Category: Vorgestellt

Von Heimweh, Hoffnungen und Stolz: Die Auswandererbriefsammlung in der Forschungsbibliothek Gotha

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington in dieser Woche hat Bundeskanzler Friedrich Merz im Gästehaus des US-Präsidenten ein Buch hinterlassen. Was dieses Geschenk mit einer Briefesammlung in Gotha zu tun hat, lesen Sie in diesem "WortMelder"-Beitrag.

Vorgestellt

„Die menschliche Verwundbarkeit übt eine unerhörte Macht aus!“

Die Theologin Prof. Dr. Hildegund Keul ist im April als Fellow zu Gast am Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt. Sie leitet das DFG-Projekt „Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitäsdiskurs“ zu menschlicher Verwundbarkeit.

Einblicke, Vorgestellt

„Ich hatte das Gefühl, genau hier und jetzt am richtigen Ort zu sein“

Katharina Klöcker hat zum 1. März die Professur für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt übernommen. Wir sagen herzlich willkommen und stellen sie hier in unserem Blog kurz vor...

Vorgestellt

Willkommen zurück, Prof. Dr. Judith Schweppe!

Judith Schweppe hat zum 1. März die Professur für Didaktik digitaler Lernumgebungen an der Universität Erfurt übernommen. Zurück in ihrer alten Heimat freut sie sich auf den Start des Sommersemesters. Für alle, die sie noch nicht kennen, stellen wir sie hier einmal vor...

Vorgestellt

"Der Austausch mit allen Akteur*innen liegt mir sehr am Herzen!"

Die Universität Erfurt begrüßt ein neues Gesicht in der Philosophischen Fakultät: Zum 1. Februar 2025 hat Prof. Dr. Petra Knorr die Professur für Englisch-Didaktik übernommen.

Vorgestellt

Zu Unrecht vergessen: Über die Bedeutung der Kinderliteratur von Laura E. Richards

In einer Sonderausgabe hat sich das renommierte „European Journal of American Studies“ jetzt der Kinderliteratur von Laura E. Richards, einer Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, gewidmet. Warum das so wichtig ist, darüber sprach "WortMelder" mit Mitherausgeberin Dr. Verena Laschinger.

Einblicke, Vorgestellt

Wie können Aktivist*innen im digitalen Raum besser geschützt werden?

Wie die Risiken für Aktivist*innen repressiver Staatensysteme im digitalen Raum abgebaut werden können, zeigt eine Machbarkeitsstudie der Willy Brandt School of Public Policy in Zusammenarbeit mit der Berliner Nichtregierungsorganisation Kiron e.V.

Vorgestellt

EFGeo: Geoökonomie-Expertise für lokale Akteure

An der Universität Erfurt entsteht eine neue Forschungsstelle für Geoökonomie (EFGEo). Sie soll interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Internationaler Politischer Ökonomie, Rechtswissenschaften, Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung sowie Public Policy betreiben.

Vorgestellt

Herzlich willkommen, Prof. Dr. Erik Weber!

Er ist das neue Gesicht der Professur für „Inklusive Bildungsprozesse bei geistiger und mehrfacher Behinderung“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät: Erik Weber startet zum 1. Oktober seine Tätigkeit an der Universität Erfurt. „WortMelder“ stellt den neuen Kollegen hier einmal genauer vor…

Vorgestellt

„Allgemeine Didaktik ist voll mein Ding!“

Allgemeine Didaktik ist „voll mein Ding“, sagt er von sich selbst. „Perfekt“, sagen wir und begrüßen Thomas Mikhail an der Universität Erfurt, der zum Wintersemester 2024/25 die Professur für „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät übernimmt.

Vorgestellt