Wissen. Räume. Medien.

Personen schauen auf Karten in der Forschungsbibliothek Gotha

Das Schwerpunktfeld "Wissen. Räume. Medien" hat sich 2017 neu konstituiert, um der (vor allem mit dem Forschungszentrum Gotha verbundenen) Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, der historisch-kulturwissenschaftlichen Raumforschung sowie der medienbezogenen Forschung eine gemeinsame Basis zu schaffen. Die Vielfalt der Projekte sowie übergreifende Kooperationen zeigen seit Längerem, dass es sich hier um ein attraktives, ausbaufähiges Forschungsfeld handelt. Untersucht werden im Verbund der Standorte Gotha und Erfurt die wechselseitigen Konstitutionsprozesse von Wissen, Räumen und Medien. Verbindende Fragestellungen ergeben sich aus jeder dieser drei Perspektiven, etwa: Wie wird Wissen in Praktiken, Medien und Objekten konstituiert, geordnet und historisiert? Wie wird Wissen verräumlicht (in Archiven, Sammlungen, Ausstellungen), und wie werden Räume durch Praktiken, Wissen und Medien hergestellt? Wie tragen Medien zur Erzeugung, Speicherung, Vermittlung und Transformation von Wissen bei? Und inwiefern konstituieren Medien Räume? Das Schwerpunktfeld bildet damit im Kern eine spezifisch Erfurter Kulturwissenschaft, die auch sozialwissenschaftliche Herangehensweisen integriert und – etwa in der Kolleg-Forschergruppe "Religion und Urbanität: Wechselseitige Formierungen" – Religionsforschung integriert.

Forschungsprojekte des Schwerpunktfelds

News

Seit November 2021 ist er in Gotha und forscht als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes an den Beständen der Sammlung Perthes. Ein großes Glück und eine echte Chance für Samuel Kidane…

Die auf dem Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt angesiedelten wissenschaftlichen Einrichtungen - Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha sowie das Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes – beteiligen sich zusammen…

Sie ist eine Schatzkammer der Kartografie – die Sammlung Perthes Gotha. Vor 20 Jahren wurde sie vom Freistaat Thüringen 2003 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben und in die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt…

Unter dem Titel "Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha" zeigt die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 23. April bis 15. Oktober 2023 eine neue Ausstellung im Herzoglichen Museum. Wissenschaftlicher Kooperationspartner der Schau ist das…

Veranstaltungen

30
Jun
Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ), Hörsaal 2 (Campus)
20
Okt
21
Okt
Kiliani-Kapelle im Dom // Sonderlesesaal der Unibibliothek // Coelicum, Domstraße 10
20
Okt
Myconiusschule, Bürgeraue 23, 99867 Gotha