Unter dem Titel „Das Zeitalter der Fitness“ ist im Fischer-Verlag ein neues Buch von Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt, erschienen. Darin beschäftigt er sich mit der Frage wie der Körper zum…
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend…
Wer war eigentlich am Bauhaus? Klingt wie eine einfache Frage, aber die Antwort ist durchaus verzwickt: In den 14 Jahren ihrer Existenz an drei Standorten haben an der Kunstschule knapp 1.500 Personen gewirkt – von den Leitern und berühmten Meistern…
Julia Seeberger, die im März 2019 am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt promoviert wurde und gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte der…
Seit dem Auslaufen der hochschulübergreifenden Kooperation der HIT | Akademische Personalentwicklung in Thüringen wird das Karriere- und Qualifizierungsprogramm für den akademischen Bereich an der Universität Erfurt vom Stabsbereich Forschung und…
Im Verlag Echter ist unter dem Titel "Deutschland trauert. Trauerfeiern nach Großkatastrophen als gesellschaftliche Herausforderung." ein neues Buch von Brigitte Benz und Benedikt Kranemann erschienen.
Die im Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zusammengeschlossenen Institutionen – Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha – laden in diesem Jahr erstmals fortgeschrittene…