Für Mitarbeiter*innen:
Für die Nutzung der Adobe Creative Cloud Anwendungen auf dem PC ist die Adobe Creative Cloud App als zentrale Anwendung notwendig, über die Adobe Anwendungen wie Acrobat Professional oder Photoshop installiert und auch aktualisiert werden. Für alle vom URMZ zentral administrierten Geräte wird die Adobe Creative Cloud App automatisch ab dem 08.06.2020 verteilt.
Die Adobe Creative Cloud App ist nach der Verteilung im Startmenü zu finden.
Beim ersten Öffnen der Adobe Creative Cloud App ist die Anmeldung mit Ihrer Adobe Enterprise ID notwendig. Nach der Registrierung Ihres myAdobe-Accoutns über das Portal des Thüringer IT-Zentrums (ITZ) ist dies die Uni E-Mail-Adresse (Bild 1). Die Adobe Creative Cloud App startet im Bereich "Alle Applikationen". Dort kann die benötigte Anwendung ausgesucht und über einen Klick auf "Installieren" heruntergeladen und installiert werden (Bild 2 und 3). Sollte eine Anwendung nicht mehr benötigt werden, kann diese über denselben Weg auch wieder deinstalliert werden (Bild 4).
Der Zugriff auf die installierten Anwendungen kann entweder über die Adobe Creative Cloud App oder, wie gewohnt, über das Startmenü erfolgen.
Über das Taskleistensymbol (rechts unten) ist jederzeit ein schneller Zugriff auf die Adobe Creative Cloud App möglich. Ein kleiner roter Punkt weist auf fertiggestellte Installationen, zur Verfügung stehende Updates etc. hin (Bild 5).
Sollten Updates für die installierten Creative Cloud Anwendungen bereit stehen, lassen sich diese in der Adobe Creative Cloud App über den Bereich "Update" und einen Klick auf "Alle aktualisieren" schnell und einfach auf den neuesten und einen sicheren Stand bringen (Bild 6). Das URMZ versucht, soweit möglich, die installierten Anwendungen automatisiert zu aktualisieren (wöchentlich).
Bitte beachten Sie hierzu auch die Sicherheitshinweise zu Adobe Creative Cloud der Datenschutzbeauftragten.
Für Studierende:
Für die Nutzung von Adobe Produkten in den Pools der Universtität Erfurt, ist eine sogenannte Adobe Enterprise-ID nötig. Diese erhalten Sie mittels einmaliger Registrierung über das Portal der Thüringer Hochschulen für die Lehre in PC-Pools. Befolgen Sie einfach die Schritte, welche auf dem Portal beschrieben werden.
Nach der Registrierung erhalten Sie dann eine Mail an Ihr Uni-Konto, in welcher ein Link für die Erstellung Ihrer Adobe-ID enthalten ist.
Anschließend können Sie sich in der Adobe Creative Cloud App anmelden und so die Produkte von Adobe nutzen. Die Installation von weiterer Software aus der Creative Cloud oder eine private Nutzung zuhause ist nicht möglich, sondern nur die Nutzung in den Pools der Universität Erfurt.
English Version:
For employees:
To use the Adobe Creative Cloud Applications on the PC, the Adobe Creative Cloud App is required as a central application, through which Adobe applications such as Acrobat Professional or Photoshop are installed and also updated. For all devices centrally administered by URMZ, the Adobe Creative Cloud App will be automatically distributed from June 8, 2020.
After distribution, the Adobe Creative Cloud App will be located in the start menu, but also directly on the Windows desktop to make the changeover clear to users (Figure 1).
When opening the Adobe Creative Cloud App for the first time, you need to log in with your Adobe Enterprise ID. After your myAdobe registration via the portal of the Thüringer IT-Zentrum (ITZ), this is the university e-mail address (Figure 2). The Adobe Creative Cloud App starts in the "All Applications" section. There you can select the required application and download and install it by clicking on "Install" (Figures 3 and 4). If an application is no longer needed, it can be uninstalled in the same way (Figure 5).
The installed applications can be accessed either via the Adobe Creative Cloud App or, as usual, via the Start menu.
The system tray icon (bottom right) provides quick access to the Adobe Creative Cloud App at any time. A small red dot indicates completed installations, available updates, etc. (Figure 6).
If updates are available for the installed Creative Cloud applications, they can be quickly and easily brought up to date and made secure in the Adobe Creative Cloud App via the "Update" area and a click on "Update all" (Figure 7). The URMZ attempts to update the installed applications automatically (weekly) wherever possible.
Please also refer to the Privacy Officer's Adobe Creative Cloud Security Notice.
For students:
To use Adobe products in PC pools of the University of Erfurt, a so-called Adobe Enterprise ID is required. This can be obtained by registering once via the portal of the Thuringian universities for teaching in PC pools. Simply follow the steps described on the webside.
After registration, you will receive an e-mail to your university account, which contains a link to create your Adobe ID.
