Über den Vortrag
Der Anspruch an eine zeitgemäße Professionalisierung von Lehrpersonen liegt darin, angehende Lehrpersonen sowohl wissenschaftlich als auch berufspraktisch auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Die Vermittlung sogenannter „Kernpraktiken“ fokussiert dabei zentrale Lerngelegenheiten für das spätere berufliche Handeln. Hierfür wurde an der Universität Jena ein „Learning-to-Teach-Lab: Science“ (LTL:S) initiiert und aufgebaut, dass es ermöglicht, evidenzbasierte Ansätze unterrichtlichen Handelns im hochschulischen Rahmen zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Ein besonderer Schwerpunkt des LTL:S liegt auf der Umsetzung lernförderlicher pädagogischer Praktiken der Unterrichtskommunikation. Im Vortrag geht es zunächst darum, den Ansatz der „Kernpraktiken“ vorzustellen. Anschließend illustrieren wir am Beispiel der Unterrichtsgesprächsführung hochschuldidaktische und forschungsbasierte Ansätze der wissenschaftlich fundierten und praktisch orientierten Ausbildung angehender Sekundarlehrkräfte für eine zukunftweisende Lehrerbildung.