Auswahl:
Monografien und Herausgeber*innenbände:
- Gemeinsamt mit dem Vorstand der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.) (i.V.): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel
- Engelbracht, Mischa (2019): Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen. Eine rekonstruktive Studie über sozialpädagogische Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen. VS-Verlag: Wiesbaden
- Engelbracht, Mischa (2010): Generation Illegal? Vom Umgang der Jugend mit neuen Medien. Tectum Verlag: Marburg
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Herausgeber*innenbänden
- Gemeinsam mit Anke Karber und Jessica Prigge (i.V.): Qualifizierung von Lehrkräften für sozialpädagogische Schulen.
- Gemeinsam mit Franziska Leissenberger (i.V.): Partizipative Momente unter besonders herausfordernden Bedingungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
- Engelbracht, Mischa (i.V.): Gruppeninterpretationen mittels ethnografischer Vignette - Ein Vorschlag zur verfahrenstechnischen Umsetzung eines intersubjektiven Anspruches in ethnografischen Forschungsprojekten.
- Engelbracht, Mischa (i.E.): Quo vadis Didaktik der Sozialpädagogik? Zum Revival der sozialpädagogischen Fachdidaktik. In: ZfSP 1/2021
- Engelbracht, Mischa (i.E.): Krisenbewältigung von Pädagog*innen im Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen. Ethnografische Rekonstruktion eines Konfliktes oder ›der Fall Niko‹. In: Dörr, Margreth/Ahrbeck, Bernd (Hrsg.): "Jugendkriminalität - Diskurse, Verstehen und (psychoanalytisch) pädagogische Antworten“: Psychosozial Verlag: Gießen
- Gemeinsamt mit dem Vorstand der Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.)(2019): Stellungnahme des Vorstands der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE zum Urteil des OVG Bautzen zu Fragen der staatlichen Anerkennung von Universitätsabsolvent*innen sozialpädagogischer Studiengänge.
- Gemeinsam mit Franziska Leissenberger (2019): Teilhabe trotz Sozialpädagogik? Partizipation und freiheitsentziehende Maßnahmen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel. S. 132-145.
- Engelbracht, Mischa (2019): Formen von Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkung in der Jugendhilfe. In: Neuber/Zahradnik (Hrsg.): Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel. S. 127-144.
- Engelbracht, Mischa (2019): Räume der formalen Bildung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe für Systemsprenger*innen. In: Schweder, Marcel: Bildung und Erziehung im Abseits. Beltz-Juventa: Weinheim und Basel. S. 118-136.
- Gemeinsam mit Kathrin Schramm und Karin Bock (2018): Vom Fallverstehen zum Theorie-Praxis-Verhältnis und wieder zurück: Über hermeneutische Schleifen (in) der Kasuistik und ihrer möglichen Bedeutung für den Weg vom Allgemeinen zum Konkreten im Horizont des Alltäglichen. In: Wesenberg, Sandra/Bock, Karin/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung. Beltz-Juventa. S. 60-76.
- Engelbracht, Mischa (2015): Ethnografie in freiheitsentziehenden Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen volume 7, S. 51–66 (2015).
- Gemeinsam mit Nicole Alfert (2014): „Soziale Arbeit auf Facebook? Potenziale und Herausforderungen der professionellen Facebook-Nutzung.“ In Thema Jugend: Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung 12, Nr. 2: Münster.