Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 300.000 Euro für drei Jahre geförderten Projekt „Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Gothas Chinesisches Kabinett“ wird Dr. Emily…
Der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ist ab dem 1. Januar 2021 um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung reicher: Im neuen Jahr nimmt das „Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes“ dort seine Arbeit auf.
Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt haben beschlossen, über ihre auch bisher schon enge Zusammenarbeit hinaus in Zukunft noch näher zusammenzurücken und auf mehreren Themenfeldern eine koordinierte…
Die Forschungsbibliothek Gotha legt über Weihnachten und Silvester eine Pause ein. Vor dem Hintergrund der angespannten Pandemie-Situation bleibt die Bibliothek etwas länger als sonst für die Nutzer*innen geschlossen.
Im Januar startet ein neues wissenschaftliches Großprojekt an den Universitäten Erfurt und Jena: der Sonderforschungsbereich/Transregio „Strukturwandel des Eigentums“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert diesen in den kommenden vier Jahren…
Dr. habil. Julie Casteigt, Professorin für Philosophie an der Université Toulouse – Jean Jaurès, ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Dieser wird jedes Jahr an…
Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt bietet im Rahmen seines Forschungskolloquiums Intellectual History im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von PD Dr. Benjamin Steiner eine Vortragsreihe zur frühneuzeitlichen Wissens- und…
Die "Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht", eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, lädt unter dem Titel "Digitale Prosopographie: Der Fall des Naturrechts" alle…
Let’s Talk about Reviews. Rezensionen zwischen Norm und Praxis. Ein Gastbeitrag auf dem Blog der Gothaer Forschungseinrichtungen von Jan Marco Sawilla.