Karten, insbesondere See- und Meereskarten, spielen in der Geschichte der Globalisierung bislang eine marginale Rolle, obwohl sie wie kaum ein anderes Medium maritime Räume mitsamt den dazugehörigen globalen Verknüpfungen veranschaulichen. Deshalb soll mithilfe von See- und Meereskarten eine bislang kaum bekannte Geschichte der Umbruchszeit von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erzählt werden, die einen neuen Blick auf die Genese der heutigen globalen Welt eröffnen kann... Mehr
Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Iris Schröder und Dr. Felix Schürmann
Bild: August Petermann, Der grosse Ocean, Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt, [3] (1857), Tafel 1. © Forschungsbibliothek Gotha, SPA 4°000100
Auch abseits der Metropolen entstanden im ‚langen‘ 19. Jahrhundert umfangreiche Sammlungen. Ausgehend von Gotha, Göttingen und Lübeck soll das Projekt übergreifend Motivlagen und Konstellationen des Sammelns als Formierungen von Wissen an den drei Orten erforschen. Zu untersuchen ist, wie Sammlungen verschiedene (städtische, akademische, höfische und ökonomische) Wissenskulturen formten und auch welche Praktiken und Forschungsmethoden sich an und mit den Sammlungen und deren Objekten herausbildeten... Mehr
Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Klamm
Bild: Heuglin, Martin Theodor von, Ornithologie Nordost-Afrikas, der Nilquellen und Küsten-Gebiete des Rothen Meeres und des nördlichen Somal-Landes, Bd. 1, Abt. 1, Cassel 1869.
Kartenausschnitt: Menges, Josef, Itinerar-Aufnahmen im Aegyptisch-Abessinischen Grenzgebiet, in: Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt, hg. von Justus Perthes (Gotha), 1884, Tafel 8 – Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha, SPA 4° 00100 (030).
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schloßberg 2
99867 Gotha
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt