Die Pandemie Corona bestimmt seit rund zwei Jahren nicht nur den Alltag auf der ganzen Welt – sie rückt Wissenschaft und Forschung zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Ein Aspekt ist das Vertrauen der Menschen in die Arbeit der…
"Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein?" Diese Frage wirft die gleichnamige Publikation von Kai Brodersen, Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, auf, die gerade im Kartoffeldruckverlag erschienen ist.
Auch in diesem Jahr unterstützt die Universität Erfurt ihre (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen wieder auf vielfältige Weise. So geht unter anderem das Programm „Akademische Qualifizierung und Weiterbildung“ in die nächste Runde. Außerdem werden…
Die Universitätsbibliothek Erfurt meldet einen digitalen "Neuzugang": ProQuest Academic Complete, ein nahezu unerschöpfliches E-Book-Portal mit derzeit mehr als 200.000 wissenschaftlichen E-Books. Die umfassende Sammlung beinhaltet Publikationen…
Mit der Globalisierung entstehen immer komplexere Abhängigkeiten auch auf der kulturellen Ebene. Identitäten und Weltanschauungen verändern sich mit einer zunehmenden Dynamik, die nur mit Blick sowohl auf die lokale Tradition als auch die…
An vier Sonntagen im Januar und Februar – am 23.01., 30.01., 06.02. und 13.02. – ist die Universitätsbibliothek Erfurt 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Hintergrund für die Erweiterung der Öffnungszeiten ist die Prüfungszeit an der Uni.
Das „European Journal of International Relations (EJIR)“ ist die in Europa führende wissenschaftliche Zeitschrift der Internationalen Beziehungen. In den kommenden vier Jahren wird es von einem Team von Wissenschaftler*innen der…
Bei Kohlhammer erscheint Ende Januar ein neuer Band in der Reihe "Die Religionen Der Menschheit". Der Titel des englischsprachigen Buches, das u.a. von Jörg Rüpke, Greg Woolf, Richard Gordon herausgegeben wird, lautet "Religion in the Roman Empire".