Am 25. Oktober 2020 stimmten Millionen Chilen*innen mit überwältigender Mehrheit dafür, dass ihr Land eine neue Verfassung erhalten und damit ein neues Kapitel in der Geschichte aufschlagen werden soll.
Gerade hat Papst Franziskus seine Enzyklika "Fratelli tutti - Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft" veröffentlicht. Eine Einschätzung von Prof. Dr. Elke Mack von der Uni Erfurt...
Im Rahmen ihrer Veranstaltung zum Auftakt des neuen akademischen Jahres präsentiert die Willy Brandt School of Public Policy am Donnerstag, 29. Oktober eine neue Publikation ihrer Wissenschaftler*innen und Alumni.
Am 16. Oktober 2020 findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen statt. "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Sandra Neumann nachgefragt: Was können Sie als Wissenschaftlerin dazu beitragen, Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen zu helfen?“
Hermann-Josef Blanke, Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Universität Erfurt, wirft einen Blick auf 30 Jahre deutsche Einheit aus verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive...
Anlässlich der Corona-Pandemie haben die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik einen Sonderband herausgebracht.
Ob sich die Umstellung auf eine Vier-Tage-Woche für Unternehmen und ihre Belegschaft rentiert, das hat jetzt ein Psychologen-Team der Universität Erfurt, koordiniert von Dr. Christine Johannes, untersucht.
Agnes Pfrang ist neue Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Erfurt.
Die von der DFG geförderte Kollegforschungsgruppe „Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt ist jetzt beim Verlag De Gruyter mit einer Datenbank zum Thema Religion und Urbanität online gegangen.
Unterbrochene Lieferketten, stillgelegte Produktionen, geschlossene Grenzen und Materialknappheit: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betrifft auch Alternative Energien und CO2-arme Technologien. Was das genau bedeutet, hat WortMelder bei Prof. Dr. Andreas Goldthau nachgefragt.