Mit 85.400 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt.
Die internationale Ausstellung „Das Äthiopien der Kartenmacher“ in Addis Abeba, die von Gothaer Sammlungs- und Forschungseinrichtungen gestaltet wurde, ist ein großer Publikumserfolg: Da das Interesse ungebrochen hoch bleibt, wurde sie nun bis zum…
Im Rahmen der Klausurtagung „Philological Practices“ laden die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am Mittwoch, 24. Juli, zu einem Vortrag unter dem Titel „Philologie als transkulturelle…
Als ein großer Besuchererfolg ist jetzt die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und dem Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam organisierte Ausstellung „Eine göttliche Kunst.…
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten zu einer Buchpräsentation und einem Vortrag unter dem Titel „Hie spriche ich. ,Der welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere und die Gothaer Handschrift“ von Dr. Detlef…
Mit Fördermitteln in Höhe von etwa 245.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626–1692) an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität…
Das Forschungszentrum Gotha und das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt haben jetzt die Trägerschaft für die seit 2016 existierende Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht gemeinsam übernommen. Ihre Aufgabe ist es, die an der…