  6. La participación de los Länder en la formación de la voluntad estatal (Bundesrat) y la presencia de representantes de los Estados federados en las instituciones europeas, in: Generalitat de Catalunya (Hrsg.), autonomies, Bd. 22 (La participación de las comunidades autonomas en la formación del derecho comunitario), Barcelona 1997, S. 31 ff.
  7. El Patrimonio Financiero Como Bien Público Ejecutable en el Derecho Alemán, in: Execução contra a Fazenda Pública, Centro de Estudos Judiciários, Brasilia 2003/23, S. 433 ff.
  8. Poder Judicial y unidad jurisdiccional en la República Federal de Alemania, in: Consejo General del poder Judicial (Hrsg.), Poder Judicial y unidad jurisdiccional en el Estado autonómico, Madrid 2006, S. 51 ff.
  9. El principio de proporcionalidad en el Derecho alemán, europeo y latinoamericano, in: P. Aberastury (Hrsg), La tutela judicial efectiva en la Justicia Administrativa,   Facultad de Derecho, Universidad de Buenos Aires, 2008, S. 55 ff.
  10. El principio de proporcionalidad en el Derecho alemán, europeo y latinoamericano, Derecho Administrativo, 69/2009, Buenos Aires 2009, S. 603 ff.
  11. La legitimación procesal – ilustrado en el Derecho alemán y comparado del medio ambiente, in: P. Aberastury (Hrsg.) Ley de la Justicia Administrativa Alemana – Análisis comparado y traducción, Buenos Aires 2009, S. 21 ff.
  12. El principio de proporcionalidad en el Derecho Alemán, Europeo y Latinoamericano, Revista del Círculo de Derecho Administrativo Nº 9, Lima 2010, S. 343 ff.
  13. El sistema de la responsablilidad del Estado, in: J. C. Casagne (Hrsg), Derecho Administrativo, Buenos Aires: Abeledo Perrot, 2011, S. 593 ff.
  14. El principio de proporcionalidad en el derecho alemán, europeo y latinoamericano, in: A. v. Bogdandy/F. Piovesan/M. Morales Antoniazzi (Hrsg.), Direitos Humanos, Democracia e Integração Jurídica, Rio de Janeiro: Lumen Juris, 2011, S. 35 ff.
  15. Tendencias actuales del Procedimiento Administrativo en Latinoamérica y Europa – Presentación de la Ley alemana de procedimiento administrativo, Buenos Aires 2012: Eudeaba (Universidad de Buenos Aires), 658 S. (hrsg. mit P. Aberastury)
  16. La función del procedimiento administrativo para el cumplimiento del mandato de ejecución, protección y concretización del derecho administrativo – Margenes de discrecionalidad y de apreciación, in: Blanke/Aberastury (Hrsg.), Tendencias actuales del Procedimiento Administrativo en Latinoamérica y Europa – Presentación de la Ley alemana de procedimiento administrativo, Buenos Aires 2012: Eudeaba, S. 21 ff.
  17. El principio de proporcionalidad en los derechos alemán, europeo y latinoamericano, en: Derecho Administrativo, Nr. 79, Februar 2012, S. 1 ff.

III. Veröffentlichungen in italienischer Sprache

  1. Government e Governance nel ventunesimo secolo, in: Teoria del Diritto e dello Stato  (Giappichelli Editore, Turin), 2004/01, S. 89 ff.
  2. Le Finanze pubbliche nel Federalismo, in: G. Sanviti (Hrsg.), La scienza del diritto pubblico e l'integrazione europea nella seconda metà del XX secolo, Il federalismo fiscale, Monte Università Parma Editore, 2004, S. 167 ff.
  3. La Politica della Cooperazione rafforzata nei Trattati dell’Unione e nella Costituzione Europea, in: St. Mangiameli (Hrsg.), L’ordinamento Europeo – L’esercizio delle competenze, 2006, S. 510 ff.
  4. La Riforma del Patto di Stabilitá e di Crescita, in: M. Pagliarecci (Hrsg.), Diritto, politica ed economia dell’Unione, Turin 2007, S. 55 ff.
  5. I Simboli religiosi nello Spazio Pubblico, in: Online-Ausgabe der italienischen Zeitschrift “Quaderni costituzionali” sowie in: D’Agostino/Amato Mangiameli (Hrsg.),Diritto e religione. Tra storia e politica, Aracne, Rom 2012, S. 157 ff.

