Rückblick auf die Jahre 2005 bis 2020

Gotha Orangerie

In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms, das zwischen 2003 und 2019 von der Fritz Thyssen Stiftung großzügig gefördert wurde, bereits eine große Zahl von Stipendiat*innen nach Gotha eingeladen, die zu den Beständen des 19. und 20. Jahrhunderts, und hier insbesondere zur Sammlung Perthes, geforscht haben. Aus einigen dieser Kontakte haben sich längerfristige intensive Forschungs- und Arbeitsbeziehungen ergeben.

In dem Zusammenhang hat die gemeinsame Forschung mit äthiopischen Fellows, die von den einzigartigen umfangreichen Gothaer Beständen zum Horn von Afrika ausging, zu einer dauerhaften Forschungskooperation geführt und im Rahmen eines ersten Pilotvorhabens mit äthiopischen, französischen und deutschen Partnern weiter Gestalt angenommen.

mehr über die Kooperation mit äthiopischen Universitäten
mehr zum Projekt „Kartographische Quellen und Territoriale Transformationen Äthiopiens seit dem späten 18. Jahrhundert (ETHIOMAP)“

Auch das seit Februar 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Digitalisierungsvorhaben zu den Kartographien Afrikas und Asiens (KarAfAs) bezieht die Expertise mehrerer Alumni des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms mit ein. Weitere fortlaufende Kooperationen haben sich darüber hinaus in Form von Arbeitsgruppen, wie beispielsweise der Arbeitsgruppe „Historische Afrikaforschung“ fortgesetzt.

mehr zum Projekt „Kartographien Afrikas und Asiens (1800–1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs)“mehr zur Arbeitsgruppe „Historische Afrikaforschung“

Gemeinsam organisierte Konferenzen, Tagungen und Workshops: