JProf. Dr. Sarah Gaubitz

sarah.gaubitz@uni-erfurt.de

Junior-Professorin für Interdisziplinäre Sachbildung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 2, Raum 111

Sprechzeiten

Dienstag von 16-17 Uhr und
nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Campus
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

JProf. Dr. Sarah Gaubitz

Curriculum Vitae

Vita

Vita

  • Hochschulausbildung

2018                                       Abschluss der Dissertation an der Universität Osnabrück

2004                                       Erweiterungsprüfung im Fach Geographie an der Universität Hannover

1999 – 2004                           Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim    

  • Wissenschaftliche Tätigkeiten

seit 04 / 2022                          Juniorprofessorin für „Interdisziplinäre Sachbildung“ an der Universität Erfurt

07 / 2021 – 03 / 2022             Juniorprofessorin für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der PH Ludwigsburg

10 / 2019 – 06 /2021              Vertretung der Professur für „Erziehungswissenschaft mit

                                               dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts“ an der Uni­versität Siegen

02 / 2015 – 09 / 2019             Lehrbeauftragte im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht

08 / 2009 – 07 / 2013             Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Nachwuchs-förderstelle im Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück.

  • Schuldienst

08 / 2013 – 09 / 2019             Lehrerin an Grundschulen

11 / 2005 – 07 / 2009             Lehrerin an Grundschulen

2004 – 2005                           Lehramtsanwärterin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Niedersachsen    Abschluss: 2. Staatsexamen

Publikationen

Monographien

  • Gaubitz, Sarah (2018): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcen­dilemmata. Wiesbaden: Springer VS.

Artikel und Aufsätze

  • Gaubitz, S. (2023): Bist du bereit, für deine Gesundheit Taschengeld auszugeben? In: Grundschule Sachunterricht. 1/2023. S. 14-19.
  • Gaubitz, S. (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Verständnis von Sachunterrichtsstudierenden. In: Schmeinck, D.; Michalik, K.; Goll, T. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 101-107.
  • Gaubitz, S. (2022): „… da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!“ – Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschüler:innen. In: Gläser, E.; Poschmann, J.; Büker, P.; Miller, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Band 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-223.
  • Gaubitz, S. (2022): Kognitive Auseinandersetzungen mit Ressourcendilemmata: Konfliktwahrnehmungen, Handlungsoptionen, Begründungen und Wertorientierungen von Grundschüler:innen In: Braches-Chyrek, R.; Ellis, J. M.; Röhner, C.; Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. (im Druck)
  • Gaubitz, S. (2022): Kognitiv aktivierende Arbeit mit Erklärvideos im Flipped Classroom. In: Pädagogik 05/2022, S. 19-21.
  • Gaubitz, S. (2022): Erklärvideos für den Sachunterricht. Qualitätskriterien für die Auswahl und Gestaltung. In: Bürger, N.; Schütte, U.; Wecker, C. (Hrsg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 76-85.
  • Gaubitz, S. (2021): Analyse von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht – ein Entwicklungsfeld für die Lehrer:innenausbildung. In: Matthes, E.; Heiland, T.; Siegel, S. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 213-222.
  • Gaubitz, Sarah (2021): Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht - Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen. In: Franz, U.; Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A.; Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133-141.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Kann man globale Kernprobleme mit Kindern diskutieren? Förderung der moralischen Entwicklung im Kontext von BNE. In: Pädagogik 72/11, S. 35-38.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Options for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children. In: Gröger, M.; Flügel, A. (Hrsg.): International and Interdisciplinary Symposium: Cultural appropriation of spaces and things. Siegen: universi. S. 245-256.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Schöne Schlangengurken?! Über die Ästhetik von Lebensmitteln. In: Grundschule Sachunterricht 08/2020. S. 11-17.
  • Gaubitz, S. (2020): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe. In: Offen, S.; Barth, M.; Franz, U.; Michalik, K. (Hrsg.): Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 123-130.
  • Gaubitz, S.; Gläser, E. (2017): Was ist gerecht? Was ist ungerecht? Zur Thematisierung von Gerechtigkeit in der Fachdidaktik Sachunterricht. In: Graf, U. et al. (Hrsg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück. Göttingen: V&R unipress. S. 269-278.
  • Gaubitz, S.; Gläser, E. (2013): Wertebildung im Sachunterricht – vielperspektivisch und fächerübergreifend. In: Naurath, E. et al. (Hrsg.): Wie sich Werte bilden. Fächerübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung. Göttingen: V&R unipress. S. 135-150.
  • Gläser, E.; Gaubitz, S. (2011): Motivierende Naturbegegnungen im Sachunterricht – Umweltbewusstsein durch reflektierendes Handeln fördern. In: Sache-Wort-Zahl. 117/39.     S. 10-18.
  • Gaubitz, S.; Kleinschmidt, H. (2011): Kleidung waschen und pflegen. In: Grund­schule Sachunterricht. 50/2. S. 5-12.
  • Albrecht, S. (2010): Kinder werden zu Experten. In: Grundschule Sachunterricht. 46/10. S. 36-37.

Schulbücher

  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Hauptband. Braunschweig: Diesterweg.
  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Arbeitsheft. Braunschweig: Diesterweg.
  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Lehrerkommentare und Kopiervorlagen. Braunschweig: Diesterweg.

Vorträge

  • 23.02.2023: „Kritisches Denken und Denken in Alternativen im Kontext von BNE – Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven“ Vortrag auf der GDSU Tagung in Salzburg vom 23.02.2023 bis 25.02.2023
  • 18.01.2023: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in mediatisierten Welten“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sachbildung in mediatisierten Welten“ an der Universität Erfurt (eingeladen von Maren Würfel)
  • 28.11.22: „An welchen Werten orientieren sich Lehrer*innen und Schüler*innen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. Theoretische Bezüge und empirische Befunde.“ Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht“ an der Humboldt Universität Berlin (eingeladen von Prof. Dr. Bernd Overwien)
  • 20.09.2022: Was verstehen Sachunterrichtsstudierende unter Bildung für nachhaltige Entwicklung? Theoretische Bezüge und empirische Befunde. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Regensburg vom 19.09. bis 22.09.2022.
  • 22.09.2022: Urteilsbildung von Grundschulkindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kinder im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Regensburg vom 19.09. bis 22.09.2022.
  • 11.03.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-1 und BNE-2) im Verständnis von Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der GDSU an der Universität Köln (online) vom 10. bis 12. März 2022.
  • 10.01.2022: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" für alle Lehramtsstudierenden an der Universität Siegen.
  • 11.10.2021: „Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Sachunterricht.“ Vortrag auf den Grundschultagen der Lehrerakademie Dillingen
  • 08.10.2021: „(Online-)Präsentationen anhand von Erklärvideos – Potenziale und Herausforderungen für den Sachunterricht.“ Vortrag auf dem Bundeskongress „Jugend präsentiert – Lernen zwischen Nähe und Distanz. Online-Präsentation in der Schule“.
  • 23.08.2021: „Courses of action for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children.“ Vortrag auf der 19 th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction „Citizenship and Education“ vom 23.08. bis 27.08.2021 in Göteborg.
  • 17.03.2021: „Einsatz von Dilemmata und Mysterys im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer:innenausbildung.“ Vortrag im Rahmen eines virtuellen Austauschtreffens mit der Universität Bielefeld, Universität Siegen, der PH Nordwestschweiz und der PH Ludwigsburg zu „Bildung im Kontext von Erwägungsorientierung und Entscheidungsprozessen sowie Philosophieren mit Kindern“ am 16./17.03.2021.
  • 03.03.2021: „Qualitative Inhaltsanalyse in der (sachunterrichts-)didaktischen Forschung - Bedingungen, Potenziale, Varianten.“ Hauptvortrag im Rahmen der GDSU-Nachwuchstagung am 03.03. und 04.03.2021 an der Universität Paderborn.
  • 04.12.2020: „Erklärvideos für den Sachunterricht, aber welche und wie? Qualitätskriterien für eine sinnvolle Auswahl und Gestaltung." Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung am 04.12 und 05.12.2020.
  • 16.11.2020: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" an der Universität Siegen.
  • 09.06.2020: „BNE-1 und BNE-2 – was macht den Unterschied aus?“ Digitaler Vortrag im OASE Forum der Universität Siegen (eingeladen von Dr. Barbara Müller-Nantrup, Prof.`in Dr. Jutta Wiesemann und Prof.`in Dr. Alexandra Flügel)
  • 06.03.2020: „Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Erklärvideos zur Unterstützung von (Bildungs-)Sprache im Sachunterricht.“ Vortrag auf der 29. Jahrestagung der GDSU an der Universität Augsburg vom 5. bis 7. März 2020.
  • 04.11.2019: „Moralische Urteile und Begründungen von Grundschulkindern in Kontext nachhaltiger Entwicklung.“ Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz (eingeladen von Prof.`in Dr. Franziska Bertschy, Leiterin Professur für Didaktik des Sachunterrichts).
  • 08.03.2019: „Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe.“ Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GDSU an der Leuphana Universität Lüneburg vom 7. bis 9. März 2019.

Posterpräsentation

  • 28.09.2022: Dilemma-Diskussionen im Kontext von Nachhaltiger Entwicklung – Potenziale für politisches Lernen im Sachunterricht. Posterpräsentation auf der Tagung: „Positionen, Potenziale und Perspektiven von Politischer Bildung im Sachunterricht“ in Halle (Saale) vom 27.09. bis 28.09.2022.