Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den USA mehr als 15.000 Menschen, die zuvor aus Deutschland, Italien oder Japan in die Staaten eingewandert waren, zwangsinhaftiert. Inwieweit ist ihre Geschichte bis heute aufgearbeitet worden? Das wolle WortMelder von Dr. Michael Luick-Thrams wissen...
Im Oktober 2019 stritten die Länder der EU darüber, wie Geflüchtete, die über das Mittelmeer in die Europäische Union kamen, untereinander aufgeteilt werden könnten. Über die Aussicht auf eine Aufnahme in die EU-Staaten sprachen mit dem WortMelder Hermann-Josef Blanke und Manoel Johr.
An der Universität Erfurt wurde heute eine neue Studie vorgestellt, in der erstmals die Demokratievorstellungen von Thüringer Jugendlichen und deren Einfluss auf das Parteienvertrauen untersucht wurden.
Nachdem der Wissenschaftsrat 2016 „grünes Licht“ für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus gegeben und die ersten Planungen 2017 begonnen hatten, fand heute im Beisein zahlreicher Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der symbolische „erste Spatenstich“ statt.
Herbst 1989. Während sich die Deutsche Demokratische Republik auf die Feier ihres 40. Jahrestages vorbereitet, brodelt im Volk ein wachsender Unmut gegenüber dem „Arbeiter-und-Bauern-Staat“. Insbesondere in Leipzig formiert sich Protest: Die „Friedensgebete“ in der Nikolaikirche wenden sich gegen Polizeigewalt, staatliche Geheimdienste und die Verfolgung Andersdenkender.
Im Durchschnitt haben nicht einmal 10% aller Katholikinnen und Katholiken in Deutschland zuletzt den Gottesdienst am Sonntag besucht. Eine solch geringe Zahl gibt Anlass dazu, über den Charakter liturgischer Feiern neu zu verhandeln, befindet Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler an der Universität Erfurt.
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha, das die „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigt, ist ein virtuelles Kartenlabor entstanden, das ausgewählte Bestände der Sammlung Perthes digital zugänglich macht.
Das Karriere- und Qualifizierungsprogramm für den akademischen Bereich wird an der Universität Erfurt im Rahmen des Christoph-Martin-Wieland-Graduiertenforums organisiert. Genauer gesagt von Franziska Frank.
Die katholische Kirche hat ein Imageproblem. Selbiges kostet sie nicht nur Mitglieder, sondern auch Glaubwürdigkeit und damit gesellschaftliche Relevanz. Der synodale Weg soll das ändern und dringend notwendige Reformen anstoßen. Welche Chancen bergen sich darin? Das wollte "WortMelder" von der Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop wissen...
Durch das von der EU geförderte COFUND-Programm am Max-Weber-Kolleg kommen seit 2016 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Erfurt, um hier ein Jahr oder länger an ihren Forschungsprojekten zu arbeiten. In loser Folge stellen wir einige von ihnen im Interview vor.