Konzeption und Leitung: PD Dr. Susanne Friedrich (Erfurt/München), PD Dr. Monika Müller
Pilgerfahrten, Bildungsreisen, Expeditionen, Mission oder Handel: Reisende machten dabei Differenzerfahrungen, die sie z.B. in Texten, Bildern und Karten festhielten. Der interdisziplinäre Workshop fragt in einer medien- und kulturhistorischen Perspektive nach dem Adressatenbezug dieser Werke und bezieht die große Sammlung von Reiseliteratur der Forschungsbibliothek Gotha ein.
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung zu den in Präsenz stattfindenden Veranstaltungen unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de oder mit unserem Anmeldeformular. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise und Regelungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen während der Pandemie.
E-Mail schreiben
Über das Jubiläumsjahr
2022 ist für die Forschungsbibliothek Gotha ein besonders bewegtes Jahr. Wir feiern unser 375. Gründungsjubiläum. Unter dem Leitgedanken „Bücher bewegen“ erwarten Sie eine Reihe von Veranstaltungen vor Ort und im Netz. Das Jubiläumsjahr ist zugleich eine Zäsur in der Geschichte der Forschungsbibliothek und eine Zeit der großen Herausforderungen. Für die bauliche Ertüchtigung des Ostturms von Schloss Friedenstein, in dem die Bibliothek seit dem Ende des 17. Jahrhunderts beheimatet ist, ziehen wir mit einem großen Teil unserer Bücher aus. Gleichzeitig wollen wir für unsere Nutzer*innen in der Bibliothek und im virtuellen Raum optimale Möglichkeiten schaffen, weiter miteinander und mit unseren hervorragenden Bibliotheksobjekten und -sammlungen zu forschen und zu arbeiten.
Leiterin der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung, Auswandererbriefsammlung
(Forschungsbibliothek Gotha)
Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)