Hochschulen und Schulen stehen gleichermaßen vor der Aufgabe, den gesellschaftlichen Anforderungen Digitalisierung und Heterogenität produktiv zu begegnen. Der Erarbeitung digital-gestützter Lehr-Lernangebote wird im Umgang mit heterogenen Lerngruppen ein besonderes Potential zugeschrieben.
Aus diesem Grund fördert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) im Rahmen des Programms „Curricula der Zukunft“ ein Kooperationsprojekt der Universitäten Erfurt und Jena.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung modellhafter digitaler Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung in Thüringen.
Unser Service richtet sich an Hochschullehrende im Bereich der Lehrer*innenbildung.
Wir unterstützen Sie bei der fachbezogenen
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und besuchen Sie und Ihre Arbeitsgruppe gerne im Rahmen einer Mitarbeiterbesprechung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.
Wir stellen die Digitale Tapas Bar als Fortbildungsformat auf verschiedenen (online) Veranstaltungen vor. Besuchen Sie uns live oder in der Digitalen Tapas Bar
09.09.2020: 6. Netzwerktreffen eTeach Netzwerk Thüringen (online)
17.09.2020: Digitales deutsches Lehrkräfteforum
01.10.2020: eTeach Jahrestagung (online)
06.10. - 08.10.2020: HFD Festival (online)
Ganz neu: Die Digitale Tapas Bar in der Digital Learning Map auf e-teaching.org
Beitrag im Themenspecial „Digitales Lehren und Lernen“ auf dem Blog „Fokus Lehrerbildung“ der Heidelberg School of Education:
Beitrag zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ auf e-teaching.org:
Das Projekt wird im Rahmen der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Dieses Projekt findet in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.