Afterwards you can log in to the Adobe Creative Cloud on devices of the University of Erfurt and thus use Adobe products. The installation of further software from the Creative Cloud or private use at home is not possible.
Diese Anleitung betrifft nur PCs auf dem Uni-Campus, nicht die Anwendung des Home-Use-Pakets.
Sophos Antivirus aktualisiert sich alle 30 Minuten automatisch. Ohne Verbindung des Computers zum Netzwerk kann der Virenscanner nicht auf dem neusten Stand gehalten werden.
Notebooks sollten regelmäßig am Netzwerk der Universität Erfurt angeschlossen werden, damit Updates stattfinden können! Eine Aktualisierung der Virensignaturen per WLAN ist möglich, für eine Aktualisierung der Antivirensoftware an sich ist jedoch eine Anbindung an das Netzwerk auf dem Campus notwendig.
Wenn Sie einen Virenverdacht haben und sicher gehen wollen, dass alle Dateien einmal nach Viren durchsucht werden, gehen Sie wie folgt vor:
Ein Virenscanner kann nie alle Viren kennen! Eine absolute Sicherheit, virenfrei zu sein, gibt es also nicht.
RechtsKlick-Scan durchführen:
Trennen Sie den befallenen Rechner vom Internet und informieren Sie den Servicedesk des URMZ.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten zur IT-Sicherheit.
Sie finden nach der Anmeldung am PC (Standardinstallation des URMZ) das TeamViewer-Icon im Infobereich. Wenn Sie auf das Icon klicken, öffnet sich ein Fenster.
Wenn der URMZ-Support Sie fragt, nennen Sie bitte die darin erscheinende - Ihre ID. Dann wird versucht eine Verbindung vom URMZ zu Ihrem PC aufzubauen.
An dem Punkt „Warte auf Authentifizierung“ nennen Sie bitte dem Support Ihr Kennwort. Dieses ist immer 8 Zeichen lang und besteht aus Ziffern und Buchstaben. Das Kennwort wird nach jeder beendeten Sitzung immer wieder neu generiert. Das gewährleistet, dass sich niemand automatisch auf Ihren PC aufschalten kann.
Nun sollte eine erfolgreiche Verbindung/Fernsteuerung zustande gekommen sein.
Eine Verbindung/Fernsteuerung via PC ist nur innerhalb des Uni-Netzes (LAN) möglich.
Im Startmenü finden Sie eine Verknüpfung zum TeamViewer-Quick-Support-Tool (Standardinstallation des URMZ). Dies starten Sie. Wenn der Support Sie fragt, nennen Sie bitte Ihre ID. Dann wird versucht eine Verbindung aufzubauen.
An dem Punkt „Warte auf Authentifizierung“ nennen Sie bitte dem Support Ihr Kennwort. Dieses ist immer 8 Zeichen lang und besteht aus Ziffern und Buchstaben. Das Kennwort wird nach jeder beendeten Sitzung immer wieder neu generiert. Das gewährleistet, dass sich niemand automatisch auf Ihren PC aufschalten kann.
Nun sollte eine erfolgreiche Verbindung/Fernsteuerung zustande gekommen sein.
Eine Verbindung/Fernsteuerung via Notebook ist generell überall möglich. Voraussetzung ist eine bestehende Internetverbindung und das Sie bereits angemeldet sind!
Mozilla Thunderbird ist ein freies E-Mail-Programm des Mozilla-Projekts.
Dieses Programm bekommen alle Nutzer*innen per Softwareverteilung, die nicht Microsoft Exchange und somit Outlook verwenden.
Um Ihren Uni-Kalender in Thunderbird hinzuzufügen gehen Sie wie folgt vor:
Nun haben Sie Ihren Uni-Kalender eingebunden! Unter Kalender finden Sie nun 2 Kalender. Den mit Privat gekennzeichneten Kalender können Sie löschen (Rechtsklick auf "Privat" und dann auf "Kalender löschen" - mit "OK" bestätigen).
Über diesen Weg kann man auch andere, private Kalender einbinden.
Sichern der Adressbuchdaten
Wiederherstellen der Adressbuchdaten
Jetzt haben Sie neben den bereits vorhandenen Adressbüchern ein zusätzliches Adressbuch mit dem Namen, den Sie bei der Sicherung als Dateinamen vergeben haben. Dieses können Sie weiterhin als Adressbuch verwenden oder einige/alle Kontakte per Drag&Drop aus dem wiederhergestellten Adressbuch in bereits vorhandene Adressbücher ziehen.
Mit dem FileZilla Client kann der Benutzer sich mit einem FTP-/SFTP-Server verbinden und daraufhin Dateien hoch- und runterladen. Zudem können Textdateien im lokalen Texteditor geöffnet werden. FileZilla überwacht daraufhin die geöffnete Datei und bietet bei Änderung das Hochladen der Datei an.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.