“Nicht alles, was erlaubt ist und vor Jahrzehnten einmal gängig war, ist heute sinnvoll”, mahnt Prof. Dr. Julia Knop, Dogmatikerin an der Universität Erfurt. Angesichts der Coronakrise sieht sie die Gefahr einer kirchlichen Rückentwicklung.
Die Coronakrise und das mit ihr verbundene Gebot, voneinander Abstand zu halten, “pervertiert die unbefangene Zuwendung” unter Menschen, meint Prof. Dr. Josef Römelt, Moraltheologe an der Universität Erfurt. Wenn der Nächste als das mögliche Potenzial der Ansteckung wahrgenommen wird, kann der körperliche Abstand auch schnell in eine innere Distanzierung umschlagen.
Das sogenannte „Social Distancing“ hat viele Gesichter: Während den einen schon die Einsamkeit plagt, stoßen insbesondere Familien mit Kindern an neue Belastungsgrenzen. Gerade die Frage, wie schulisches Lernen und Arbeiten ohne den täglichen Gang ins Schulhaus gelingen kann, bereitet vielen Eltern Kopfzerbrechen.
„Was hat Asterix für die Präsenz der Antike in unserer heutigen Gesellschaft geleistet?“ - "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Kai Brodersen von der Uni Erfurt nachgefragt.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Betsch, Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, betreibt das Robert-Koch-Institut gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern derzeit ein „COVID-19 Snapshot Monitoring“ (COSMO).
Unter dem Titel „Die Bodenständigen. Aus der nüchternen Mitte der Gesellschaft“ hat Barbara Thériault in der „edition überlandt“ ein neues Buch veröffentlicht. Darin nimmt die Soziologin die Thüringische Landeshauptstadt unter die Lupe.
Jeder hat das Recht, selbstbestimmt zu sterben – wenn nötig auch mit Hilfe Dritter. Das entschied das Bundesverfassungsgericht kürzlich mit seinem Urteil zum §217. Nun machen sich Ärzte, die einen Patienten bei der Selbsttötung unterstützen, nicht länger strafbar – vorausgesetzt die Mediziner handeln im Einzelfall.
Kleine silberne Schlüssel wurden nach mittelalterlichen Quellen von jüdischen Frauen am Schabbat getragen. Auch in dem 1998 in Erfurt gefundenen einzigartigen mittelalterlichen Schatz, der einst von einem jüdischen Kaufmann vergraben wurde, ist ein solcher Schlüssel enthalten.
„Wie haben Sie den Auftakt zum Synodalen Weg erlebt, Frau Prof. Knop?“ - „WortMelder“ hat nachgefragt.
Das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt begrüßt in diesem Jahr Eleonor Marcussen im Rahmen seines COFUND-Programms. Ein Gespräch über ihren akademischen Hintergrund und das Projekt, für das sie nach Erfurt gekommen ist…