Mitglieder

Prof. Dr. Petra Kirchhoff - Sprecherin der Forschungsgruppe

Prof. Dr. Petra Kirchhoff

Professorin für Sprachlehr- und –lernforschung Englisch an der Philosophischen Fakultät

Projekte in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • Forschungscampus für digitale Lehrer_innenbildung (Projektleitung)

  • FALKO

Forschungsschwerpunkte:

  • Lehrerkompetenzen im Fach Englisch

  • Literatur im Englischunterricht aller Schulformen

  • Interaktionsprozesse im Englischunterricht

Prof. Dr. Johannes Bauer

Prof. Dr. Johannes Bauer

Professor für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Forschungsschwerpunkte:

  • Evidenzbasiertes Handeln, wissenschaftliches Denken und Argumentieren

  • Training und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz

  • Professionalisierung und Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte

  • Workplace Learning und Lifelong Learning

Jun.-Prof.'in Bernadette Gold

Prof. Dr. Bernadette Gold

Juniorprofessorin für Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Projekte in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • ViU:Performanz

  • Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung

Forschungsschwerpunkte:

  • Empirische Bildungsforschung
  • Lehrerkompetenzforschung
  • Einsatz von Videos in der Lehrerausbildung
  • Klassenführung
  • Forschendes Lernen und Evidenzbasierung in der Lehrerbildung

apl. Prof. Heike Hahn

Prof. Dr. Heike Hahn

außerplanmäßige Professorin für Mathematikdidaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Projekt in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung

Forschungsschwerpunkte:

  • Geometrieunterricht in der Grundschule

  • Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen

  • Mathematische und mathematikdidaktische Professionalisierung

  • Digitale Medien in Schule und Hochschule

Prof. Dr. Susanne Jurkowski

Prof. Dr. Susanne Jurkowski

Professorin für Inklusive Bildungsprozesse/emotionale und soziale Entwicklung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Forschungsschwerpunkte:

  • Diagnostik und Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten

  • Kooperatives Arbeiten und Lernen

  • Individuelle Lernförderung

  • Multiprofessionelle Unterrichtsteams

  • Lehrerbildung

Dr. Jochen Kirchhoff

Dr. Jochen Krichhoff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Philosophischen Fakultät

Projekt in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • FALKO

Forschungsschwerpunkte:

  • Fachbezogene Professionsforschung zu Geschichtslehrkräften

  • Geschichte der DDR

  • Visual History 

  • Museumspädagogik

Prof. Dr. Christiane Kuller

Prof. Dr. Christiane Kuller

Professorin für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Philosophischen Fakultät

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der europäischen Wohlfahrtsstaaten

  • Geschichte der NS-Zeit und ihre Nachgeschichte

  • Verwaltungsgeschichte

  • zeithistorische Kirchen- und Religionsgeschichte

  • Geschlechtergeschichte

  • Geschichte der Erinnerungskultur(en) – Public History

Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

Prof. Dr. Gerd Mannhaupt

Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb/Kinderliteratur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Projekt in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung

Forschungsschwerpunkte:

  • Schriftspracherwerb

  • Lernstandsmonitoring

  • Analyse und Didaktik des frühen Lesens und Schreibens

Prof. Dr. Sandra Tänzer

Prof. Dr. Sandra Taenzer

Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik/Schulgarten und seine Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät

Projekt in der Forschungsgruppe Lehrerprofessionsforschung:

  • Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung

Forschungsschwerpunkte:

  • Didaktik des Sachunterrichts

  • Entwicklung von Lehr-Lern-Angeboten zur Gestaltung bildungswirksamer Unterrichtssituationen im Sachunterricht

  • Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Lehrerbildung

  • Disziplinäre Entwicklungen im Sachunterricht seit 1970 mit Schwerpunkt auf die ehemalige DDR und Transformationsprozesse nach 1990