Mit rund 45.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren die „Trilateralen Forschungskonferenzen: Villa Vigoni“ zum Thema „Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18.…
Annick De Houwer, Professorin für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit an der Universität Erfurt, hat gemeinsam mit Lourdes Ortega von der Georgetown University in Washington mit dem „Cambridge Handbook of Bilingualism“ einen neuen Sammelband zur…
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, in dem die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein vereint sind, lädt 2019 zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Titel…
Pünktlich zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ legen Patrick Rössler, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Erfurt, und die Kunsthistorikerin Elisabeth Otto eine neue Publikation unter dem Titel „Frauen am Bauhaus“ vor. Das Buch erscheint am…
Die Akteure im Forschungsprojekt „Was ist westlich am Westen?“ an der Universität Erfurt nutzen mit „West Windows“ ein neues Format, mit dem sie in regelmäßigen Abständen kleine Beiträge veröffentlichen, die Einblicke in ihre Forschungsthematik…
Das seit 2015 am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt laufende Forschungsprojekt „Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein Münzcorpus des 16. Jahrhunderts“ ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um zwei Jahre verlängert worden.
Sprache, Verhalten, Inklusion – interdisziplinäres Spannungsfeld in Kita und Schule“ ist der Titel des 4. Erfurter Symposiums für frühkindliche Entwicklungsförderung, das am Samstag, 19. Januar, an der Universität Erfurt stattfindet. Beginn ist um…
Es ist ein weiterer Meilenstein für die Universität Erfurt: Nachdem der Wissenschaftsrat 2016 „grünes Licht“ für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus gegeben hat, soll der Neubau nun bis 2021 zwischen Universitätsbibliothek und dem…