Worüber forschen und schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt gerade? Was beschäftigt sie eigentlich in Zeiten der Corona-Pandemie? Gibt es Geschichten aus längst vergangenen Tagen, die…
Seit 2018 hat die Forschungsstelle für frühneuzeitliches Naturrecht am Max-Weber-Kolleg der Uni Erfurt an einer bio-bibliografischen Datenbank für das internationale Forschungsnetzwerk zum Naturrecht gearbeitet. Nun ist die erste Stufe der…
Auch 2020 werden dank der finanziellen Unterstützung durch die Ernst-Abbe-Stiftung wieder 29 Wissenschaftler*innen im Rahmen des Herzog-Ernst-Stipendien-Programms nach Gotha kommen, um an den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha der Universität…
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat einige Stammbücher mit zahlreichen Eintragungen aus Gotha und Thüringen erworben und damit ihre Sammlung der Freundschaftsalben erweitert.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals „Orient-Digital“ für orientalische Handschriften in Deutschland. Unter Leitung der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu…
Die in der Schweiz lehrende Historikerin Claire Gantet und Markus Meumann, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungszentrums Gotha der Uni Erfurt, haben eine neue Publikation über den Austausch gelehrten Wissens vorgelegt.
Der Schriftsteller und Publizist Garlieb Merkel (1769-1850) hat sich seinerzeit mit einer fulminanten Streitschrift über Die Letten (1796) als kühner Vorkämpfer für die Befreiung der leibeigenen Bauern in Liv-, Est- und Kurland um die Menschenrechte…
Martin Mulsow, Professor für Wissenskulturen und Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, hat 2019 von der Volkswagenstiftung das renommierte Opus-Magnum-Fellowship zugesprochen bekommen.
In Gotha wird seit 2019 eine neue Stadtgeschichte erarbeitet, die bis zum Stadtjubiläum 2025 vorliegen soll. Eine vom Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha veranstaltete Vortragsreihe…
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend…