Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C07 – Lehrgebäude 2 / 309a

Besucheranschrift

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Paula Witzel

Forschungs- und Interessengebiete

  • Biographie-, Identitäts- und Gedächtnisforschung unterschiedlicher Alters- und Lebensformen 

    Schwerpunkt: Familie 

  • Rekonstruktion narrativer Identitätsarbeit

    Schwerpunkt: Positionierungsanalyse

     

 

Vita

  • Seit 02/2025 Weiterbildung zur Tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
  • Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Juniorprofessur für Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
  • Seit 06/2020 Assistenz für Prof. Dr. Maria Borcsa (Professur: Klinische Psychologie)
    • Aktuelle Forschungsprojekte:
      • „Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Was lässt sich aus Geschichte(n) lernen? Teilprojekt 1. Eine Strukturanalyse des Wandels der Werte und Normen in Polen und Deutschland“
      • „Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Was lässt sich aus Geschichte(n) lernen? Teilprojekt 2. Resilienz fördernde Narrationen“
  • 04/2023 – 08/2024 Master-Studium: Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.), Hochschule Nordhausen
  • 10/2019 – 02/2023 Bachelor-Studium: Gesundheits- und Sozialwesen (B.A.), Hochschule Nordhausen

Publikationen

  • Borcsa, M. & Witzel. P. (2024). Transgenerationale Aspekte nach Zwangsmigration, in: Psychotherapie im Dialog (PiD), 25 (03), 61 – 64. 

     

Rezensionen

  • Paula Witzel, 2024. Review: Gabriele Rosenthal: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Campus Verlag 2024. 2., aktualisierte und erweiterte Edition. In: socialnet Reviews, 2024-11-07.
  • Paula Witzel. Rezension vom 11.10.2024 zu: Karin Bock, Tobias Franzheld, Cathleen Grunert, Katja Ludwig, Nicolle Pfaff u.a. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2024. In: socialnet Rezensionen.
  • Paula Witzel. Rezension vom 19.09.2024 zu: Maria Borcsa, Bettina Wilms (Hrsg.): Systemische Therapie. Anwendungsbereiche in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2024.. In: socialnet Rezensionen. 

 

Beiträge auf Konferenzen

  • Witzel, P. (2025). Selbst- und Fremddarstellungen Angehöriger eines Familienkollektivs im Kontext von Inobhutnahmen. Die Rekonstruktion narrativer Identitäten. Präsentation auf der Tagung des Arbeitskreises Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): “Das Gedächtnis der Identität - Identität als Gedächtnis”, Koblenz, 02. - 04.04.2025. 

  • Borcsa, M., & Witzel, P. (2023). Memory talk as indicators of transgenerational effects after forced migration. A qualitative study in families with a history of expulsion. Paper presented at the Conference of the Working Group "Social Memory, Remembering and Forgetting" in the Sociology of Knowledge Section of the German Sociological Association (DGS) Achievements and Perspectives of Cultural and Social Memory Research, Berlin, 27. – 29.09.2023.

  • Borcsa, M. & Witzel, P. (2023). Reconstructions of narrative identities after forced migration. Paper presented in Symposium: Family narratives after forced migration – Exploring vulnerability and resilience (Chair: Maria Borcsa). QRMH9: Building bridges in times of uncertainty: The Role of Qualitative Research in Mental Health and Well-Being, 31.08. - 02.09.2023, Budapest, Hungary.

Mitgliedschaften

  • Kinderschutzbund Thüringen (Erfurt)
  • ISRV – Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (HS Nordhausen)