Konstantin Akinsha ist ein in Kiew geborener Kunstkritiker, Historiker und Kurator von Ausstellungsprojekten und Fellow am Max-Weber-Kolleg. Hier warnt er vor dem Verlust wertvoller Kulturgüter im aktuellen Ukraine-Krieg.
Der Krieg in der Ukraine wirft einmal die Frage auf, nach welchem Prinzip sich entscheidet, was Recht und was Unrecht ist. Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer sucht nach einer Antwort und wirft im Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät einen Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu verstehen.
Nachgefragt: „Haben die Invasion Russlands in die Ukraine und der laufende Krieg auch einen religiös-kulturellen bzw. orthodox-christlichen Hintergrund, Herr Prof. Makrides?“
In der Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt liegen seit 300 Jahren mit den Luther-Autographen bedeutende Fragmente Luthers epochalen Werks - darunter das Druckmanuskript des alttestamentarischen Buchs Jeremia. Dr. Daniel Gehrt über die Bedeutung dieses Schatzes und der Bibelübersetzung Luthers.
Tobias Franzheld tritt zum 1. März 2022 die Juniorprofessur für Sozialpädagogik an der Universität Erfurt an.
Bei jeder Antibiotika-Einnahme steht dem persönlichen Nutzen – Bekämpfung einer bakteriellen Infektion – der kollektive Nutzen – Aufrechterhaltung der Wirksamkeit – gegenüber. Forscher*innen der Universität Erfurt haben dieses soziale Dilemma nun untersucht.
In dem Forschungsprojekt „Aufklärung Reloaded“ untersuchen Prof. Dr. Johannes Bauer und sein Forschungsteam, welche Voraussetzungen und Prozesse der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Wissen zugrunde liegen. Besonders Lehrkräfte und angehende Pädagog*innen haben sie dabei im Blick.
Nun wird auch Papst emeritus Benedikt XVI. in seiner Funktion als Erzbischof Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen. Während Ratzinger sich rechtfertigt, haben viele Gläubige das "Church first"-Gebären endgültig satt. Prof. Dr. Julia Knop über die Folgen für die katholische Kirche
Frank Ettrich ist Professor für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt und forscht zu Transformationsprozessen in Osteuropa. Als Soziologe denkt er etwas anders über den Ukraine-Russland-Konflikt als manche Politikwissenschaftler*innen.
Im Forschungsprojekt „Musical Communities in the (Post)Digital Age“ (MusCoDA) untersuchen Forscher*innen der Uni Erfurt Songwriting im Musikunterricht. Nun haben sie ein Kartenspiel entwickelt, das Pädagog*innen bei der Planung von Songwriting-Lektionen unterstützen soll.