In der Reihe "Amploniana Bildungsgeschichten" der Universität Erfurt findet am Mittwoch, 4. Mai, ein weiterer Vortrag statt. Dr. Marek Wejwoda spricht darin über "Neuigkeiten über ziemlich alte Bücher. Erkundungen und Entdeckungen in der Bibliotheca…
„Die Professur passt einfach inhaltlich perfekt zu dem, was ich in den nächsten Jahren als Wissenschaftlerin und in der Lehre vorhabe“, freut sich Anne Nassauer. Seit 1. April ist sie neue Professorin für Soziologie, insbesondere politische…
Gerade ist eine neue Episode des Wissenschaftpodcasts "WortMelder" erschienen. Mit Prof. Dr. Bernhard Kleeberg sprechen wir über "Wahrheit und wie wir sie denken müssen".
Dürfen wir vorstellen? Sarah Gaubitz. Sie ist die neue Junior-Professorin für interdisziplinäre Sachbildung an der Universität Erfurt und verstärkt seit 1. April die Erziehungswissenschaftliche Fakultät.
Mit rund 5,5 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft bis 2026 die zweite Projektphase der Forschungsgruppe „Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) an der Universität Erfurt.
Seit Ende 2021 fördert das Land Thüringen eine Wissenschaftliche Koordinierungsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen, die an den Universitäten Erfurt und Jena angesiedelt ist. Unter dem Titel „Koloniales Erbe in Thüringen…
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zeigt anlässlich ihres Gründungsjubiläums 2022 die Ausstellung „Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha“. Sie präsentiert erstmalig in einer Überblicksschau die „bewegte“ Geschichte…
Auch lange nach dem Ende der Kolonialzeit haben Hierarchien aus dieser Epoche eine große Wirkmacht bei der Entstehung und der Dynamik von Gewaltkonflikten sowie bei Versuchen, diese zu befrieden. Das ist dies Ausgangsbeobachtung des…