IV. Veröffentlichungen und Herausgeberschaften in portugiesischer Sprache

  1. Código de Jurisdição Administrativa (O modelo alemão) – Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Introdução e Tradução, Renovar, Rio de Janeiro 2009 (Übersetzung der VwGO, hrsg. mit R. Perlingeiro Mendes da Silva und K.-P. Sommermann)
  2. Direitos processuais fundamentais, fundamentos do Processo principal e admissibilidade da Ação, in: P. Mendes da Silva/Herm.-J. Blanke/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Código de Jurisdição Administrativa (O modelo alemão) – Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Introdução e Tradução, Renovar, Rio de Janeiro, 2009, S. 27 ff.
  3. Organização e Competências da Justiça Administrativa Alemã, in: P. Mendes da Silva/Herm.-J. Blanke/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Código de Jurisdição Administrativa (O modelo alemão) – Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Introdução e Tradução, 2009, S. 23 ff.
  4. Demandas Repetitivas na Jurisdição Administrativa Alemã, in: Seminário Demandas Repetitivas na Justiça Federal:Possíveis Soluções Processuais e Gerenciais, Brasilia 2013, S. 67 ff.
  5. Código modelo euro-americano de jurisdição administrativa (Euro-American Model Code of Administrative Jurisdiction) – Koautor, in: R. Perlingeiro/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Euro-American Model Code of Administrative Jurisdiction, Niterói: Eduff 2014, S. 83-101 (portugiesisch, englisch und andere Sprachen)

Übersetzungen

  1. St. Mangiameli, Der italienische Föderalismus nach Lorenzago, in: Herm.-J. Blanke/W. Schwanengel (Hrsg.), Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, Tübingen 2005, S. 201 ff.
  2. St. Mangiameli, Impulse aus dem italienischen Verfassungsrecht für den europäischen Grundrechtsschutz, in: P. Tettinger/K. Stern (Hrsg.), Kölner Gemeinschafts-Kommentar Europäische Grundrechte-Charta, München 2006, S. 75 ff.
  3. Ley de la Justicia Administrativa - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), in: P. Aberastury (Hrsg.), Ley de la Justicia Administrativa Alemana – Análisis comparado y traducción, Buenos Aires 2009, S. 123 ff.
  4. Código de jurisdição administrativa in: P. Mendes da Silva/Herm.-J. Blanke/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Código de Jurisdição Administrativa (O modelo alemão) Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Introdução e Tradução, Renovar, Rio de Janeiro 2009, S. 81 ff.
  5. Verwaltungsverfahrensgesetz  – VwVfG – Ley alemana de procedimiento administrativo, traducción por Herm.-J. Blanke & E. P. Gottschau & P. Aberastury con la colaboración de K. Scheuermann, in: Herm.-J. Blanke/P. Aberastury (Hrsg.), Tendencias actuales del Procedimiento Administrativo en Latinoamérica y Europa – Presentación de la Ley alemana de procedimiento administrativo, Eudeaba, Buenos Aires 2012, S. 595 ff.

Urteilsanmerkungen

  1. Zu BVerfGE vom 19.7.1991 - 2 BVE 3/91 -, in: EWiR 1991, S. 1207 f.
  2. Kommunale Selbstverwaltung im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Effizienz (zu BayVerfGH vom 29.8.1997 - Vf. 8, 9, 10, 11-VII-96), in: JZ 1998, S. 653 ff. (Koautor: H.-P. Hufschlag)

Buchbesprechungen

  1. Th. Remmers, Europäische Gemeinschaften und Kompetenzverluste der deutschen Länder, in: ZG 2/93, S. 189 ff.
  2. P. M. Huber, Maastricht – ein Staatsstreich? in: ZG 1994, S. 181 ff.
  3. H.-M. Wolffgang/M. Hendricks/M. Merz, Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen – Studienbuch mit Fällen, in: NWVBl. 8/2001, S. 328
  4. M. Niedobitek, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge. Bund, Länder und Gemeinden als Träger grenzüberschreitender Zusammenarbeit, in: Der Staat 2003, S. 153 ff.

