Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals „Orient-Digital“ für orientalische Handschriften in Deutschland. Unter Leitung der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu…
Nachweislich seit dem späten 18. Jahrhundert sind hebräische Einbandfragmente Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses an der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek in Gotha. Diese textkritischen Untersuchungen zählen damit zu den ersten bekannten…
PD Dr. Monika Müller hat zum 15. November die Leitung der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt übernommen.
Der Schriftsteller und Publizist Garlieb Merkel (1769-1850) hat sich seinerzeit mit einer fulminanten Streitschrift über Die Letten (1796) als kühner Vorkämpfer für die Befreiung der leibeigenen Bauern in Liv-, Est- und Kurland um die Menschenrechte…
In Gotha wird seit 2019 eine neue Stadtgeschichte erarbeitet, die bis zum Stadtjubiläum 2025 vorliegen soll. Eine vom Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha veranstaltete Vortragsreihe…
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend…
Die im Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha zusammengeschlossenen Institutionen – Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha – laden in diesem Jahr erstmals fortgeschrittene…