Forschungsprojekte
Ansprechpartner: Dr. Wolbert Smidt
Ansprechpartner: Dr. Mikkel Munthe Jensen
[NUMiD] Geschichte prägen / Werte bewahren
Ansprechpartner: PD Dr. Pascal Weitmann

Edition des Briefwechsels von Garlieb Merkel
Ansprechpartner: Dr. Dirk Sangmeister
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes
Ansprechpartner/in: Norman Henniges M.A., Prof. Dr. Susanne Rau
Verbotene Bücher in Sachsen 1750-1850
Ansprechpartner: Dr. Dirk Sangmeister
Edition des Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach
Bearbeitet von: Dr. Norbert Klatt †
Ansprechpartnerin: Dr. Bärbel Raschke
Netzwerke
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Das Netzwerk Alchemie, gegründet im Dezember 2016, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch über die Rekonstruktion alchemistischer Prozesse in der Frühen Neuzeit zwischen Historikern und Naturwissenschaftlern zu fördern, Veranstaltungen zum Thema zu organisieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Unter der Beteiligung von Arabisten, Theologen, Philologen und Philosophen hat sich im November 2010 am Forschungszentrum Gotha ein international besetzter Arbeitskreis gegründet, der sich mit der Erforschung der Frühgeschichte der Orientalistik - also der Wissenschaft von den Kulturen des Nahen Ostens - beschäftigt.
Sozinianismus-Forschung in Deutschland
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Das Netzwerk vereinigt in lockerer Form eine Reihe von Forschungsprojekten im Bereich des Antitrinitarismus und Sozinianismus, die, unabhängig voneinander, in den letzten Jahren in Deutschland entstanden sind. Es fördert regelmäßige Treffen und den Austausch zwischen den Projekten.
Internationaler Arbeitskreis für Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel (IAAM)
Der "Internationale Arbeitskreis für Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel" (IAAM) setzt sich zum Ziel, unterschiedliche historisch arbeitende Fachrichtungen ins interdisziplinäre Gespräch über die Auslegungs-, Darstellungs- und Wirkungsgeschichte biblischer Texte zu bringen. Der Arbeitskreis wurde im Jahr 2007 begründet und hat seinen Sitz seit 2010 am Forschungszentrum Gotha.
Arbeitskreis: Prof. Dr. Ralf Bogner (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein (Universität München), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Universität Heidelberg), Prof. h. c. Walter Schulz (Emden), Prof. Dr. Anselm Steiger (Universität Hamburg).
Netzwerk für historische Geheimschriften
Derzeit wird die Institutionalisierung dieses Netzwerkes vorbereitet. Die Datenbank der Forscher kann als Excel-Tabelle per E-Mail angefordert werden.
Leitung: Prof. Dr. Karl de Leeuw (Amsterdam), Dr. Beáta Megyesi (Uppsala) und Dr. Anne-Simone Rous (Dresden/Gotha)
Ansprechpartnerin: Anne-Simone Rous (Dresden/Gotha)