Der Klimawandel erfordert weitreichende Maßnahmen. An der Universität Erfurt hat jetzt das neue „Institute for Planetary Health Behaviour“ (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: „IPB“), seine Arbeit aufgenommen. Es rückt den Verursacher und…
In der Pandemie wurde nicht nur die Impfung gegen COVID-19 viel diskutiert – weltweit gingen durch die Folgen der Pandemie auch die Impfungen gegen Kinderkrankheiten zurück. Daten aus der Erfurter COSMO-Befragung zeigen außerdem: Im Vergleich zu vor…
Gewalt – ob körperliche oder seelische – ist für Frauen auf der ganzen Welt noch immer Alltag. Darauf macht vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eine weltweite Aktion aufmerksam. Neben zahlreichen anderen Einrichtungen…
In der zehnten Episode unseres Wissenschaftspodcasts "WortMelder" sprechen wir mit Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt, über…
Wie können Klimaschutzmaßnahmen vom Menschen her geplant und kommunikativ wirksam begleitet werden? Dr. Mirjam Jenny und Prof. Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin beantworten diese Frage in…
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Energiesparmaßnahmen im Wintersemester 2022/23 bekennt sich die Universität Erfurt zu ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Dazu erklärt das Präsidium:
Seit den ersten Impfungen gegen COVID-19 hat sich der öffentliche Diskurs zum Thema deutlich verschärft. Psycholog*innen aus Deutschland und Österreich haben vor diesem Hintergrund untersucht, wie sich die Polarisierung zwischen geimpften und…