Miszellen

  1. Analphabetismus in Europa, in: Das Parlament, 41. Jg. (1991), Nr. 34-35, S. 4
  2. Zu Oskar Lafontaines Rücktritt, Die Welt v. 20.03.1999
  3. „Verfahrensfragen überdecken absehbaren Konsens", Süddeutsche Zeitung v. 02.04.2002, S. 16
  4. „Zu Recht als Enthaltung gewertet“, FAZ Nr. 74 v. 28.03.2002, S. 9
  5. „Eine Reform der UN-Charta ist unabdingbar“, FAZ Nr. 120 v. 24.05.2003, S. 8
  6. „Ein Verbot ist nicht so einfach“ (zu Überlegungen eines NPD-Verbotsverfahrens), TLZ v. 07.02.2005, Thema des Tages, S. 1
  7. „Plebiszitärer Zug überformt das Regierungssystem – Hohe Hürden für die Vertrauensfrage“, Süddeutsche Zeitung Nr. 119 v. 27.05.2005, S. 14
  8. „Muss ein Kanzler in dieser Verfassung nicht zurücktreten?“, Der Tagesspiegel v. 29.05.2005, S. 16
  9. Diskussionsbeitrag zu H.-J. Papier, Die Bedeutung des Grundgesetzes im Europäischen Staatenverbund, in: K. Stern (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz, 2010
  10. The Role of National Parliaments in the European Union, Paper presented to the House of Lords, Europäischer Ausschuss der Regionen (24. September 2013), für den Bericht „The Role of National Parliaments in the European Union”, veröff. durch die Authority of the House of Lords im 9. Sitzungsbericht 2013–1, London: The Stationery Office Limited
  11. „Weitverbreitete Fehlinterpretation“, Interview zur Frage der Daseinsvorsorge mit der Zeitschrift GesundheitsWirtschaft, 5/2014, S. 14-17
  12. Was kommt nach dem Brexit?, WortMelder fragt nach…, WortMelder v. 27.06.2019
  13. Nachgefragt: „Wer gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA und warum?“, WortMelder v. 18.10.2016
  14.  Nachgefragt: Was kann der „March for Science“ bewirken?, WortMelder v. 21.04.2017
  15. Diskussionsbeitrag zu: M. Nettesheim/F. Cortese/E. Chiti in: Wollenschläger/De Lucia (Hrsg.), Sfide e innovazioni nel diritto pubblico / Herausforderungen und Innovationen im Öffentlichen Recht. Atti del XVIII incontro del gruppo italo-tedesco di diritto pubblico / Beiträge zum XVIII. Deutsch-Italienischen Verfassungskolloquium, Turin/Baden-Baden 2019, S. 59-61
  16. Nachgefragt: Wie ist das Abstimmungsergebnis im britischen Unterhaus zu bewerten, Prof. Blanke?, WortMelder v. 16.01.2019
  17. „Thüringer Professoren klagen gegen Hochschulgesetz“, Interview mit dem Deutschlandfunk für die Sendung Campus & Karriere, 06.06.2019
  18. Nachgefragt: „Europa im Ausnahmezustand? Was kommt nach dem Putschversuch in der Türkei?“, WortMelder v. 24.06.2019
  19. Nachgefragt: „Können im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge künftig auf eine schnellere Aufnahme durch Staaten der Europäischen Union hoffen?“, WortMelder v. 18.10.2019
  20. „Thüringer Hochschulgesetz“, Interview von L. Krause und L. Kuhn, in: campus:echo (15) # 1 WiSe 2020
  21. 30 Jahre deutsche Einheit aus verfassungs- und völkerrechtlicher Perspektive, in: Hammelsprung v. 02.10.2020
  22. „Alle diese Ereignisse wären ohne den politischen Wandel in der damaligen Sowjetunion nicht vorstellbar gewesen“, WortMelder v. 02.10.2020
  23. Jörg Luther (1959-2020) – Ein Nachruf (castellano), in: P. Häberle/F. Balaguer Callejòn/I. W. Sarlet/C. L. Strapazzon/A. Aguilar Calahorro (Hrsg.), Derechos Fundamentales, Desarrollo Y Crisis del Constitucionaismo Multinivel, S. 935-937.

Hier finden Sie das Schriftenverzeichnis zum Download: deutsch/ englisch/ spanisch