Sie interessieren sich für ein Studium in Erfurt? Sie möchten sich über die Universität Erfurt informieren? Sie wollen uns alleine oder zusammen mit Ihrer Schulklasse besuchen? Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Angeboten, um uns vor Ort kennenzulernen oder mit Professoren und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Treffen Sie uns auch auf den zahlreichen Studien- und Berufswahlmessen.
Die Allgemeine Studienberatung informiert und berät zu folgenden Themen:
Allgemeine Studienberatung
Anne Zimmermann
Verwaltungsgebäude, Raum 0.19
☎ +49 361 737-5115
allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag, jeweils 12-15 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Beratung zu den fachspezifischen Fragen des Studiums wird von Studienrichtungsbeauftragt*innen bzw. Studienfachberater*innen durchgeführt. Diese informieren insbesondere über:
Außerdem geben sie Rat und Unterstützung bei der persönlichen Planung und Gestaltung des Fachstudiums (Bau des Stundenplanes, Arbeitstechniken, Prüfungsvorbereitung). Aufgabe der Studienfachberatung ist die Beratung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs.
Die Ansprechpartner*innen finden Sie auf den jeweiligen Seiten des Studiengangs.
Campus Spezialist*innen sind Studierende der Universität Erfurt. Sie beantworten Ihnen Fragen rund ums Studium und Leben in der Hochschulstadt Erfurt oder zeigen Ihnen den Campus bei einer persönlichen Führung. Wissen sie selbst einmal nicht weiter, vermitteln Sie Ihnen die richtigen Ansprechpartner*innen. Mit unseren studentischen Botschaftern können Sie ganz unkompliziert per E-Mail oder Facebook in Kontakt treten. Melden Sie sich einfach!
Unsere aktuellen Campus Spezialisten:
Studieren bedeutet nicht nur zu lernen und möglichst gute Noten zu schreiben – sondern auch das Campusleben in vollen Zügen zu genießen. An der Uni Erfurt geben die Campus Spezialisten Tipps für eine erfüllte Studienzeit.
Datum | Messe | Ort |
---|---|---|
Vor Messebeginn:
Während Messe:
Anne Zimmermann
Allgemeine Studienberatung
Abi in der Tasche – und nun? Wer sich für ein Studium entscheidet, wird zunächst mit unzähligen Studienrichtungen, Abschlüssen und Voraussetzungen konfrontiert.
Wollen Sie später Lehrer oder Lehrerin werden? Welches Hauptfach kann ich mit welchem Nebenfach kombinieren und warum muss ich überhaupt zwei Fächer studieren? Was ist ein Zwei-Fach-Bachelor? Welche Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen muss ich beachten? Ist meine Abinote entscheidend für die Wahl meines Studiums? Was kann ich später damit werden? Hält das Studienfach, was der Name verspricht?
Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein. Unser "STUDIMAT" hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über unsere 26 angebotenen Bachelor-Studiengänge zu verschaffen und mithilfe des Konfigurators passend zu kombinieren. Mit nur wenigen Schritten erhalten Sie Ihr persönliches Ergebnis mit Quick-Infos zu den Bewerbungsfristen, Ansprechpartnern, Studieninhalten sowie Porträts von Studierenden und Absolventen der gewählten Studienrichtungen.
Sie sind noch nicht sicher? Kein Problem. Sie können Ihr persönliches Ergebnis abspeichern, ausdrucken oder per E-Mail versenden.
Mit Ihrem Wunsch an einer Hochschule zu studieren, haben Sie bereits eine wichtige Entscheidung für Ihren weiteren Lebensweg getroffen. Bevor Sie nun nach einem konkreten Studiengang oder Studienort suchen, sollten Sie sich erst einmal darüber klar werden, welche Interessen, Neigungen und Talente Sie haben. Bei der weiteren Studienorientierung und Studienwahl sollten Sie Ihre eigenen Interessen und Neigungen in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stellen.
Sie möchten ein Lehramtsstudium aufnehmen und den Lehrer*innenberuf ergreifen? Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über die Anforderungen des Studiums und des Berufs sowie über Ihre Eignungen und Neigungen klar zu werden. Es gibt eine Reihe von Fragebögen oder Erkundungsmöglichkeiten des Berufsfelds einer Lehrerin bzw. eines Lehrers, die Ihnen online zur Verfügung stehen und Ihnen bei der Klärung der folgenden Fragen helfen können.
Sie möchten sich über eine bestimmte Studienrichtung informieren, grundsätzlich erfahren, wie das Studium an der Uni Erfurt aufgebaut ist oder einfach erst einmal einen Eindruck davon gewinnen, wie eine Uni funktioniert und was Studieren in Erfurt bedeutet? Gern organisieren wir für Schulklassen einen individuellen Termin. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Schüler*innen der 10. bis 13. Klassenstufe.
Mögliche Angebote sind:
Kontaktieren Sie uns und nennen Sie uns die Anzahl der Schüler*innen, Klassenstufe, Termin und Zeitrahmen, damit wir mit Ihnen Ihren Besuch planen können.
Hochschulkommunikation
Ein digitaler Spaziergang... Die Universität Erfurt ist eine Campus-Universität. Anders als bei vielen anderen Universitäten sind Lehr- und Verwaltungsgebäude sowie wichtige Service- und Forschungseinrichtungen nicht über die gesamte Stadt verteilt, sondern auf dem Universitätsgelände konzentriert und daher schnell zu erreichen.
Wir stellen Ihnen an dieser Stelle alle wichtigen Einrichtungen vor und möchten zu einem kleinen "Rundgang" über das 192.239 m² große Gelände der Universität Erfurt einladen.
Sie haben an der Universität Erfurt oder einer Vorgängereinrichtung studiert und möchten im Rahmen eines Treffens den Campus besuchen? Gern vermitteln wir Ihnen - auch am Wochenende - gegen ein Entgelt eine Campusführung, bei der Sie neben dem Campus auch die Gebäude der Hochschule besichtigen können.
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hochschulkommunikation
Die Universitätsbibliothek Erfurt bietet für Sie Bibliotheksführungen an, um sich optimal in der Bibliothek und bei der Nutzung des Bibliotheksbestandes zurechtzufinden.
Anmeldung zur Bibliotheksführung
Lernen Sie die Bibliothek auch bei einer digitalen Führung kennen: