Sommer, Sonne, Sonnenschein – und ganz nebenbei die Erleuchtung? Pilgerreisen sind heute nicht mehr nur streng gläubigen Menschen vorbehalten. Im Gegenteil: Der Pilgertourismus erlebt einen wahren Boom. Warum das so ist, wollte "WortMelder" von Dr. Isabella Schwaderer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft an der Universität Erfurt, wissen…
Im Rahmen des COFUND-Fellow-Programms, das durch die EU ko-finanziert wird, kommen junge aber auch bereits etablierte Wissenschaftler an das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, um hier an ihren Forschungsprojekten zu arbeiten. „Benvenuto“ an Tiziana Faitini…
Am 17. Juni 2019 gedachte der Thüringer Landtag der Opfer des SED-Unrechts. Damit sollte an die Unrechtsherrschaft der SED zu Zeiten der DDR und an all jene erinnert werden, die im „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ unter Repressalien und Diskriminierung zu leiden hatten. Davon betroffen waren auch Christinnen und Christen. Was die Forschung tut, um dieses Unrecht aufzuarbeiten, darüber hat "WortMelder" mit Kirchenhistoriker Dr. Martin Fischer gesprochen...
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesus Christus, an Ostern seine Auferstehung. Doch bei der Bedeutung von Pfingsten wird es schon deutlich schwieriger, dabei hat dieses Kirchenfest sogar eine längere Tradition als Weihnachten. Was feiern Christen an diesem Tag feiern, wollte „WortMelder“ von Christopher Tschorn, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, wissen…
Eine offene und demokratische Gesellschaft braucht sachliche und verlässliche Informationen. Oft treffen Menschen jedoch auf der Basis fragwürdiger Behauptungen und Heilsversprechen wichtige Entscheidungen und setzen Vermögen, Beruf oder sogar ihre Gesundheit aufs Spiel. Warum ist der Glaube an Unsinn und an das Paranormale für viele Menschen so attraktiv? Das wollte "WortMelder" vom Verhaltensforscher Prof. Betsch wissen...
Europa hat gewählt. Die SPD: dezimiert. Die Union: geschwächt. Stattdessen dominieren vielerorts die Grünen – oder die AfD. Mit regionalen Unterschieden. „WortMelder“ hat bei Prof. Dr. André Brodocz, Politikwissenschaftler an der Uni Erfurt, nachgefragt…
Der Ruf nach einer Mietpreisbremse in Deutschland wird immer lauter. In Berlin gab es im April 2019 ein Volksbegehren, das es sich zum Ziel gesetzt hat, große Wohnungskonzerne zu enteignen. Kann man so tatsächlich Mietpreissteigerungen in Deutschland eindämmen? Das wollte "WortMelder" von Prof. Dr. Gerhard Wegner, Professor für Institutionenökonomie und Wirtschaftspolitik an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt, wissen...
Die MHG-Studie hat im Frühjahr 2019 bisher ungeahnte Dimensionen sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige ans Tages Licht gebracht. Über die Konsequenzen daraus berieten 200 Bischöfe der Weltkirche im Vatikan. Wie geht es in Sachen Prävention und Aufklärung nun weiter? Das hat "WortMelder" bei Prof. Dr. Julia Knop nachgefragt...
Wenn Robtor zur Pflegefachkraft und zum digitalen Seelentröster werden, dann hat die christliche Theologie doch sicherlich etwas dazu zu sagen? Kürzlich tagte zu eben dieser Frage im Vatikan die Jahreshauptversammlung der Päpstlichen Akademie des Lebens. „WortMelder“ hat daher bei Prof. Josef Römelt, Moraltheologe an der Universität Erfurt, nachgefragt: Was halten Sie von Künstlicher Intelligenz und Robotik in der Kranken- und Altenpflege?
Der Vatikan hat angekündigt, ab März 2020 die Archive aus der Amtszeit von Papst Pius XII. freizugeben. Wie es zu dieser Entscheidung kam, hat "WortMelder" bei Bernhard Kronegger nachgefragt...