Mit rund 448.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das am Fachbereich Kunst der Universität Erfurt angesiedelte Projekt „KuBiLa Kulturelle Bildungslandkarten – Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer…
An der Universität Erfurt wurde heute eine neue Studie vorgestellt, in der erstmals die Demokratievorstellungen von Thüringer Jugendlichen und deren Einfluss auf das Parteienvertrauen untersucht wurden.
Die Universität Erfurt und Radio F.R.E.I. laden am 22. Oktober zu einer Podiumsdiskussion ein, in der es um Artikel 16 des Grundgesetzes - also das Grundrecht auf Asyl - gehen wird.
Das Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt begrüßt Judith Frishman als Fellow im Wintersemester 2019/20.
In Gotha wird seit 2019 eine neue Stadtgeschichte erarbeitet, die bis zum Stadtjubiläum 2025 vorliegen soll. Eine vom Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha veranstaltete Vortragsreihe…
Spätestens seit dem Erstarken der politischen Rechten ist der gesellschaftliche Zusammenhalt in das Blickfeld der deutschen Politik gerückt. Christal Bürgel, Lina Buttgereit, Samuel Helsper, Lukas Hoffmann, Magdalena Horn, Nick Jochims, René Nissen…
Unter dem Titel „Das Zeitalter der Fitness“ ist im Fischer-Verlag ein neues Buch von Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt, erschienen. Darin beschäftigt er sich mit der Frage wie der Körper zum…
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend…