Heute wünschen sich die Mitglieder der jüdischen Gemeinden weltweit wieder "Shanah Tovah". Was es damit auf sich hat und welche Bräuche damit verbunden sind, hat "WortMelder" nachgefragt...
Erstmals in ihrer Geschichte hat die US-amerikanische Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Coloured People (NAACP) eine Reisewarnung herausgegeben – für Afroamerikaner in Missouri. "WortMelder" hat bei Dr. Silvan Niedermeier nachgefragt: "Was sind die Ursachen für den zunehmenden Rassismus?"
Schüler mit Unterstützungsbedarf haben Anspruch auf einen Platz an einer Regelschule, wenn Eltern nicht wollen, dass ihr Kind auf eine Förderschule geht. Auf diese Weise sollen sie besser in die Gesellschaft integriert werden. Ob das in der Realität so auch funktioniert, das hat "WortMelder" nachgefragt...
Gerade erst haben Tausende Menschen in Deutschland den Kirchentag gefeiert. Parallel weitet sich der Widerstand gegen den geplanten Moscheebau in Erfurt-Marbach aus. "WortMelder" hat daher nachgefragt: 2Wie ist es tatsächlich um unsere religiöse Toleranz in Thüringen bestellt?"
Neuesten Daten des Gesundheitsministeriums zufolge greifen sechs Prozent der Studierenden bei Prüfungen und anderen Stresssituationen des Studiums zu Medikamenten, die die Hirnaktivität steigern und kognitiv leistungsfähiger machen.
Welche Bedeutung hat die Idee einer "europäischen Staatsbürgerschaft", sprich: einer Unionsbürgerschaft, für die Zukunft Europas? Das hat "WortMelder bei Prof. Dr. Dieter Gosewinkel Autor des Buches „Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert" nachgefragt...
„WortMelder“ hat PD Dr. Christoph Henning gefragt: „Was hat der Mensch heute noch mit den zeitgenössischen Arbeitern Karl Marx‘ gemeinsam und was können wir für unsere von Arbeit geprägte, kapitalistische Gesellschaft noch heute von Marx lernen, Dr. Henning?“
Kollegen halten es für eine „kleine Sensation“ und auch die Forschungsstelle Hannover hat bereits erste Untersuchungen angestellt und bestätigt: Gábor Gángó, COFUND-Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt ist in München auf eine bislang unbekannte Druckfahne mit handschriftlichen Eintragu
Es ist Wahlkampfzeit. Neu ist der Wettbewerb um die Wählergunst nicht – schon in der Antike wurde Wahlkampf betrieben. Wie genau das aussah, hat "WortMelder" bei Prof. Brodersen nachgefragt...
Am 22. April 2017 gingen weltweit Menschen beim "March for Sciench" auf die Straßen, um gegen Wissenschaftsleugner anzugehen. Was die Bewegung bewirken kann, das hat "WortMelder" nachgefragt...