- StuFu-Teilnehmer entwickeln Modellprojekt für die Arbeit zur nachhaltigen Entwicklung
- Wie kann man Schülern an Grundschulen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit näher bringen? – dieser Frage ist jetzt ein Seminar im Studium Fundamentale nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. als Praxispartner, ist dabei ein Modellprojekt entstanden, das es ermöglicht, Kindern das Thema Nachhaltigkeit praktisch vor Augen zu führen.
- Fest der Begegnung auf dem Campus
- Unter der Überschrift “Spirit of Welcome” feiert der Verein Spirit of Football e.V. am Samstag, 11. Juli, auf dem Campus der Uni Erfurt ein interkulturelles Fest, mit Studierenden, Einwohnern der Landeshauptstadt und in Erfurt lebenden geflüchtete Familien. Ab 17 Uhr gibt es jede Menge Möglichkeiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen und ein buntes Kulturprogramm zu erleben. Den Höhepunkt bildet ein großes internationales Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Eritrea, Albanien, Kosovo, Serbien und Indonesien.
- StuFu "Nachhaltigkeit" lädt zur Projektmesse ein
- Die Studierenden des Studium Fundamentale „Nachhaltigkeit“ der Universität Erfurt laden am kommenden Dienstag, 7. Juli, wieder zu einer Projektmesse ein, bei der sie die Arbeit in ihren jeweiligen Projekten aus dem vergangenen Semester der Öffentlichkeit vorstellen. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr in der Mensa. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
- Universität Erfurt beim "Aktionstag Nachhaltigkeit - Stadt im Wandel"
- Erneut beteiligt sich die Universität Erfurt am "Aktionstag Nachhaltigkeit - Stadt im Wandel", zu dem die Stadt Erfurt heute in der Zeit von 13 bis 18.30 Uhr in den Hirschgarten einlädt. Das nachhaltige Bürgerfest, das von Vereinen und Initiativen gestaltet wird, bietet neben einem bunten Bühnenprogramm auch Mitmach-Aktionen, Gespräche und jede Menge Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
- Wir haben jetzt eine Königin...
- Die Universität Erfurt ist seit Juni 2015 um eine Menge fleißige Mitarbeiterinnen reicher. Und wir haben jetzt auch eine Königin. Was wir uns davon erhoffen? Feinstes "Campusgold", neues Wissen für unsere angehenden Lehrerinnen und Lehrer und die nachhaltige Sicherung unserer zum Teil exotischen Flora auf dem Campus. Kurz: Wir haben jetzt Bienen und imkern in unserem Campus-Schulgarten.
- Universität Erfurt erneut mit dem Umweltsiegel „Ökoprofit“ ausgezeichnet
- Die Universität Erfurt wird am kommenden Montag, 10. November, erneut mit dem Umweltsiegel „Ökoprofit“ ausgezeichnet. Insgesamt 30 Unternehmen in und um Erfurt hatten sich in diesem Jahr entschlossen, sich als Ökoprofit-Einsteigerbetrieb erstmals oder – wie die Uni – als Ökoprofit-Club-Betrieb erneut um diese Auszeichnung zu bemühen. Sie alle bekennen sich damit zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zu einem aktiven Beitrag, die Umwelt zu entlasten und Energiekosten zu senken.
- Studierende stellen nachhaltige Projekte des Sommersemesters vor
- Im Rahmen des Studium Fundamentale Nachhaltigkeit haben im Sommersemester erneut rund 50 engagierte Studierende der Universität Erfurt Mikroprojekte entwickelt, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Erfurt beschäftigen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen sie nun vor.
- Erfurter Zukunftspreis für InnoNet BNE
- Das Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (InnoNet BNE), ein regionales Netzwerk von Akteuren aus Bildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommune zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, an dem auch die Universität Erfurt beteiligt ist, wurde heute mit dem Erfurter Zukunftspreis der Stadtwerke ausgezeichnet.
- Strom sparen in der UB: Regalbeleuchtung wird mit Bewegungsmeldern ausgerüstet
- Im Rahmen eines Masterplans zur energetischen Sanierung von Landesgebäuden, der in Zusammenarbeit der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) entstanden ist, wurde die Universitätsbibliothek Erfurt als Pilotprojekt ausgewählt. Mit dem Ziel einer höheren Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit wurde nun ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das im Frühjahr 2014 realisiert werden soll.
- Gemeinsam im Sinne der nachhaltigen Entwicklung: Studierende präsentieren ihre Projekte
- Die Studierenden des Studium Fundamentale „Nachhaltigkeit“ der Universität Erfurt laden am Donnerstag, 11. Juli, zu ihrer Projektmesse ins Atrium der Stadtwerke Erfurt ein. Hier präsentieren sie die Projekte des vergangenen Semesters, die sich alle rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen. Gleichzeitig findet an diesem Abend eine Konferenz des Innovationsnetzwerkes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt, zu der alle Interessierten ebenfalls eingeladen sind.
- Max Mathias von der Uni Erfurt mit Erfurter Zukunftspreis ausgezeichnet
- „Grün für unsere Erfurter Zukunft“ – unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Erfurter Zukunftspreis, initiiert von der Landeshauptstadt Erfurt und der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Zum Tag der Nachhaltigkeit wurden nun die Sieger prämiert. Zum zweiten Mal waren junge Leute aufgefordert, sich Gedanken zu machen – über ein lebenswertes Erfurt auch für nachfolgende Generationen.
- Unternehmerworkshop „Studentische Mikroprojekte mit Unternehmen“
- Das Innovationsnetzwerk BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) laden am Montag, 24. Juni, zu einem Unternehmerworkshop „Studentische Mikroprojekte mit Unternehmen“ an die Universität Erfurt ein.
- Uni Erfurt als „recyclingpapierfreundliche Universität“ ausgezeichnet
- Die Universität Erfurt gehört zu den Vorreitern, die mit Recyclingpapier „grüner beschaffen“. Sie setzt zu mindestens 50 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein und übernimmt damit vorbildhaft ökologische Verantwortung für den Schutz natürlicher Ressourcen.
- 35.000 Euro für Innovationsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
- Mit 35.000 Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen eines Wettbewerbs zur Förderung von lokalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken ein Kooperationsprojekt, das die Universität Erfurt zusammen mit der Stadt Erfurt, dem Thüringer Institut für akademische Weiterbildung (TIAW e.V.) und der Koordinationsstelle UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Thüringen angestoßen hat. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner im Rahmen eines Innovationsnetzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Erfurt Strukturen und Projekte im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vorantreiben.
- Was moderne Unternehmen von der Forstwirtschaft lernen können
- Prof. Dr. Till Talaulicar, Professor für Organisation und Management an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit nachhaltiger Unternehmensführung.
- Studium Fundamentale „Sustainability – Face the Challenge“ ausgezeichnet
- Mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro wurde heute das an der Universität Erfurt im Bereich Studium Fundamentale stattfindende Seminar „Sustainability – Face the Challenge“ ausgezeichnet, das in Trägerschaft der AG-Nachhaltigkeit ist und von Studierenden der Universität organisiert wird. Die Preisverleihung durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowie den Geschäftsführer der SWE Energie GmbH fand im Rahmen des „Tages der Nachhaltigkeit“ auf dem Erfurter Anger statt.
- „Bildung heißt Verantwortung“
- Die Verbindung von Lernen und sozialem Engagement ist ein erklärtes Ziel des Hochschulnetzwerkes „Bildung durch Verantwortung“, das 2009 an der Universität Würzburg ins Leben gerufen wurde. Zu den sieben Gründungsmitgliedern, die sich bislang in dem Bereich engagieren, gehört auch die Universität Erfurt. CAMPUS sprach mit Prof. Dr. Bärbel Kracke, Präsidiumsbeauftragte der Uni Erfurt für das Netzwerk, über die Notwendigkeit, sich hier zu engagieren.
Auszeichnung für Ringvorlesung im Sommersemester 2012
Die Ringvorlesung im Sommersemester 2012 "Wege in eine andere Gesellschaft. Was kommt nach dem Wachstum?" wurde von der UNESCO Deutschland als Beitrag zur Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" anerkannt. Weitere Informationen zur Ringvorlesung.
Hintergrund:
Im Jahr 2002 wurde durch die Vereinten Nationen (UN) für den Zeitraum von 2005 bis 2014 die UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Ziel der internationalen Initiative ist es, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen Bildungssystemen zu verankern. Internationale Lead-Agency der Dekade ist die UNESCO. Neben dem "Runden Tisch", an dem jährlich Akteure der Nachhaltigkeit aus ganz Deutschland zusammenkommen, und den acht Arbeitsgruppen, die Projekte für den nationalen Aktionsplan entwickeln und umsetzen, gehört die Auszeichnung von Projekten und Kommunen der Weltdekade für herausragendes Engagement im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu den Aktivitäten der Dekade.
Nachhaltigkeit beginnt im Kopf
"Nachhaltigkeit beginnt im Kopf", meint die AG Nachhaltigkeit. Das Video dazu gibt es bei Youtube.