Mahtab Dakhah hat für ihre Dissertation ihre iranische Heimat verlassen und ist nach Erfurt gekommen. „WortMelder“ hat sie mehr über ihre Forschung erzählt und darüber, was Literatur für die Gesellschaft tun kann und wie das Leben zwischen zwei Kulturen für sie ist.
Pandemien spielen im Neuen Testament keine Rolle. Welche klaren moralischen Maßstäbe sich mit Blick auf die neutestamentliche Jesus-Erinnerung für das Entscheiden und Handeln von Christ*innen in COVID-19-Zeiten trotzdem ableiten lassen, das erläutert Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer.
Sechs Jahre nach der Pariser Klimakonferenz stand bei der COP26 in Glasgow nun das sogenannte „Updating“ der nationalen Klimaziele der teilnehmenden Länder auf dem Programm. Für WortMelder gibt Prof. Dr. Andreas Goldthau, Experte für die globale Energiewende, eine Einschätzung der Ergebnisse.
Was hast Du damals erlebt? Diese Frage revolutionierte die Geschichtswissenschaft. „Na gut, das ist vielleicht doch zu hoch gegriffen, aber zumindest liegt in dieser Frage eine große Kraft...", weiß Dr. Agnès Arp. An der Uni Erfurt baut die Historikerin fortan eine Oral-History-Forschungsstelle auf.
Deutschland argumentiert, Rüstungsexporte in Drittstaaten seien notwendig, um eine leistungsfähige Rüstungsindustrie im Land zu erhalten. Warum dieses Argument entkräftet werden kann und welche Alternativen es gibt, hat "WortMelder" bei Prof. Dr. Miriam Zschoche nachgefragt.
Prof. Dr. Andreas Goldthau, Inhaber der Franz Haniel Professur für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Uni Erfurt, erforscht die systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende. Mit ihm sprechen wir in unserer vierten Podcast-Folge über das Thema Klimagerechtigkeit.
Die Universität Erfurt und die Klassik Stiftung Weimar zeigen vom 1. Oktober 2021 bis zum 4. Januar 2022 die Ausstellung "Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er- und 1940er-Jahren" im Bauhaus-Museum Weimar. "WortMelder" stellt einige der Frauen in loser Folge kurz vor.
Er ist das neue Gesicht der Professur Professur für Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Wir sagen: Herzlich willkommen, Maik Wolf!
Die Universität Erfurt und die Klassik Stiftung Weimar zeigen vom 1. Oktober 2021 bis zum 4. Januar 2022 die Ausstellung "Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er- und 1940er-Jahren" im Bauhaus-Museum Weimar. "WortMelder" stellt einige der Frauen in loser Folge kurz vor.
Die Universität Erfurt und die Klassik Stiftung Weimar zeigen vom 1. Oktober 2021 bis zum 4. Januar 2022 die Ausstellung "Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er- und 1940er-Jahren" im Bauhaus-Museum Weimar. "WortMelder" stellt einige der Frauen in loser Folge kurz vor.