Ein Netz für Kinder spannen:
Risiken und Chancen für die Entwicklung erkennen und nutzen
Ab dem 18. Januar 2021 | online und asynchron
Bei Glocal-Campus.orgkönnen Sie sich ab sofort registrieren.
Eine Anleitung für die Einschreibung finden Sie hierals PDF Datei.
Bei Fragen zum Symposium und der Anmeldung schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an erfurter-symposium@uni-erfurt.de
Weitere Beiträge werden zeitnah bekanntgegeben.
Das Erfurter Symposium wird 2021 bereits das sechste Mal stattfinden. Wir blicken zurück auf zahlreiche interessante Beiträge und einen regen Austausch. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre sowie aufgrund des Feedbacks der Teilnehmenden wird das inhaltliche Spektrum erweitert und neben der frühkindlichen Entwicklungsförderung die Gesamtheit der Entwicklungs- und Lernprozesse im Kindesalter in den Blick genommen. Dies hat sich bereits in den Jahren im Workshop-Angebot gezeigt und soll sich nun auch im Titel wiederspiegeln. Deutlich werden soll damit die enge Verknüpfung zwischen Entwicklung und Lernen und die Notwendigkeit, Übergänge zu gestalten und anzuleiten.
Das Symposium 2021 thematisiert in vielfältigen Beiträgen Risiken für die Entwicklung von Kindern sowie Chancen, die es zu nutzen gilt. Unterschiedliche Ansätze der Beobachtung und Unterstützung ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Herausforderungen in Kita und Schule und beleuchten deren gemeinsame Aufgaben. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrer*innen, an pädagogische, heil- und sonderpädagogische sowie medizinisch-therapeutische Fachkräfte und Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus sind Eltern sowie Studierende und alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist 2021 besonders einfach. Ab dem 18. Januar können Sie die Vorträge online anschauen, egal ob vom Frühstückstisch aus oder abends auf dem Sofa. Sie müssen sich lediglich auf der Plattform GlocalCampus.org registrieren. Jede Woche werden mehrere Beiträge hochgeladen. Ihre Fragen können Sie schriftlich an die Referent*innen stellen. Die Referent*innen werden Ihre Fragen sammeln und in Form eines Podcasts beantworten, der dann ebenfalls auf der Plattform zu finden ist.
Es wird dieses Jahr kein Teilnahmebeitrag erhoben, da durch das Online-Format weniger Kosten entstehen.
Den Flyer für das Symposium können Sie sich hier als PDF Datei herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Susanne Jurkowski, Dr. Katja Bianchy, Cedric Steinert & Felix Piegsda
Universität Erfurt | QUALITEACH | Teilprojekt Kompetenz- und Entwicklungszentrum Inklusion | www.uni-erfurt.de